Home > Projekte > Digitalisierung im Kulturtourismus Vysočina-OÖ

Digitalisierung im Kulturtourismus Vysočina-OÖ

< zurück zur Übersicht

Digitalisierung im Kulturtourismus Vysočina-OÖ

Das grenzübergreifende Projekt hat als Ziel ein neues aktives Netzwerk öffentlicher Institutionen im Bereich der Digitalisierung aufzubauen und zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Ausbildungseinrichtungen und Anbietern von kulturtouristischen Dienstleistungen in den Region Vysočina und OÖ beizutragen.

Dauer / Zeitraum: 
01.01.2020 bis 30.11.2022

Das grenzübergreifende Projekt hat als Ziel ein neues aktives Netzwerk öffentlicher Institutionen im Bereich der Digitalisierung aufzubauen und zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Ausbildungseinrichtungen und Anbietern von kulturtouristischen Dienstleistungen in den Region Vysočina und OÖ beizutragen.
 

Folgende zwei Maßnahme werden umgesetzt:

1.  Gemeinsame Schaffung des grenzüberschreitenden.
     Weiterbildungsseminars „Museum und Tourismus“. Dieses innovative
     Fachseminar mit dem Schwerpunkt Digitalisierung wird von
     den Projektpartnern gemeinsam umgesetzt und soll von ICOM
     (International Council of Museums) zertifiziert werden. Das Potenzial
     kultureller Tourismusinstitutionen (z.B. Museen) wird nicht voll
     ausgeschöpft und den Arbeitnehmern fehlt häufig das Wissen, um die
     Dienstleistung der Institutionen für die breite Öffentlichkeit wirksam
     zu fördern. Die Ausbildung der Mitarbeiter wird zu einer Vernetzung
     der Institutionen und zu einer Stärkung ihrer Zusammenarbeit führen,
     die Museen attraktiver machen und ihre Besucherzahlen erhöhen.

2.  Erarbeitung eines neuen Lehrfaches in englischer Sprache zum Thema
      Digitalisierung im Kulturtourismus an der Polytechnische Hochschule
      Jihlava (VSPJ) und seine gemeinsame Pilotausbildung. Seit 2019 bietet
      die JKU eine Reihe von Fächern, die sich mit der Digitalisierung im
      Tourismus beschäftigen. Der Inhalt dieser Fächer wird der VSPJ zur
      Verfügung gestellt bzw. die Struktur des neuen Faches so gestaltet,
      dass es an die CZ Bedingungen angepasst ist. Die Fächer an der
      JKU werden mit den auf dem Gebiet der CZ gewonnenen
      Erkenntnissen angepasst.

 

Weitere Informationen finden Sie unter:
at-cz.eu

Förderprogramm(e): 

INTERREG V-A Österreich – Tschechische Republik, Land OÖ

 

EU-Fördermittel:

max.  € 225.161,91

Projektträger: 

Polytechnische Hochschule Jihlava (Leadpartner)
Johannes Kepler Universität, Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Verbund OÖ. Museen
Vysočina Tourismus

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

Beitrag teilen

Weitere Projekte - das könnte Sie interessieren

CO-DESIGN ZUKUNFT Lehrgang im Mühlviertel
01.10.2022 bis 30.06.2023

Nach sieben erfolgreichen GEcKO-Lehrgängen in Oberösterreich war es Zeit das Lehrgangskonze

Förderkompass Orts- und Stadtkernbelebung

Überblick über Förderprogramme von EU, Bund und Land

INTERREG-Projekt ARGE EUREGIO

INTERREG-Projekt BA0100011 Umsetzung Euregionale Strategie ARGE EUREGIO 2022-2024 im oö-bayerischen Grenzraum

Gemeinde- und Regionsprofil
01.09.2020

Eine Basisanalyse im Bereich der Daseinsvorsorge für Gemeinden und Regionen