Thema war die „Gestaltung der regionalen Pflegeversorgung durch Partizipation und Bürgerbeteiligung“.
Das Regionalmanagement Oberösterreich als Projektpartner des INTERREG-Projektes „PFLEGE: Ein Arbeitsmarkt der Zukunft – Grenzüberschreitende Kompetenzentwicklung in der Pflege“ organisierte am 21. November 2011 für alle operativen und strategischen ProjektpartnerInnen ein Lernplattformtreffen in der AK in Braunau.
Zum Schwerpunktthema „Gestaltung der regionalen Pflegeversorgung durch Partizipation und Bürgerbeteiligung“ referierte Herr Christian Rindsfüßer vom Institut für Sozialplanung, Jugend- und Altenhilfe, Gesundheitsforschung und Statistik in Augsburg.
Herr Rindsfüßer war maßgeblich an der Erstellung des „Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes für den Landkreis Altötting“ beteiligt und ließ die TeilnehmerInnen an seinem umfangreichen Erfahrungswissen teilhaben. Im Mittelpunkt standen nicht die Ergebnisse des seniorenpolitischen Konzeptes, sondern methodische Ansätze, der theoretische Zugang, der wissenschaftliche Hintergrund, der Prozess, und auch die Erfahrungen.
Sowohl bayrische wie auch oberösterreichische TeilnehmerInnen informierten sich eingehend über Ablauf, Stolpersteine, Dauer, etc. und konnten viele Tipps für die eigene Arbeit mitnehmen. „Aus den Rückmeldungen der TeilnehmerInnen kann man schließen, dass die Ausführungen von Herrn Rindsfüßer für alle äußerst informativ waren, und jeder etwas „Wissen“ mit nach Hause nehmen konnte.“, so die Organisatorin der Lernpalttform, RMOÖ-Regionalmanagerin Sabine Morocutti.