Home > Projekte > Carnica Bienen-Schutzgebiet Mühlviertel-Südböhmen mit Belegstelle

Carnica Bienen-Schutzgebiet Mühlviertel-Südböhmen mit Belegstelle

< zurück zur Übersicht

Carnica Bienen-Schutzgebiet Mühlviertel-Südböhmen mit Belegstelle

ACHTUNG: dieses Projekt steht im engen Bezug zum Projekt “Bewusstseinsbildung und Ausbildung zum Carnica Bienen-Schutzgebiet MV-SB“.

Dauer / Zeitraum: 
01.02.2019 bis 30.09.2019

Kurzbeschreibung:

Die Bienenbelegstelle „Mühlviertler Alm“ in der Nähe der Ortschaft Schöneben (Gemeinde Liebenau) für Carnica-Königinnen wurde im Juni 1997 eröffnet. Diese großartige Belegstelle hatte bereits damals wie auch heute noch zahlreiche Befürworter, wie z.B. Univ.-Doz. Dr. DI Hermann Pechhacker vom Bienenforschungszentrum Lunz am See. Da die letzten Erkenntnisse der Forschung hervorgebracht haben, dass der Flugradius der Drohnen über den derzeitigen Schutzradius von vier km hinausgeht, ist man von mehreren Stellen nun bemüht, diesen auf sieben km auszudehnen. Bei der Belegstelle Schöneben wird dadurch auch ein Teil von Südböhmen berührt. Gemeinsam mit den anderen Projektpartnern (siehe u.a.) will man die Bienenbelegstelle in Schöneben durch eine Ausweitung des Schutzradius absichern, das dadurch entstandene grenzüberschreitende Schutzgebiet entsprechend kennzeichnen und ausschildern sowie die Beziehungen und Zusammenarbeit zwischen den ImkerInnen und Imkervereinen beiderseits der Grenze verbessern. Exkursionen zu Imker-Spezialthemen sowie Vorzeigebetrieben sollen dabei der Startschuss für weitere Initiativen sein.

Zielgruppe:

ImkerInnen im Schutzgebiet, örtliche Bevölkerung

Ziele:

  • Erhaltung und Ausweitung des Carnica-Bienenbelegstellen-Schutzgebietes rund um Schöneben auf einen Radius von sieben km bis zu den Ortschaften Pohoří na Šumevě Pohorská Ves in Südböhmen
  • Verbesserung der grenzüberschreitenden Kontakte im Bereich der Imkerei
  • grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei der Bewusstseinsbildung zum Thema Bienenschutz bei der regionalen Bevölkerung forcieren
  • Personen zur Imkerei in der Grenzregion begeistern

Geplante Maßnahmen (optional zusammengefasst): 

  • Mitwirkung bei der Ausweitung des Carnica-Bienenbelegstellen-Schutzgebietes auf den Radius von sieben km rund um Schöneben vor allem auf tschechischem Staatsgebiet durch Gespräche und Sitzungen mit beteiligten Gemeinden, Imkervereinen und anderen Organisationen
  • Exkursionen in Österreich und Tschechien zu Imker-Themen (Zucht, instrumentelle Besamung, natürliche Anpaarung, Veredelung von Bienen-Produkten, ...)
  • Ausschilderung des Zucht-Schutzgebietes mittels Informationstafeln an wichtigen Stellen

Gefördert werden sollen u.a.:

  • Ausschilderung des Carnica-Bienen-Schutzgebietes mit Tafeln und Pflöcken
  • Exkursionen (Bus-, Verpflegungs-, Nächtigungskosten, Betriebsbesichtigungen)
  • Dolmetschkosten, Dolmetschtechnik
Projektträger: 

Oberösterreichischer Landes-Bienenzüchterverein, Ortsgruppe Weitersfelden-Liebenau

Projektpartner: 

MAS Sdružení Růže
Tu was Otelo Mühlviertler Alm

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

Beitrag teilen

Weitere Projekte - das könnte Sie interessieren

Renaturierung Ökosystem Unternehmen

Grenzüberschreitender Netzwerkaufbau von Unternehmer:innen und StartUps

p2p-Projekt Feuerwehrfachtagung

Grenzüberschreitende Feuerwehrfachtagung mit Feuerwehrausstellung im Frühjahr 2024

Volkstheater Börse
01.01.2023 bis 31.03.2024

Überblick, Austausch, Vernetzung der Theaterlandschaft im Gebiet der ARGE EUREGIO

Naturium Guides
01.01.2023 bis 31.12.2023

Im Rahmen des Projektes werden ehrenamtliche Naturium Guides in mehreren Modulen ausgebildet