Erste Tagung des Steuerkreises „Zu Hause älter werden – was braucht’s dazu?“

Der Steuerkreis für das Projekt „Zu Hause älter werden – was braucht’s dazu?“ tagte erstmals in Neukirchen am Walde.

Nachdem am Projekt „Zu Hause älter werden – was braucht’s dazu?“ im Rahmen des INTERREG-Projektes „PFLEGE: Ein Arbeitsmarkt der ZUKUNFT“ sechs Gemeinden, nämlich Eschenau, Natternbach, Neukirchen am Walde, St. Agatha, St. Ägidi und Waldkirchen am Wesen teilnehmen, wurde ein Steuerkreis eingerichtet, der am 31. Jänner 2012 zum ersten Mal in Neukirchen am Walde tagte. Die 16 Mitglieder des Steuerkreises stimmten die nächsten Schritte im Projekt ab, besonders die Befragung der GemeindebürgerInnen 65+.
„Die Zusammenarbeit mit den Steuerkreismitgliedern ist äußerst positiv und erleichtert die Kommunikation mit den Gemeinden bzw. mit den Sozialhilfeverbänden ungemein“, so RMOÖ-Regionalmanagerin Sabine Morocutti.

In der schriftlichen Befragung der kooperierenden Gemeinden wird es vorrangig um niederschwellige Unterstützungsangebote gehen, aber auch um die Vorstellungen der Zielgruppe 65+ bezüglich Betreuung und Pflege. Sowohl das Projektteam, als auch die Mitglieder des Steuerkreises sind schon sehr gespannt auf die Ergebnisse.