Home > Projekte > Mittelzentrum Neuhaus-Schärding

Mittelzentrum Neuhaus-Schärding

< zurück zur Übersicht

Mittelzentrum Neuhaus-Schärding

Nach der Überarbeitung des Landesentwicklungsprogramms (LEP) Bayern ist nun die Gemeinde Neuhaus am Inn als grenzüberschreitendes Doppel-Mittelzentrum mit Schärding festgeschrieben.

Grenzüberschreitendes Mittelzentrum Neuhaus-Schärding

Nach der Überarbeitung des Landesentwicklungsprogramms (LEP) Bayern ist nun in der aktuellen Fortschreibung des LEP Bayern die Gemeinde Neuhaus am Inn als grenzüberschreitendes Doppel-Mittelzentrum mit Schärding festgeschrieben. Seit 2016 setzten sich die VertreterInnen der Gemeinde Neuhaus am Inn und der Stadtgemeinde Schärding mit diesem neuen Entwicklungsansatz auseinander. Grundsatzbeschlüsse zur Intensivierung der Zusammenarbeit wurden in den Gemeindegremien gefasst und eine Arbeitsgruppe eingerichtet, in die aus beiden Gemeinden je 8 VertreterInnen aus den Bereichen Gemeinde- und Stadtrat, Verwaltung, Tourismus, Wirtschaft, Kultur und Soziales entsendet wurden. Bei einem gemeinsamen Workshop wurde zur Vorbereitung der künftigen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Mittelzentrum Neuhaus-Schärding eine Themenliste mit 15 Themenfeldern ausgearbeitet. Im Februar 2018 wurde durch den Bayerischen Ministerrat die Fortschreibung des LEP Bayern beschlossen. Darum soll nun mit dem Aufbau des Mittelzentrums Neuhaus-Schärding und der Intensivierung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit begonnen werden. Dazu soll eine externe Dienstleistung zur Koordinierung der grenzüberschreitenden Arbeitsgruppe, die mit der Aufarbeitung der Themenliste beauftragt ist, eingesetzt werden. So sollen grenzübergreifende Projekte für das Mittelzentrum Neuhaus-Schärding ausgearbeitet werden, mindestens 3 Pilotprojekte werden im Rahmen dieses INTERREG-Projektes realiisiert.

 

Förderprogramm(e): 

INTERREG Österreich-Bayern 2014-2020

Projektträger: 

Gemeinde Neuhaus am Inn, Stadt Schärding

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

Beitrag teilen

Weitere Projekte - das könnte Sie interessieren

CO-DESIGN ZUKUNFT Lehrgang im Mühlviertel
01.10.2022 bis 30.06.2023

Nach sieben erfolgreichen GEcKO-Lehrgängen in Oberösterreich war es Zeit das Lehrgangskonze

Förderkompass Orts- und Stadtkernbelebung

Überblick über Förderprogramme von EU, Bund und Land

INTERREG-Projekt ARGE EUREGIO

INTERREG-Projekt BA0100011 Umsetzung Euregionale Strategie ARGE EUREGIO 2022-2024 im oö-bayerischen Grenzraum

Gemeinde- und Regionsprofil
01.09.2020

Eine Basisanalyse im Bereich der Daseinsvorsorge für Gemeinden und Regionen