Home > Projekte > MULTILOKALITÄT

MULTILOKALITÄT

< zurück zur Übersicht

MULTILOKALITÄT

MULTILOKALITÄT. Das „Leben und Wohnen an zwei oder mehreren Orten“, prägt einen neuen Lebensstil, welcher eine wesentliche Chance und Ressource für ländliche Regionen sein kann.

MULTILOKALITÄT. Das „Leben und Wohnen an zwei oder mehreren Orten“, prägt einen neuen Lebensstil, welcher eine wesentliche Chance und Ressource für ländliche Regionen sein kann. Nicht nur gut qualifizierte junge Erwachsene alternieren während ihrer Ausbildungszeit zwischen urbanen Gebieten und ihrer Herkunftsregion, sondern zunehmend auch Bevölkerungsgruppen in den späteren Lebensphasen: im „2. Aufbruch“ und im „Un-Ruhestand“. Durch ihre temporären Ortswechsel sind sie spannende Wissensvermittler und wichtiges Bindeglied zwischen ihren verschiedenen Lebenswelten. Zudem gewinnt dieser Lebensstil durch gesellschaftliche Trends wie steigende Mobilität, zunehmende Digitalisierung, häufigeren Berufs- und Wohnsitzwechsel, vielfältigere Familienformate und lebenslanges Lernen, etc. an Bedeutung. Um diesen spannenden Entwicklungen mit neuen Ideen zu begegnen und Antworten auf die Bedürfnisse der multilokal lebenden Menschen zu finden, möchte die Inn-Salzach-EUREGIO mit dem Agenda 21 Schwerpunkt- und Impulsprojekt: „Multilokalität in unterschiedlichen Lebensphasen als Chance für die Region Innviertel-Hausruck“ einen wesentlichen Schritt für zukunftsorientierte Regionalentwicklung setzen.

Projektziele:

  • Handelnde AkteuerInnen/PolitikerInnen in der Region Innviertel-Hausruck entwickeln ein Bewusstsein für Multilokalität sowie für die spezifischen Bedürfnisse multilokal Lebender und begreifen diesen Lebensstil als wesentliche Chance für die Entwicklung der Region.
  • Vorliegende multilokale Bedürfnistypen werden für das junge Erwachsenenalter, sowie für die späteren Lebensphasen „2. Aufbruch“ und „Un-Ruhestand“ geschärft, daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen für Gemeinden weiterentwickelt und in Pilotgemeinden modellhaft getestet, sowie deren Umsetzung eingeleitet.
  • In der Region Innviertel-Hausruck entsteht ein tragfähiges Netzwerk mit und für Multilokale, das den multilokalen Lebensstil in der Region nachhaltig und dauerhaft unterstützt und als entsprechende Andockstelle fungiert.

Nähere Informationen unter: http://inn-salzach-euregio.at/multilokal

 

 

Förderprogramm(e): 

Agenda21 Schwerpunkt- und Impulsprojekt 

Projektträger: 

Verein Inn-Salzach-EUREGIO

Projektpartner: 

Regionalmanagement OÖ GmbH/ OÖ Zukunftsakademie/ Georg Gumpinger und Daniel Neuböck

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

Beitrag teilen

Weitere Projekte - das könnte Sie interessieren

CO-DESIGN ZUKUNFT Lehrgang im Mühlviertel
01.10.2022 bis 30.06.2023

Nach sieben erfolgreichen GEcKO-Lehrgängen in Oberösterreich war es Zeit das Lehrgangskonze

Förderkompass Orts- und Stadtkernbelebung

Überblick über Förderprogramme von EU, Bund und Land

INTERREG-Projekt ARGE EUREGIO

INTERREG-Projekt BA0100011 Umsetzung Euregionale Strategie ARGE EUREGIO 2022-2024 im oö-bayerischen Grenzraum

Gemeinde- und Regionsprofil
01.09.2020

Eine Basisanalyse im Bereich der Daseinsvorsorge für Gemeinden und Regionen