Home > Projekte > Stadtregionale Strategie für die Stadtregion Vöcklabruck

Stadtregionale Strategie für die Stadtregion Vöcklabruck

< zurück zur Übersicht

Stadtregionale Strategie für die Stadtregion Vöcklabruck

IWB Stadt-Umlandkooperationen: Erstellung einer Stadtregionalen Strategie für die Stadtregion Vöcklabruck

Dauer / Zeitraum: 
01.07.2017 bis 01.07.2018

Die Stadtgemeinde Vöcklabruck hat sich gemeinsam mit den Umlandgemeinden Attnang-Puchheim, Pilsbach, Regau, Timelkam und Ungenach in Form eines Stadtregionalen Forums „Stadtregion Vöcklabruck“ zu einer Stadt-Umlandkooperation zusammengeschlossen, um eine gemeinsame Stadtregionale Strategie zu entwickeln und somit der bestehenden engen räumlichen, wirtschaftlichen und infrastrukturellen Verflechtung Rechnung zu tragen.

Projekttitel: Stadtregionale Strategie für die Stadtregion Vöcklabruck

Projektziel: Optimierung der Standort- und Siedlungsstrukturen zur Reduktion des Flächenverbrauchs sowie Senkung des CO2 Ausstoßes durch Förderung der Nahmobilität und Weiterentwicklung attraktiver qualitativer Natur-, Naherholung und Freiräume

Räumlicher Wirkungsbereich des Projektes: Kernstadt Vöcklabruck und die Umlandgemeinden Attnang-Puchheim, Pilsbach, Regau, Timelkam und Ungenach

Projektzeitraum: 1. Juli 2017 bis 1. Juli 2018

Das Projekt dient folgenden konkreten Zielen:
• Langfristige Verankerung und Optimierung der interkommunalen Zusammenarbeit mit entsprechenden nachhaltigen Koordinationsmechanismen auf Basis des Stadtregionalen Forums.
• Weiterentwicklung der bestehenden Stadt- und Gemeinde-Strategien hin zu einer umfassenden, abgestimmten Stadtregionalen Strategie (Stadt und Verflechtungsräume).
• Nachhaltige integrative Raumentwicklung zur Bewältigung der bestehenden wirtschaftlichen, ökologischen, klimatischen, soziologischen und demografischen Herausforderungen im funktionalen Beziehungsgefüge der Stadtregion.
• Entwicklung und Planung geeigneter Projekte zur tatsächlichen Verwirklichung/Realisierung konkreter Ziele und Maßnahmen der Stadtregionalen Strategie zur Bewältigung der gemeinsamen Herausforderungen und nachhaltigen Verbesserung des städtischen Raums im Sinne der Prioritätsachse 4 des Operationellen EFRE-IWB Programms Ö 2014-2020 (Siedlungsstruktur, Aufenthaltsqualität, Funktionalität)

Dieses Projekt wird von der Regionalmanagement OÖ GmbH begleitet und aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung sowie durch Mittel des Landes OÖ finanziert. Nähere Informationen zu IWB/EFRE finden Sie auf www.efre.gv.at und www.iwb2020.at

 

Förderprogramm(e): 

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) - Förderprogramm "Investition in Wachstum und Beschäftigung Ö 2014 - 2020 (IWB - Land OÖ, Abt. Raumordnung.

Projektträger: 

Stadtregionales Forum der Stadtregion Vöcklabruck, formale Vertretung durch: Stadtgemeinde Vöcklabruck

Projektpartner: 

Stadtgemeinde Attnang-Puchheim, Gemeinde Pilsbach, Marktgemeinde Regau, Marktgemeinde Timelkam und Gemeinde Ungenach

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

Beitrag teilen

Weitere Projekte - das könnte Sie interessieren

Podcast Zukunft.hören
01.02.2023 bis 31.03.2024

Gemeinden von Übermorgen gemeinsam gestalten
Zukunft.hören - der Podcast mit innovativen Impulsen zum gemeinsamen Gestalten der Gemeinden, Städte und Regionen von Übermorgen. Mit und von Agenda.Zukunft, dem Zukunftsprogramm der Oö. Zukunftsakademie und dem Regionalmanagement OÖ, zur Stärkung der Zukunftsarbeit vor Ort.

CO-DESIGN ZUKUNFT Lehrgang im Mühlviertel
01.10.2022 bis 30.06.2023

Nach sieben erfolgreichen GEcKO-Lehrgängen in Oberösterreich war es Zeit das Lehrgangskonze

Förderkompass Orts- und Stadtkernbelebung

Überblick über Förderprogramme von EU, Bund und Land

INTERREG-Projekt ARGE EUREGIO

INTERREG-Projekt BA0100011 Umsetzung Euregionale Strategie ARGE EUREGIO 2022-2024 im oö-bayerischen Grenzraum