Home > Projekte > Kleinprojekt Grenzüberschreitender Vier Schlösserlauf

Kleinprojekt Grenzüberschreitender Vier Schlösserlauf

< zurück zur Übersicht

Kleinprojekt Grenzüberschreitender Vier Schlösserlauf

Ab 2020 erster „grenzüberschreitender Vier Schlösserlauf“

Dauer / Zeitraum: 
01.01.2020 bis 30.11.2020

Kleinprojekt Grenzüberschreitender Vier Schlösserlauf

Mit der grenzüberschreitenden Landesausstellung 2012 haben die Gemeinden Mining und Ering den grenzüberschreitenden Schlösserweg als Wander- und Laufstrecke ausgeschildert. Der Schiclub Mining hat im September 2012 den ersten „Drei Schlösserlauf“ organisiert, allerdings damals noch nicht grenzüberschreitend. Die Veranstaltung erfreut sich großer Beliebtheit und wird seither jährlich durchgeführt. Seit 2017 gibt es beim „Drei Schlösserlauf“ auch einen Kinderlauf, der von Anfang an über das Kraftwerk Ering-Frauenstein führt. Für die Sicherheit der Veranstaltung wurde auch die Feuerwehr Ering eingebunden und natürlich sind nun auch Kinder aus dem bayerischen Ering mitgelaufen. So ist die Idee entstanden, künftig einen „grenzüberschreitenden Vier Schlösserlauf“ zu veranstalten. Gleichzeitig war es notwendig, die Organisation des Schlösserlaufes aus dem Schiclub Mining herauszulösen und es wurde 2019 ein grenzüberschreitender Verein Schlösser Lauf gegründet. Ab 2020 soll nun die Sportveranstaltung als „grenzüberschreitender Vier Schlösserlauf“ durchgeführt werden.

Projektinhalt: Organisation und Durchführung des ersten „grenzüberschreitenden Vier Schlösserlaufs“ im September/Oktober 2020 mit 3,8 km-Strecke, 10-km-Strecke sowie Halbmarathon und Kinderläufe (500m und 1000m), um dann jährlich diese Sportveranstaltung auszutragen. Anschaffung einer Grundausstattung für die Laufveranstaltung sowie Werbematerial für den ersten „grenzüberschreitenden Vier Schlösserlauf“.

Projektkosten: € 24.838,                   
EFRE-Mittel: € 18.478,50

 

 

Projektpartner: 

Verein Schlösserlauf Mining (per se ein grenzüberschreitender Verein und daher alleiniger Antragsteller)

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

Beitrag teilen

Weitere Projekte - das könnte Sie interessieren

Podcast Zukunft.hören
01.02.2023 bis 31.03.2024

Gemeinden von Übermorgen gemeinsam gestalten
Zukunft.hören - der Podcast mit innovativen Impulsen zum gemeinsamen Gestalten der Gemeinden, Städte und Regionen von Übermorgen. Mit und von Agenda.Zukunft, dem Zukunftsprogramm der Oö. Zukunftsakademie und dem Regionalmanagement OÖ, zur Stärkung der Zukunftsarbeit vor Ort.

CO-DESIGN ZUKUNFT Lehrgang im Mühlviertel
01.10.2022 bis 30.06.2023

Nach sieben erfolgreichen GEcKO-Lehrgängen in Oberösterreich war es Zeit das Lehrgangskonze

Förderkompass Orts- und Stadtkernbelebung

Überblick über Förderprogramme von EU, Bund und Land

INTERREG-Projekt ARGE EUREGIO

INTERREG-Projekt BA0100011 Umsetzung Euregionale Strategie ARGE EUREGIO 2022-2024 im oö-bayerischen Grenzraum