Home > Projekte > BioRegion Mühlviertel

BioRegion Mühlviertel

< zurück zur Übersicht

BioRegion Mühlviertel

Das Mühlviertel ist mit mehr als 2100 landwirtschaftlichen Biobetrieben die führende österreichische Region im Biobereich.

Dauer / Zeitraum: 
01.01.2012

Das Mühlviertel ist mit mehr als 2100 landwirtschaftlichen Biobetrieben, über 30 Bio-Verarbeitungsbetrieben im Lebensmittelbereich und gut 30 touristischen Betrieben mit Bio-Angebot die führende österreichische Region im Biobereich. In den Jahren 2010 und 2011 wurde in einem großen Entwicklungsprozess, der von der EUREGIO bayerischer wald - böhmerwald und den sieben Leader-Regionen des Mühlviertels ins Leben gerufen wurde, die BioRegion Mühlviertel entwickelt. Derzeit sind 81 Betriebe aus den Bereichen Gastronomie und Hotellerie, gewerbliche Lebensmittelverarbeitung, Bio-Landwirtschaft mit Direktvermarktung, Urlaub am Biobauernhof, Gemeinschaftsverpflegung, Diensteistung und Handwerk Mitglied der BioRegion Mühlviertel und treten unter der gemeinsamen Marke auf. Gemeinsam arbeiten die Mitgliedsbetriebe an einer immer stärkeren Vernetzung des Bio-Sektors in der Region, was zu starken regionalen Wertschöpfungsketten führt. Zudem werden Wissen und Erfahrung ausgetauscht und die Bewusstseinsbildung bei den Konsumentinnen und Konsumenten in der Region Mühlviertel vorangetrieben. Die BioRegion Mühlviertel stellt damit einen wichtigen Baustein in der nachhaltigen Entwicklung der Region Mühlviertel dar und vereint ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte zu einer innovativen Zukunftsentwicklung.

Förderprogramm(e): 

LE 07-13 Entwicklung für den Ländlichen Raum - Maßnahme gebietsübergreifende und transnationale Zusammenarbeit

Projektträger: 

EUREGIO bayerischer wald – böhmerwald/Regionalmanagement Mühlviertel, Leader-Regionen: Donau-Böhmerwald, HansBergLand, Mühlviertler Alm, Mühlviertler Kernland, Sterngartl-Gusental, Strudengau, uwe

Projektpartner: 

Bio Austria, Land Oberösterreich, Bioschule Schlägl, OÖ Tourismus, Landwirtschaftskammer Oberösterreich, Wirtschaftskammer Oberösterreich

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

Beitrag teilen

Weitere Projekte - das könnte Sie interessieren

Renaturierung Ökosystem Unternehmen

Grenzüberschreitender Netzwerkaufbau von Unternehmer:innen und StartUps

p2p-Projekt Feuerwehrfachtagung

Grenzüberschreitende Feuerwehrfachtagung mit Feuerwehrausstellung im Frühjahr 2024

Volkstheater Börse
01.01.2023 bis 31.03.2024

Überblick, Austausch, Vernetzung der Theaterlandschaft im Gebiet der ARGE EUREGIO

Naturium Guides
01.01.2023 bis 31.12.2023

Im Rahmen des Projektes werden ehrenamtliche Naturium Guides in mehreren Modulen ausgebildet