Home > Projekte > Bodenoptimierung und Schädlingsbeurteilung

Bodenoptimierung und Schädlingsbeurteilung

< zurück zur Übersicht

Bodenoptimierung und Schädlingsbeurteilung

Durch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Projektpartner soll die oö-südbayerische Grenzregion von den Möglichkeiten und vom Einsatz der neuen Technologien und der im Projekt erarbeiteten Software profitieren. Der Schwerpunkt liegt im Bereich Bodenprobenziehung, Auswertung und Umsetzung der Analyseergebnisse.

Dauer / Zeitraum: 
01.07.2020 bis 31.12.2021

Bodenoptimierung und Schädlingsbeurteilung

Die Nährstoffversorgung der landwirtschaftlichen Böden steht vor neuen Herausforderungen. Durch vermehrte Wetterextreme wie Starkniederschlag oder Frühjahrstrockenheit ist die Nährstoffversorgung der Böden wichtiger denn je. Durch laufend sich ändernde klimatische Bedingungen treten neue Schädlinge, Pilzkrankheiten in neuer nicht gewohnter Umgebung mit derzeit nicht bekannten Intensitäten auf. Auch Nützlinge müssen mit neuen Rahmenbedingungen zurechtkommen.

Die Beratungstätigkeit für landwirtschaftliche Betriebe soll daher intensiviert werden. Optimierung der Bodenverhältnisse, fachlich richtiger Umgang mit Schädlingen und der Einsatz von Nützlingen sind ein Beitrag zur nachhaltigen Landwirtschaft, was für den oö-südbayerischen Raum als Region mit ausgeprägter Landwirtschaft von großer Bedeutung ist.

Durch die Zusammenarbeit der Projektpartner soll die oö-südbayerische Grenzregion von den Möglichkeiten und vom Einsatz der neuen Technologien und der im Projekt erarbeiteten Software profitieren. Der Schwerpunkt liegt im Bereich Bodenprobenziehung, Auswertung und Umsetzung der Analyseergebnisse. Es sollten die Landwirte auf freiwilliger Basis dazu motiviert werden, vermehrt in die Verbesserung des Wasseraufnahme- und Wasserspeichervermögen der Böden auf eigene Kosten zu Investieren. Der Verein Pflanzenbau Inn Form kann die Technologie und die fachlichen Interpretationen allen Mitgliedsbetrieben in Oberösterreich und Südbayern zur Verfügung stellen. Die Installation der Software Pro Plant mit Wetterdaten aus der Region stellt ein einfaches Tool zur schnellen Interpretation von Schädlingsauftreten und Infektionen von Pilzkrankheiten im Ackerbau dar.

 

 

Förderprogramm(e): 

INTERREG Österreich-Bayern 2014-2020

Projektträger: 

Verein Pflanzenbau Inn Form (OÖ)

Projektpartner: 

Bodenuntersuchung Steinberger Hans-Jörg (Bayern)

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

Beitrag teilen

Weitere Projekte - das könnte Sie interessieren

CO-DESIGN ZUKUNFT Lehrgang im Mühlviertel
01.10.2022 bis 30.06.2023

Nach sieben erfolgreichen GEcKO-Lehrgängen in Oberösterreich war es Zeit das Lehrgangskonze

Förderkompass Orts- und Stadtkernbelebung

Überblick über Förderprogramme von EU, Bund und Land

INTERREG-Projekt ARGE EUREGIO

INTERREG-Projekt BA0100011 Umsetzung Euregionale Strategie ARGE EUREGIO 2022-2024 im oö-bayerischen Grenzraum

Gemeinde- und Regionsprofil
01.09.2020

Eine Basisanalyse im Bereich der Daseinsvorsorge für Gemeinden und Regionen