Home > Projekte > Barrierefreie Naturerlebnisse für Menschen mit Beeinträchtigungen

Barrierefreie Naturerlebnisse für Menschen mit Beeinträchtigungen

< zurück zur Übersicht

Barrierefreie Naturerlebnisse für Menschen mit Beeinträchtigungen

Dieses Projekt möchte mit Angeboten einmalige Erfahrungen im Böhmerwald und entlang des Grünen Bandes in der Natur bieten.

Dauer / Zeitraum: 
16.01.2019 bis 30.09.2019

Kurzbeschreibung:

Natur ist in der Regel nicht frei von Barrieren! Dieses Projekt möchte jedoch mit unterschiedlichen Angeboten auch Menschen mit Beeinträchtigung einmalige Erfahrungen im Böhmerwald und entlang des Grünen Bandes in der Natur bieten. Konkret geht es in unserem Projekt um die Ausarbeitung von verschiedenen Konzepten der Naturvermittlung für alle Menschen., orientiert an ihren jeweiligen Fähigkeiten und Möglichkeiten. Dazu sollen drei bis vier Programme entwickelt werden, in denen Natur individuell vermittelt wird (unterschiedliche Dauer, Wegeführungen). U.a. soll altes Filmmaterial neu aufbereitet werden, um Geschichten über verfallene Dörfer oder Baumriesen zu erzählen und im Stiftermuseum Horni Plana Workshops abgehalten werden. In Workshops sollen Kräuter in der Natur gesammelt und zu traditionellen Sträußen, Tee oder zu Kräutersalz verarbeitet werden. Begleitend dazu wird über Pflanzen erzählt. So werden Begegnungen zwischen Menschen mit Benachteiligung aus OÖ und CZ ermöglicht. Erfahrene PädagogInnen, NaturvermittlerInnen und KräuterpädagogInnen als auch Menschen mit Beeinträchtigungen (im Tandem) aus OÖ und CZ begleiten die Angebote. Dazu wird es Folder in deutscher als auch tschechischer Sprachen geben.

Zielgruppe:

Menschen mit Lernschwierigkeiten, Menschen mit erheblichen körperlichen und kognitiven Beeinträchtigungen u.a. basierend auf Demenz oder Schlaganfall.

Ziele:

  • gleichberechtigte Möglichkeiten von Naturerleben im Sinne der
      Inklusion für alle schaffen
  • Menschen mit Beeinträchtigungen selbst aktiv werden lassen durch
      Tandemführungen, in denen diese Personen auch als Begleiter agieren
  • Erarbeitung mehrerer agogischer Angebote in leicht verständlicher
      Sprache
  • in den kommenden Jahren sollen das obere Mühlviertel auch für
      Menschen mit besonderen Bedürfnissen zum idealen Erholungsgebiet
      werden; durch gemeinsame Naturerfahrungen und
      grenzüberschreitende Begegnungen soll das jeweilige Handicap an
      diesen Tagen keine Einschränkung bedeuten

Geplante Maßnahmen (optional zusammengefasst):

  • Erstellung von Naturvermittlungsprogrammen basierend auf
      Naturerlebnisse wie den urtümliche Baumriesen, Kennenlernen der
      österreichischen und tschechischen Kulturen wie dem
      Schwarzenbergischen Schwemmkanal, den versunkenen und
      verschwundenen Dörfern und den touristischen Angeboten in der
      Region, beispielhafte Programme:
    • eintägiges Programm: Vorführung eines historischen Filmes über das
        Holzschwemmen im Kanal und praktische Anwendung im Freien vor
        Ort - Wanderung entlang des Schwemmkanales nach Tschechien -
        Besuch von Baumriesen mit Geschichten sowie Kennenlernen
        von einzelnen Pflanzen, Tieren und Waldgemeinschaften
    • zweitätiges Programm: übernachtet wird jeweils im Nachbarland
  • Juni 2019: Kräutersonntag im Stiftermuseum in Oberplan = Projektstart
  • ab Juli oder August 2019: Naturvermittlungsprogramm zu
      verschiedenen Themen (1x pro Woche)
  • organisierte Begegnungen beeinträchtigter Menschen aus Tschechien
      und Österreich, um einander und miteinander neues kennen zu lernen.
  • Fest der Begegnung zwischen Menschen aus Tschechien und Österreich
  • Folder (1000 Stk. in deutscher und in tschechischer Sprache)
  • Onlinewerbung

Gefördert werden sollen u.a.:

ReferentInnen, TrainerInnen, inhaltliche Aufbereitung, Raummiete, Projektmanagement, Grafik-, Druckkosten, Miete, Dolmetsch- und Übersetzungskosten, Transportkosten, Werbemaßnahmen, Öffentlichkeitsarbeit, Sichtung, Schnitt und Bearbeitung alten Filmmaterials, Nächtigungen und Verpflegung

Projektträger: 

Verein REWISA Netzwerk

Projektpartner: 

STROOM DUB o.p.s.

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

Beitrag teilen

Weitere Projekte - das könnte Sie interessieren

Renaturierung Ökosystem Unternehmen

Grenzüberschreitender Netzwerkaufbau von Unternehmer:innen und StartUps

p2p-Projekt Feuerwehrfachtagung

Grenzüberschreitende Feuerwehrfachtagung mit Feuerwehrausstellung im Frühjahr 2024

Volkstheater Börse
01.01.2023 bis 31.03.2024

Überblick, Austausch, Vernetzung der Theaterlandschaft im Gebiet der ARGE EUREGIO

Naturium Guides
01.01.2023 bis 31.12.2023

Im Rahmen des Projektes werden ehrenamtliche Naturium Guides in mehreren Modulen ausgebildet