Home > Projekte > Grenzübergreifendes Netzwerk zur Klimaanpassung AT-CZ

Grenzübergreifendes Netzwerk zur Klimaanpassung AT-CZ

< zurück zur Übersicht

Grenzübergreifendes Netzwerk zur Klimaanpassung AT-CZ

Ziel des Projekts ist es, die Gemeinden auf die steigenden Ansprüche des Klimawandels und den damit einhergehenden Herausforderungen besser vorzubereiten. Die Bewusstmachung dieses aktuellen Themas in Bildungseinrichtungen stellt einen weiteren Schwerpunkt dar.

Dauer / Zeitraum: 
01.07.2020 bis 31.12.2022

Erreicht wird dies mit folgenden Aktivitäten:

  • Aufbau eines grenzübergreifenden Netzwerks zur Wissensvermittlung
  • Ausarbeitung eines Maßnahmenkatalogs inkl. Beratung für Gemeinden
  • Bildende Aktivitäten für Schulen (z.B. mittels grenzübergreifenden
       Workshops)
  • Verleihung eines grenzüberschreitenden Awards „Adapterra“
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Veröffentlichung der Ergebnisse im Zuge von Veranstaltungen und auf
       den Webseiten der Projektpartner

 

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: www.at-cz.eu

 

 

Förderprogramm(e): 

INTERREG V-A Österreich – Tschechische Republik, Land OÖ

 

EU-Fördermittel:
max.  € 496.579,41

Projektträger: 

Nadace Pertnerství (Leadpartner)
Klimabündnis OÖ
Energy Center Budweis
Energie Agentur Vysočina
RERA - Regionální rozvojová agentura jižních Čech

Projektpartner: 

Strategische Projektpartner:

EBF - Energiebezirk Freistadt
Klimabündnis NÖ
Svaz měst a obcí České republiky
Sdružení obcí Vysočiny

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

Beitrag teilen

Weitere Projekte - das könnte Sie interessieren

CO-DESIGN ZUKUNFT Lehrgang im Mühlviertel
01.10.2022 bis 30.06.2023

Nach sieben erfolgreichen GEcKO-Lehrgängen in Oberösterreich war es Zeit das Lehrgangskonze

Förderkompass Orts- und Stadtkernbelebung

Überblick über Förderprogramme von EU, Bund und Land

INTERREG-Projekt ARGE EUREGIO

INTERREG-Projekt BA0100011 Umsetzung Euregionale Strategie ARGE EUREGIO 2022-2024 im oö-bayerischen Grenzraum

Gemeinde- und Regionsprofil
01.09.2020

Eine Basisanalyse im Bereich der Daseinsvorsorge für Gemeinden und Regionen