Home > Projekte > Regionales Mobilitätsmanagement

Regionales Mobilitätsmanagement

< zurück zur Übersicht

Regionales Mobilitätsmanagement

Um Gemeinden und regionale Institutionen in Mobilitätsagenden zu unterstützen, hat das Verkehrsressort des Landes gemeinsam mit der RMOÖ GmbH das Projekt „Regionales Mobilitätsmanagement“ entwickelt.

Dauer / Zeitraum: 
27.04.2018 bis 27.04.2021

Um Gemeinden und regionale Institutionen in Mobilitätsagenden zu unterstützen, hat das Verkehrsressort des Landes Oberösterreich gemeinsam mit der  Regionalmanagement OÖ GmbH das Projekt „Regionales Mobilitätsmanagement“ entwickelt.

 

Projekt-Hintergrund:

Der ländliche Raum, die Stadtumlandbereiche und kleine Städte haben im Unterschied zu den großen Ballungszentren oft besondere infrastrukturelle Bedürfnisse. Geringe Einwohnerdichten und große Entfernungen zu Grundversorgungseinrichtungen sind die Regel. Viele Menschen leben in ländlichen Regionen, arbeiten aber in den Städten, weshalb die Zahl der Pendler in der Umgebung großer Städte besonders hoch ist. Regionales Mobilitätsmanagement ist in diesem Zusammenhang ein wichtiges Instrument zur Förderung und Sicherung einer leistbaren und verfügbaren Nahmobilität.

 

Projekt-Ziel:

Ziel des „Regionalen Mobilitätsmanagement“ ist es, den Personenverkehr effizienter, umweltfreundlicher und somit auch nachhaltiger zu gestalten. Verfolgt werden aber auch langfristige Erziehungseffekte im verantwortungsvollen Umgang mit Mobilität. Verkehrsteilnehmer sollen gezielt zum Umstieg vom Pkw auf öffentliche Verkehrsmittel und das Fahrrad, zu mehr Fußwegen, Fahrgemeinschaften sowie geteilte öffentlich zugängliche Autos (Carsharing) bewegt werden.

 

Aufgaben der Mobilitätsmanager:

Der Regionale Mobilitätsmanager ist DER Ansprechpartner in Mobilitätsfragen in der Region und das Bindeglied zwischen Land Oberösterreich, Gemeinden, Betrieben, Schulen, Wohnbauträgern und sonstigen Beteiligten in Mobilitätsfragen. Er ist Berater von Region, Gemeinden und sonstigen regionalen Akteuren in Mobilitätsfragen. Er hat das „Know-how“ im Förderwesen von Mobilitätsmaßnahmen und unterstützt mit seinem Wissen Gemeinden, Betriebe und Vereine bei der Förderabwicklung.

Details zu weiteren Aufgaben der Mobilitätsmanager finden Sie im Dokument im Download-Bereich.

 

Dauer/Zeitraum bzw. Projektlaufzeit: 3 Jahre als Pilotprojekt mit anschließender Evaluierung

 

Pilotregionen: Mühlviertel und die Regionen Innviertel-Hausruck sowie Vöcklabruck-Gmunden

 

Anmerkung:

Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung beide Geschlechter, auch wenn aus Gründen der leichteren Lesbarkeit die männliche Form angeführt ist (bspw. Regionalmanager, Ansprechpartner, usw.).

 

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektträger

Downloads: 

Aufgaben der Regionalen Mobilitätsmanager

Beitrag teilen

Weitere Projekte - das könnte Sie interessieren

Renaturierung Ökosystem Unternehmen

Grenzüberschreitender Netzwerkaufbau von Unternehmer:innen und StartUps

p2p-Projekt Feuerwehrfachtagung

Grenzüberschreitende Feuerwehrfachtagung mit Feuerwehrausstellung im Frühjahr 2024

Volkstheater Börse
01.01.2023 bis 31.03.2024

Überblick, Austausch, Vernetzung der Theaterlandschaft im Gebiet der ARGE EUREGIO

Naturium Guides
01.01.2023 bis 31.12.2023

Im Rahmen des Projektes werden ehrenamtliche Naturium Guides in mehreren Modulen ausgebildet