Home > Projekte > Modellprojekt "Steyr-Kirchdorf als attraktiver Lebensraum für junge Erwachsene"

Modellprojekt "Steyr-Kirchdorf als attraktiver Lebensraum für junge Erwachsene"

< zurück zur Übersicht

Modellprojekt "Steyr-Kirchdorf als attraktiver Lebensraum für junge Erwachsene"

Mit diesem neuen und innovativen Projekt will man der "Landflucht" aktiv entgegen wirken.

Dauer / Zeitraum: 
22.11.2016 bis 31.10.2018

Die Region Steyr-Kirchdorf hat erkannt, dass gut ausgebildete junge Erwachsene das Zukunftspotenzial der Region bilden. Nach Ausbildungszeit und ersten Berufserfahrungen schlagen sie erstmals Wurzeln und entscheiden sich (wieder) für einen Lebensmittelpunkt. Diese dynamischen Singles, Paare und Jungfamilien tragen dazu bei, dass Infrastrukturen in Gemeinden ausgelastet sind und liefern mit ihrem Wissen und ihrer Tatkraft wertvolle Impulse für die Gemeindeentwicklung.

 

Auf Grundlage des neuen Handbuchs „Modernes Leben und Wohnen - Zukunftsorientierte Wohnmodelle für junge Erwachsene im ländlichen Raum“ startete das Regionalforum Steyr-Kirchdorf ein innovatives Agenda 21-Modellprojekt. Neue, zum Teil auch städtisch geprägte Wohnansätze wie der „Wohnjoker“, das „Wohn-Loft im Supermarkt“ oder das Coworking & Cohousing Projekt „SMARTUP“ lassen sich in einer ländlichen Region wie Steyr-Kirchdorf sehr gut umsetzen. Vor allem für die Belebung der Ortszentren mit jungen Erwachsenen sind innovative Ansätze geeignet. Hier bieten leerstehende oder untergenutzte Häuser eine gute Möglichkeit, neue Wohnmodelle umzusetzen.

Entwickelt wurde das weiterführende Projekt von Mag. Sonja Hackl, Regionalmanagerin für Nachhaltigkeit und Umwelt (RMOÖ). Unterstützt werden nun jene Gemeinden, die ein innovatives Wohnmodell aufgreifen möchten und die Modelle mit ihnen so weiterentwickelt, dass sie gut zur Gemeinde bzw. Region passen. Mag. Johannes Brandl von der SPES Akademie wird dieses Agenda 21-Projekt moderierend und inhaltlich begleiten: „Jede Gruppe wird sich anfangs mit dem ausgewählten Wohnmodell befassen, dazu werden wir eventuell Expertinnen und Experten einladen oder eine Exkursion durchführen. Danach werden die Gemeinden dabei unterstützt, wie sie das Modell auf die jeweiligen Rahmenbedingungen ihrer Gemeinde hin umsetzen können. Diese drei bis fünf Treffen je Fokusgruppe werden wir anhand der Methode des "design thinking" gestalten.“

 

Das Handbuch, das umfassende Grundlage für dieses Wohnprojekt ist, steht auch als Download auf der Website der OÖ Zukunftsakademie zur Verfügung.

Förderprogramm(e): 

Agenda 21

Projektträger: 

Regionalforum Steyr-Kirchdorf

Projektpartner: 

Regionalmanagement OÖ GmbH / OÖ Zukunftsakademie / SPES GmbH

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektpartner

Beitrag teilen

Weitere Projekte - das könnte Sie interessieren

Renaturierung Ökosystem Unternehmen

Grenzüberschreitender Netzwerkaufbau von Unternehmer:innen und StartUps

p2p-Projekt Feuerwehrfachtagung

Grenzüberschreitende Feuerwehrfachtagung mit Feuerwehrausstellung im Frühjahr 2024

Volkstheater Börse
01.01.2023 bis 31.03.2024

Überblick, Austausch, Vernetzung der Theaterlandschaft im Gebiet der ARGE EUREGIO

Naturium Guides
01.01.2023 bis 31.12.2023

Im Rahmen des Projektes werden ehrenamtliche Naturium Guides in mehreren Modulen ausgebildet