Home > Projekte > Interkommunale Raumentwicklung (IKRE) ZENTRALRAUMREGION LINZ-SÜDWEST

Interkommunale Raumentwicklung (IKRE) ZENTRALRAUMREGION LINZ-SÜDWEST

< zurück zur Übersicht

Interkommunale Raumentwicklung (IKRE) ZENTRALRAUMREGION LINZ-SÜDWEST

10 Gemeinden positionieren sich als "Zentralraumregion Linz Süd-West".

Dauer / Zeitraum: 
31.03.2013 bis 31.03.2014

Erstellung und Umsetzung eines interkommunalen Raumentwicklungskonzeptes (IKRE) zur optimierten Koordination einer integrierten räumlichen Entwicklung der Zentralraumregion Linz-SüdWest: Raum- und Kooperationsanalyse, Leitbild und Entwicklungsstrategie, Integriertes Standortkonzept mit Plandarstellungen und Festlegung von Leitprojekten, Aktionsprogramm und Raumordnungs-Rahmenprogramm.

Projektgemeinden: Ansfelden, Hörsching, Kirchberg-Thening, Leonding, Oftering, Pasching, Pucking, St. Marien, Traun, Wilhering.

Die 10 Städte und Gemeinden wollen in Blickrichtung einer langfristigen Positionierung als „Zentralraumregion Linz Süd-West“ neue interkommunale Schwerpunkte setzen, räumliche Entwicklungen und regional wichtige Infrastrukturmaßnahmen sowie Verkehrsinfrastruktur- & Lenkungsmaßnahmen vorantreiben und gemeinsam zu deren Umsetzung beitragen. Auf Basis der bestehenden engen räumlichen, funktionalen und infrastrukturellen Verflechtungen zwischen den Gemeinden sollen mit der Entwicklung räumlich-infrastruktureller Kooperationen Synergiepotenziale gehoben werden. Ziel ist

die Positionierung als Wirtschafts- und Lebensregion mit hoher Lebensqualität, die im Wettbewerb der Regionen überregional wahrgenommen wird. Dazu wollen die Gemeinden Entscheidungsgrundlagen zur Steuerung und Optimierung der interkommunalen Raumentwicklung in der Zentralraumregion Linz Süd-West unter dem Gesichtspunkt der Realisierbarkeit erarbeiten.

Teilziele

Auf Basis der bereits in und von der Region erarbeiteten Planungs- und Regionalentwicklungskonzepte sollen Entscheidungsgrundlagen für folgende Teilziele erarbeitet werden:

  • Weiterentwicklung einer ganzheitlichen Standortqualität und eines Regionsprofils mit Alleinstellungsmerkmal
  • Nutzungsoptimierung von Infrastruktur, Grund und Boden
  • Mobilisierung und optimale Anbindung der am besten bewerteten Entwicklungsflächen
  • Interkommunale Abstimmung der Standortprofile und Entwicklungsstrategien der unterschiedlichen Betriebsstandorte in der Region
  • bestmögliche Entwicklung der vielfältigen Funktionen der Landschaftsräume (ökologisch wertvolle Naturräume, landwirtschaftlich hochwertige Nutzflächen, Retentionsräume für den Hochwasserabfluss, (Nah-) Erholungsräume, ...)
  • Entwicklung von Lösungsansätzen für den integrierten Umgang mit regional bedeutsamen Planungsvorhaben (überregionaler Verkehr, Wasserschutz, regionale Grünzonen, ...) sowie mit entwicklungshemmenden Umweltfaktoren  (Lärm- und Luftbelastung, Bodenschutz, ...)
  • Einbindung der Wohngebiete, Freizeiteinrichtungen, zentrale Energieversorgung und Handelsflächen in die Gesamtplanung
  • Betrachtung der Inhalte des Steuerungsmodell unter dem Aspekt eines fairen „Kosten-Nutzen-Ausgleichs“.
Förderprogramm(e): 

Vorrausgesetzt der Genehmigung durch die Förderabwicklungsstelle: Amt der OÖ. Landesregierung, LWLD, Abteilung Raumordnung/Überörtliche Raumordnung
EU: EFRE (Regio13) - Förderquote: 50%
Förderquote aus nationalen Mitteln des Landes Oberösterreich: 25%
Eigenmittelanteil an der Projektfinanzierung: 25%

Projektträger: 

Verein "Regionalforum Linz/Linz-Land"

Projektpartner: 

Verein "Regionalforum Linz/Linz-Land"
Projektgemeinden: Ansfelden, Hörsching, Kirchberg-Thening, Leonding, Oftering, Pasching, Pucking, St. Marien, Traun, Wilhering,
Amt der OÖ. Landesregierung, LWLD, Abteilung Raumordnung/Überörtliche Raumordnung

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

Beitrag teilen

Weitere Projekte - das könnte Sie interessieren

Common Regional Developement AT-CZ
01.05.2023 bis 30.04.2029

Im Rahmen von CORD AT-CZ sollen neue grenzüberschreitende Netzwerke zwischen Institutionen aus Österreich und Tschechien geschaffen sowie bestehende Netzwerke gestärkt werden. Ziel ist es, die institutionelle Zusammenarbeit in verschiedenen Themenfeldern zu fördern, aktiv zu begleiten und Lösungsansätze für gemeinsame Herausforderungen zu erarbeiten.

VerbINNdungen: Kunstausstellungen am Unteren Inn
01.10.2023 bis 31.01.2024

Projektierung einer grenzübergreifen, gemeinsamen dezentralen Ausstellung

Koproduktion Csardasfürstin
01.10.2023 bis 31.07.2024

Gemeinsame grenzüberschreitende Operettenproduktion

Grenzübergreifender SDG-Themenweg
10.09.2023 bis 31.08.2024

Zu Fuß oder per Rad werden die 17 Nachhaltigen Entwicklungsziele der UN aktiv sowie interaktiv nähergebracht