Home > Projekte > Stifters Spuren

Stifters Spuren

< zurück zur Übersicht

Stifters Spuren

Stifters 150. Todestag ist in diesem Projekt der Anstoß, um sich von seinem Werk zu Bildern und Texten anregen zu lassen und eine Brücke in die Gegenwart schlagen.

Dauer / Zeitraum: 
09.10.2018 bis 31.08.2019

Stifters 150. Todestag ist in diesem Projekt der Anstoß, um sich von seinem Werk zu Bildern und Texten anregen zu lassen und eine Brücke in die Gegenwart schlagen.

a) Fotografieren: von 25. bis 28. Oktober 2018 werden österreichische gemeinsam mit tschechischen FotografInnen vier Tage lang auf Grundlage von kurzen literarischen Begegnungen sich zu Bildern inspirieren lassen. Zwischen 15 und 20 TeilnehmerInnen werden diesen Workshop in Oberplan besuchen.

b) Literatur: LiteratInnen aus dem Raum Mühlviertel - Linz werden eingeladen, sich dem Thema "Stifters Spuren" auf ihre je eigene Art zu nähern und dazu einen literarischen Beitrag zu verfassen.

c) Ausstellungen: Die Bilder werden sowohl in Tschechien (Krumau) als auch in Linz (Amt des Landesschulrates) in Form einer Ausstellung gezeigt werden. Je Fotografin werden zwei bis drei Bilder ausgewählt. Bei der Eröffnung der Ausstellung werden die Texte in Form einer Lesung präsentiert.

d) Buch: Bilder und Texte werden in Buchform zusammengefasst und bei den Präsentationen bzw. im Buchhandel zum Verkauf angeboten. Auflage 200 Stück.

Zielgruppe:

  • FotografInnen aus der Region Mühlviertel - Linz, Krumau
  • LiteratInnen aus der Region Mühlviertel – Linz
  • Interessierte als BesucherInnen

Geplante Maßnahmen:  

  • Fotografieren plus literarische Impulse
  • Fotoworkshop - technische als auch inhaltliche Besprechungen  
  • Literatur: Adalbert Stifter als Herausforderung für die Gegenwart - unterschiedliche literarische Beiträge
  • Ausstellungen in Linz und Krumau: Konzeption - thematische Brücke zu Adalbert Stifter - je Fotografin zwei bis drei Bilder
  • Buch: Herstellung und Produktion im Eigenverlag - Auflage 200 Stück - Verkauf bei den Ausstellungen, Buchhandel

Gefördert werden sollen u.a.:

externe Expertisen und Dienstleistungen wie ReferentInnen Workshop, Grafik-, Druckkosten, Miete, Dolmetsch-, und Übersetzungskosten sowie Verpflegung.

Projektträger: 

Landschaftsschule Donauschlinge

Projektpartner: 

Fotoclub Krumau

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

Beitrag teilen

Weitere Projekte - das könnte Sie interessieren

Podcast Zukunft.hören
01.02.2023 bis 31.03.2024

Gemeinden von Übermorgen gemeinsam gestalten
Zukunft.hören - der Podcast mit innovativen Impulsen zum gemeinsamen Gestalten der Gemeinden, Städte und Regionen von Übermorgen. Mit und von Agenda.Zukunft, dem Zukunftsprogramm der Oö. Zukunftsakademie und dem Regionalmanagement OÖ, zur Stärkung der Zukunftsarbeit vor Ort.

CO-DESIGN ZUKUNFT Lehrgang im Mühlviertel
01.10.2022 bis 30.06.2023

Nach sieben erfolgreichen GEcKO-Lehrgängen in Oberösterreich war es Zeit das Lehrgangskonze

Förderkompass Orts- und Stadtkernbelebung

Überblick über Förderprogramme von EU, Bund und Land

INTERREG-Projekt ARGE EUREGIO

INTERREG-Projekt BA0100011 Umsetzung Euregionale Strategie ARGE EUREGIO 2022-2024 im oö-bayerischen Grenzraum