Home > Projekte > Fabrikatoren Schule

Fabrikatoren Schule

< zurück zur Übersicht

Fabrikatoren Schule

Die revolutionäre Zukunftstechnologie 3D-Druck in AHS und Pflichtschule zu integrieren. Das ist das Ziel des eben bewilligten Förderprojektes „Fabrikatoren-Schule“.

Dauer / Zeitraum: 
01.06.2013 bis 30.11.2014

Die revolutionäre Zukunftstechnologie 3D-Druck in AHS und Pflichtschule zu integrieren. Das ist das Ziel des eben bewilligten Förderprojektes „Fabrikatoren-Schule“. In Kooperation mit dem Offenen Technologielabor Otelo (Projektautor), Pädagogischen Hochschulen, Miba und dem Jungunternehmer Markus Kaltenbrunner (EVO-tech) werden an Schulen 3D-Drucker gebaut, erprobt und den Schulen für einen Fächer übergreifenden Einsatz gestiftet. Lehrlinge bauen mit, Volksschüler erproben das Wunderding, Spitzenpädagogen erarbeiten eine Didaktik zur Einführung. Otelo erforscht ein optimales Gender Mainstreaming und zum Schluss steigt in der Miba Academy Laakirchen eine große offene 3D-Druckerparty für die Open Source Szene. Sechs Partnerschulen und 10 weitere Schulen, die sich einen 1000-€-Kooperationszuschuss abholen, profitieren unmittelbar von diesem Projekt, bei dem das RMOÖ Gmunden-Vöcklabruck die Konsortialführung innehat. Projektleiter ist Josef Aigner.

 

Förderprogramm(e): 

Talente Regional aus der Reihe Talente der Forschungsförderungsgesellschaft TTG finanziert durch BM für Verkehr, Innovation und Technologie.

Projektträger: 

Verein für Regionalentwicklung in den Bezirken Vöcklabruck-Gmunden

Projektpartner: 

Verein Offenes Technologielabor OTELO Gmunden, Pädagogische Hochschulen OÖ und Salzburg, EVO-tech GmbH, Miba AG

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

Beitrag teilen

Weitere Projekte - das könnte Sie interessieren

Renaturierung Ökosystem Unternehmen

Grenzüberschreitender Netzwerkaufbau von Unternehmer:innen und StartUps

p2p-Projekt Feuerwehrfachtagung

Grenzüberschreitende Feuerwehrfachtagung mit Feuerwehrausstellung im Frühjahr 2024

Volkstheater Börse
01.01.2023 bis 31.03.2024

Überblick, Austausch, Vernetzung der Theaterlandschaft im Gebiet der ARGE EUREGIO

Naturium Guides
01.01.2023 bis 31.12.2023

Im Rahmen des Projektes werden ehrenamtliche Naturium Guides in mehreren Modulen ausgebildet