Home > Projekte > da und dort

da und dort

< zurück zur Übersicht

da und dort

Grenzüberschreitend und zweisprachig. Im Fernsehen, Radio und Internet.

Dauer / Zeitraum: 
01.01.2019 bis 30.09.2020

Das Mühlviertel hat eine lebendige Zivilgesellschaft: Kulturinitiativen, Sozialvereine, Umweltgruppen, KünstlerInnen, Engagierte aus allen Bereichen, Altersgruppen und Kulturen. Viele waren schon mit ihren Anliegen Gast im Freien Radio Freistadt oder gestalten regelmäßig eigene Radio- oder TV-Sendungen. Das Freie Radio Freistadt ist offene Plattform, Vermittler und Übersetzer zwischen diesen Initiativen – und vor allem Schnittstelle zur Öffentlichkeit. Im Unterschied zu touristischen Angeboten ist das zivilgesellschaftliche Leben in Südböhmen bei den Menschen in OÖ aber vielfach unbekannt – und vice versa! Wo zum Beispiel auf „der anderen Seite“ finden wir einen Kulturverein wie die „Local-Bühne Freistadt“, eine Frauenberatungsstelle wie "BABSI" Freistadt, eine Selbsthilfegruppe wie die "Anonymen Alkoholiker", ein Musikfestival wie das "Klangfestival" in Gallneukirchen, eine Initiative wie „Mühlviertel Kreativ“. „da und dort“ macht sich auf die Suche nach solchen „Spiegelprojekten“ und schafft Anlässe, sich zu treffen und auszutauschen. Denn "Übers Radio kommen die Leut z'am". Mit "Radio Round Tables" und Vernetzungstreffen, die wir medial dokumentieren und verbreiten. Grenzüberschreitend und zweisprachig. Im Fernsehen, Radio und Internet.

Zielgruppe:

„da und dort“ fokussiert „face to face“ auf zivilgesellschaftliche Gruppen und AkteurInnen in Südböhmen und dem Mühlviertel, die ähnliche – und gemeinsame - Ziele verfolgen. Durch die Audio-, Video- und Bilddokumentation, die Radio- und TV-Ausstrahlung in Südböhmen und OÖ werden die Aktivitäten von „da und dort“ einer breiten Öffentlichkeit vermittelt.

Ziele:

Ein inhaltlicher Schwerpunkt im Freien Radio Freistadt besteht darin, grenzüberschreitende Themen, Anliegen und Diskurse verstärkt hör- und sichtbar zu machen. Das Ziel: Abseits von Tourismus und Shopping auch das Leben und den Alltag der Menschen wechselseitig nahebringen. Dazu gehört die Frage, wofür sich Menschen engagieren, welche Vereine und Initiativen es gibt, was diese tun und wie sie arbeiten.

Geplante Maßnahmen (optional zusammengefasst): 

Recherche von „Spiegel-Initiativen“ in Südböhmen - analog zu Vereinen und Organisationen aus dem Sendegebiet vom Freien Radio Freistadt. Organisation und Umsetzung von insgesamt 6 Treffen (Radio Round Tables - Vernetzungstreffen im Stil einer moderierten Radiosendung), davon 3 in AT und 3 in CZ im Zeitraum Februar-August 2019. z.B. Gemeinsame Exkursion mit "Radio Round Table" einer „Energiegruppe“ aus dem Mühlviertel und einer vergleichbaren Initiative aus Südböhmen zu einem regionalen Energieprojekt (Solarkraftwerk). DolmetscherInnen stehen zur Verfügung. Jedes Treffen wird medial begleitet, dokumentiert und veröffentlicht.

Der Partnerverein "Televize bez hranice" (Fernsehen ohne Grenzen) unterstützt den Antragsteller bei der Recherche nach tschechischen Initiativen und hilft bei der Vernetzung, der inhaltlichen Vorbereitung der "Radio Round Tables" und bei der Öffentlichkeitsarbeit in Tschechien.

Gefördert werden sollen u.a.:

Reise- und Unterbringungskosten, externe Expertisen und Dienstleistungen wie TV-Berichte, Videodokumentation, Grafik-, Druckkosten, Miete, Dolmetsch- und Übersetzungskosten, Recherche, Organisation sowie Verpflegung.

Projektträger: 

Freier Rundfunk Freistadt Gemeinnützige GmbH

Projektpartner: 

Verein Television ohne Grenze, Hradce

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

Beitrag teilen

Weitere Projekte - das könnte Sie interessieren

Renaturierung Ökosystem Unternehmen

Grenzüberschreitender Netzwerkaufbau von Unternehmer:innen und StartUps

p2p-Projekt Feuerwehrfachtagung

Grenzüberschreitende Feuerwehrfachtagung mit Feuerwehrausstellung im Frühjahr 2024

Volkstheater Börse
01.01.2023 bis 31.03.2024

Überblick, Austausch, Vernetzung der Theaterlandschaft im Gebiet der ARGE EUREGIO

Naturium Guides
01.01.2023 bis 31.12.2023

Im Rahmen des Projektes werden ehrenamtliche Naturium Guides in mehreren Modulen ausgebildet