Home > Projekte > Grenzüberschreitende Steuerungs- und Umweltbildungseinrichtung für die Schutzgebiete am Unteren Inn

Grenzüberschreitende Steuerungs- und Umweltbildungseinrichtung für die Schutzgebiete am Unteren Inn

< zurück zur Übersicht

Grenzüberschreitende Steuerungs- und Umweltbildungseinrichtung für die Schutzgebiete am Unteren Inn

Grenzüberschreitendes Tor zum Europareservat Unterer Inn

INTERREG-Projekt: Grenzüberschreitende Steuerungs- und Umweltbildungseinrichtung für die Schutzgebiete am Unteren Inn

Die Lebensräume am Unteren Inn zählen zu bedeutendsten Schutzgebieten in Mitteleuropa. In den 8 nationalen oder europäischen Schutzgebieten geht es darum, ungestörte Stillgewässer, fließgewässerdynamischer Prozesse, auetypischer Vielfalt an Lebensräumen und funktionalen Zusammenhang mit den angrenzenden Gebieten zu erhalten. Das Projekt baut schrittweise ein steuerndes, grenzüberschreitend koordinierendes Management für diese Schutzgebiete auf. Das Projekt soll Standards schaffen, um die Betreuung quantitativ (ganzjährig) sicher zu stellen und auf sämtliche NATURA 2000-Aspekte (Flussdynamik, Auen, Brennen, Altwässer usw.) auszuweiten. Die langfristige grenzüberschreitende Betreuung soll durch die Erarbeitung einer grenzüberschreitenden Kooperationsvereinbarung für das naturschutzfachliche Projektmanagement unter Einbindung der relevanten Akteure sichergestellt werden. Die Einrichtung eines grenzüberschreitenden Steuerungszentrums für naturschutzfachliche Aktivitäten und als Umweltbildungseinrichtung für die Einbindung der Bevölkerung folgt einer übergeordneten Gesamtperspektive mit dauerhafter Betreuung aller Schutzgebiete zur Bewahrung und Weiterentwicklung der Biodiversität am Unteren Inn. Der Standort liegt im geografischen Schwerpunkt der Schutzgebiete in Ering (Bayern) und Mining (OÖ), hier besteht langfristig aufgrund naturräumlicher Gegebenheiten der einzige freie Zugang zum Fluss.

Projektlaufzeit: 2016 bis 2020

Gesamtprojektkosten: 1.958.892 Euro

Eingeplante EFRE-Mittel: 1.469.169 Euro

 

Weitere Informationen: brigitte.dieplinger@rmooe.at

Förderprogramm(e): 

INTERREG Österreich-Bayern 2014-2020

Projektträger: 

Landkreis Rottal-Inn und Gemeinde Mining (in Zusammenarbeit mit Abt. Naturschutz Land OÖ)

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

Beitrag teilen

Weitere Projekte - das könnte Sie interessieren

CO-DESIGN ZUKUNFT Lehrgang im Mühlviertel
01.10.2022 bis 30.06.2023

Nach sieben erfolgreichen GEcKO-Lehrgängen in Oberösterreich war es Zeit das Lehrgangskonze

Förderkompass Orts- und Stadtkernbelebung

Überblick über Förderprogramme von EU, Bund und Land

INTERREG-Projekt ARGE EUREGIO

INTERREG-Projekt BA0100011 Umsetzung Euregionale Strategie ARGE EUREGIO 2022-2024 im oö-bayerischen Grenzraum

Gemeinde- und Regionsprofil
01.09.2020

Eine Basisanalyse im Bereich der Daseinsvorsorge für Gemeinden und Regionen