Home > Projekte > Vermittlung von Kunst und Geschichte an Schüler aus OÖ und CZ

Vermittlung von Kunst und Geschichte an Schüler aus OÖ und CZ

< zurück zur Übersicht

Vermittlung von Kunst und Geschichte an Schüler aus OÖ und CZ

Besseres Kennenlernen der gemeinsamen Geschichte

Dauer / Zeitraum: 
01.04.2022 bis 31.10.2022

Zielgruppen:

Interessierte Lehrkräfte, Kunsterzieher*innen, GWK und GSP und Schüler*innen der Sekundarstufe I, Volksschule, AHS und MS aus Oberösterreich und Tschechien, Besucher und Freunde der Kleinmuseen

Ziele:

  • Regelmäßige Treffen des Lehrpersonals aber auch der Schüler*innen aus Oberösterreich und Tschechien zu fördern, speziell zum Thema Kunst und Geschichte.
  • Ziel des Multi-Software Tisches im Pferdeeisenbahnmuseums ist, es soll evaluiert werden, ob die Digitalisierung mehr Gäste in Kleinmuseen bringt und diese ev. die Zukunft der Museen wird, also, ob man diese braucht, dass zukünftig mehr Interesse an Kunst und Geschichte geweckt werden kann.
  • Durch eine regelmäßige Zusammenarbeit besonders von kulturellen Institutionen und Bildungseinrichtungen wird eine neue grenzüberschreitende Beziehung aufgebaut.
  • Förderung des grenzüberschreitenden Zusammentreffens von Schüler*innen, um die Zusammenarbeit in Bereichen der Schulbildung und des Kulturerlebnisses zu ermöglichen.
  • Abbau von sprachlichen Hindernissen und Bedenken, Kennenlernen der Möglichkeiten, die EU Bildungs- und Förderprogramme bieten.
  • Besseres Kennenlernen der gemeinsamen Geschichte.

Geplante Maßnahmen:

  • Gemeinsame Erarbeitung des Ablaufes und Programmes des Workshoptages.
  • Gemeinsame Exkursion der österreichischen und tschechischen Lehrer*innnen zu drei Museen.
  • 20 Lehrkräfte aus Tschechien und 20 aus OÖ besichtigen gemeinsam 3 Museen. Anschließend wird bei einem Workshop erarbeitet, wie man Kunst und Geschichte speziell an Schüler*innen besser vermittelt, die Attraktivität von Museen v.a. bei den Kindern und Jugendlichen gesteigert werden kann bzw. wie man zukünftig besser und dauerhaft zusammenarbeiten kann.
  • Ein digitales Spiel soll von Schüler*innen oder Student*innen erarbeitet werden, welches sowohl für Kinder ab 5 Jahren als auch für Erwachsene bis in das höhere Alter sein wird.
  • Die Geschichte der Pferdeeisenbahn soll u.a. anschaulicher, moderner und grenzüberschreitend mittels eines Multi-Software Tisches übermittelt werden. Der Softwaretisch soll mindestens in 2 Sprachen Tschechisch und Deutsch, wenn möglich auch in Englisch angeboten werden.
  • Ein Online-Evaluierungstreffen der Projektpartner*innen im September 2022.
  • Langfristige Perspektive: Die Digitalisierung der Geschichte des Pferdeeisenbahnmuseums. Diese Daten sollen an andere Museen weitergegeben werden.

 

Förderprogramm(e): 

Kleinprojektefonds im Kooperationsprogramm INTERREG V-A Österreich-Tschechische Republik

https://www.rmooe.at/foerderprogramme/interreg-kleinprojekte-%C3%B6sterreich-tschechische-republik-2014-2020

 

Projektträger: 

Verein Freunde der Pferdeeisenbahn

 

Projektpartner: 
  • Stiftungsfonds des Privatgymnasiums Tábor
  • Bildungsdirektion Oberösterreich

 

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

Beitrag teilen

Weitere Projekte - das könnte Sie interessieren

Podcast Zukunft.hören
01.02.2023 bis 31.03.2024

Gemeinden von Übermorgen gemeinsam gestalten
Zukunft.hören - der Podcast mit innovativen Impulsen zum gemeinsamen Gestalten der Gemeinden, Städte und Regionen von Übermorgen. Mit und von Agenda.Zukunft, dem Zukunftsprogramm der Oö. Zukunftsakademie und dem Regionalmanagement OÖ, zur Stärkung der Zukunftsarbeit vor Ort.

CO-DESIGN ZUKUNFT Lehrgang im Mühlviertel
01.10.2022 bis 30.06.2023

Nach sieben erfolgreichen GEcKO-Lehrgängen in Oberösterreich war es Zeit das Lehrgangskonze

Förderkompass Orts- und Stadtkernbelebung

Überblick über Förderprogramme von EU, Bund und Land

INTERREG-Projekt ARGE EUREGIO

INTERREG-Projekt BA0100011 Umsetzung Euregionale Strategie ARGE EUREGIO 2022-2024 im oö-bayerischen Grenzraum