Home > Rmoö Status > RMOÖ Projektbegleitung

RMOÖ Projektbegleitung

IRAS - Innovative Recyclingtechnologie für Aschen und Schlacken

INTERREG AT-CZ ermöglicht die Entwicklung eines neuen biometallurgischen Prozesses für die umweltfreundliche und energiearme Gewinnung von Schwermetallen.

Dauer / Zeitraum: 
01.09.2018 bis 31.08.2021

Im grenzübergreifenden Projekt „Innovative Recyclingtechnologie für Aschen und Schlacken“ liegt der Fokus auf der Gewinnung von Primärrohstoffen durch Nebenprodukte aus der Abfall-und Energiewirtschaft sowie der Metallindustrie wie Aschen und Schlacken.

 

Das Hauptziel ist die Entwicklung eines neuen biometallurgischen Prozesses, der eine innovative, umweltfreundliche und energiearme Gewinnung von Schwermetallen, wie Kupfer, Zink, Kobalt oder Chrom, aus sekundären Rohstoffen ermöglicht. Zu diesem Zweck werden die Metalle durch spezielle Bakterien gelöst und durch einen bioelektrochemischen Prozess abgetrennt. Die direkte Kopplung dieser beiden biotechnologischen Prozesse kann als Grundlage unserer innovativen Problemlösung angesehen werden

 

Der grenzüberschreitende Ansatz ergibt sich in der synergetischen Zusammenarbeit der österreichischen Partner K1-MET und Universität für Bodenkultur, als Know-How-Träger im Aufbau von Bioleaching-Versuchen und Bioelektrochemie, mit dem tschechischen Partner Masaryk Universität, welche wiederum jahrelange Expertise mit den speziellen, zum Einsatz kommenden Bakterien aufweist. Der Zugang zu der Zielgruppe der Unternehmen wird über den zweiten tschechischen Partner Energieagentur Vysočina und dem österreichischen Partner K1-MET sichergestellt. Die Ergebnisse sind für die Entsorgungsbranche und dem Hütten- und Stahlwesen interessant und tragen zur Ressourcenschonung bei.

 

EU-Fördermittel:
max.  € 781.554,37

 

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter:
at-cz.eu

Förderprogramm(e): 

INTERREG V-A Österreich-Tschechische Republik

Projektpartner: 

K1-MET GmbH in Linz (Leadpartner),
Universität für Bodenkultur,
Energieagentur Vysočina,
Masaryk Universität

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

Volkskultur AT-CZ

Die Projektpartner haben als gemeinsames Ziel, die Bewahrung von Traditionen, Bräuchen, traditionellem Handwerk und Volkskunst für die künftigen Generationen, sowie deren Präsentation für die breite Öffentlichkeit.

Dauer / Zeitraum: 
01.06.2018 bis 31.05.2021

Die Projektpartner haben als gemeinsames Ziel, die Bewahrung von Traditionen, Bräuchen, traditionellem Handwerk und Volkskunst für die künftigen Generationen, sowie deren Präsentation für die breite Öffentlichkeit. Durch das Projekt soll auch das Interesse am immateriellen Kulturerbe in den Grenzregionen Vysočina, Südböhmen, Nieder- und Oberösterreich und sein Potenzial für die Erweiterung und Attraktivierung des Kultur- und Erlebnistourismus in der Grenzregion gesteigert werden.

 

Projektaktivitäten:

  • Gemeinsame Aufbereitung und Präsentation ausgewählter Aspekte der
      Volkskultur (Folklore und altes Handwerk) inkl. eines neuen
      Kooperationskonzepts der Schlüsselakteure im Marketingbereich
      und im Bereich der Pflege des immateriellen Kulturerbes.
  • Ausbau des Volkskulturzentrums in Třebíč zu einem Zentrum für den
      Schutz, die Entfaltung und die Bewerbung des immateriellen
      Kulturerbes im Kreis Vysočina.
  • Adaptierung der Ausstattung des Hauses der Regionen in Kovářov,
      wodurch adäquate Rahmenbedingungen und Infrastruktur für eine
      nachhaltige und langfristige Entfaltung, den Schutz und die Bewerbung
      des immateriellen südböhmischen Kulturerbes geschaffen werden.
  • Praktische Vermittlung des immateriellen Kulturerbes Blaudruck in der
      Alten Schule/Zeugfärberei in Gutau, wofür mehrere Räumlichkeiten
      umgestaltet und entsprechend eingerichtet werden.
  • Barrierefreie Adaptierung und Ausstattung zweier Räumlichkeiten im
      Färbermuseum Gutau für die Durchführung von Programmen zur
      kindergerechten Vermittlung des immateriellen Kulturerbes Blaudruck.

 

EU-Fördermittel:

max.  € 1.521.632,24

 

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter:
at-cz.eu

Förderprogramm(e): 

INTERREG V-A Österreich-Tschechische Republik, Land OÖ

Projektpartner: 

Kreis Vysočina, Abteilung für Kultur, Denkmalpflege und Tourismus (Leadpartner),
Südböhmischer Folkloreverband,
Vysočina Museum Třebič,
Volkskultur NÖ GmbH,
Marktgemeinde Gutau,
Verein Färbermuseum Gutau.

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

CLIL – Content and Language integrated Learning

Im Rahmen des Interreg Projektes CLIL (Content and Language Integrated Learning) sollen fremdsprachliche Kompetenzen für technische Studierende ausgebaut werden.

Dauer / Zeitraum: 
01.11.2016 bis 19.10.2018

Im Rahmen des Interreg Projektes CLIL (Content and Language Integrated Learning) sollen fremdsprachliche Kompetenzen für technische Studierende ausgebaut werden. Der besondere Fokus liegt dabei auf der effektiven Implementierung der CLIL-Methode als didaktisches Design von Mehrsprachigkeit in Deutsch, Tschechisch und Englisch in vier technischen Studiengängen (Maschinenbau, Bauwesen, Logistik, Informatik).

 

Die Einbindung von fremdsprachlichen Elementen in der Lehre soll die sprachliche und interkulturelle Kompetenz der Studierenden stärken und die zukünftigen Absolvent/innen bestmöglich auf das grenzüberschreitende Arbeiten in lokalen Unternehmen vorbereiten.

 

Durch das Einbinden von Expert/innen aus der Wirtschaft sowie der lokalen Unternehmen im Grenzraum Oberösterreich/Tschechien soll ein Überblick über die gewünschten Kompetenzportfolios gewonnen werden. Dies soll zu einer positiven Entwicklung der Beschäftigungsfähigkeit von Absolvent/innen beitragen, um den Mangel an technisch ausgebildeten Fachkräften mit geeigneten Fremdsprachenkenntnissen im Grenzraum entgegenzuwirken.

 

Weitere Informationen finden Sie unter http://clil.vstecb.cz/.

 

EU-Fördermittel:

max.  € 434.666,22

Förderprogramm(e): 

INTERREG V-A Österreich-Tschechische Republik

Projektpartner: 

Technische und ökonomische Hochschule in Budweis (Leadpartner) FH OÖ Forschungs und Entwicklungs GmbH in Hagenberg

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

Initiative 50+

Das BFI OÖ und die Südböhmische Entwicklungsagentur erarbeiten gemeinsam Schulung & Coaching & Integrationsmodelle für BeraterInnen für arbeitslose Menschen über 50 in Südböhmen und Oberösterreich.

Dauer / Zeitraum: 
01.03.2017 bis 31.08.2018

Das BFI OÖ und die Südböhmische Entwicklungsagentur erarbeiten gemeinsam Schulung & Coaching & Integrationsmodelle für BeraterInnen für arbeitslose Menschen über 50 in Südböhmen und Oberösterreich.

 

Im Rahmen eines grenzüberschreitenden Netzwerkes werden folgende Ziele verfolgt:

1. Der steigenden Arbeitslosigkeit der Gruppe 50+ entgegenzuwirken.

2. Gute Ansätze von Firmen und öffentlichen Einrichtungen, diese
     Personengruppe in Arbeit halten, zu entwickeln, auszutauschen
     und zu verbreiten.

3. Und die Kommunikation zwischen den politischen, administrativen
     wirtschaftlichen, sozialpartnerschaftlichen und zivilgesellschaftlichen
     Akteuren in der Gesamtregion voranzutreiben.
     Kernoutputs sind insgesamt 8 grenzüberschreitende, gemeinsame
     Schulungen, eine Transferkonferenz, ein Handbuch und ein Netzwerk
     aus Experten/innen.

 

Zielgruppe sind Berater/innen und Trainer/innen für die Zielgruppe 50+ und HR-Verantwortliche aus Firmen in der Grenzregion.

EU-Fördermittel:

max.  € 170.717,52

 

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter:
at-cz.eu

Förderprogramm(e): 

INTERREG V-A Österreich-Tschechische Republik

Projektpartner: 

Berufsförderungsinstitut Oberösterreich (Leadpartner)
ihočeská rozvojová o.p.s.

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

Luchs Leopold und seine Freunde entdecken das grüne Band Europa

Das Projekt setzt sich zum Ziel das Thema "GRÜNES BAND EUROPA" vor allem der jungen Generation auf beiden Seiten der Grenze näher zu bringen.

Dauer / Zeitraum: 
01.10.2017 bis 30.11.2018

Das Projekt setzt sich zum Ziel das Thema "GRÜNES BAND EUROPA" vor allem der jungen Generation auf beiden Seiten der Grenze näher zu bringen. Das Grüne Band Europa ist ein wertvoller Lebensraum, der sich im Schatten des sogenannten Eisernen Vorhangs entwickelt und erhalten hat und zählt heute zu dem größten Biotopverbundsystem in Europa. Wesentliche Teile dieses Projekts umfassen die Entwicklung einer Produktlinie mit einem nachhaltigen, anspruchsvollen und einheitlichen Design und die Vermittlungsprogramme, damit man das Grenzland - seine Geschichte, als Lebensraum verschiedenster Tier- und Pflanzenarten (wo und wie sie leben), seine Natur und Vielfalt kennenlernen, beobachten und aktiv genießen kann. Dank der neuentstehenden Produkte und Programme können verschiedene Altersgruppen leichter in dieses Thema aktiv involviert werden. So werden auch interessante Orte und Infos über das Grüne Band an breite Bevölkerungsteile weitergegeben und die Überwindung sprachlicher und geografischer Barrieren unterstützt. Die Hauptrolle spielt der „Luchs Leopold“, der mit seinen 5 Tierfreunden das Grüne Band Europa und die Umgebung entdeckt.

Förderprogramm(e): 

Kleinprojekteförderung INTERREG Österreich-Tschechische Republik

Projektpartner: 

Verein Mühlviertler Waldhaus, Místní akční skupina Blanský les - Netolicko o. p. s.; Netolice

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

Judo & Art im Böhmerwald

Judo & Art ist eine Reihe von Trainingslagern und Judoturnieren kombiniert mit kreativen Work-shops, die abwechselnd in der südböhmischen Region und dem Mühlviertel stattfinden.

Dauer / Zeitraum: 
01.10.2017 bis 30.09.2018

Judo & Art ist eine Reihe von Trainingslagern und Judoturnieren kombiniert mit kreativen Work-shops, die abwechselnd in der südböhmischen Region und dem Mühlviertel stattfinden. Die Teilnehmer sind in der Altersklasse von 10 bis 16 Jahren aus Österreich und Tschechien. Einzelne Veranstaltungen werden über drei Tage gehalten. Gemeinsam verbrachte Zeit wird nicht nur mit sportlichen Themen gefüllt, sondern diesmal auch mit einer Reihe von künstlerischen Aktivitäten umrahmt werden. An diesen Wochenenden werden die Kinder nicht nur trainieren, sondern sich auch bilden. Das führt zur Notwendigkeit, untereinander mehr zu kommunizieren und Wege des gegenseitigen Verständnisses zu finden. Das Projekt sieht 4 Wochenenden vor. Zwei Lager werden auf der österreichischen Seite und zwei auf der tschechischen Seite stattfinden. Jede Gruppe von 20-30 Kindern aus der tschechischen oder österreichischen Seite wird immer an den Veranstaltungen teilnehmen. Die einzelnen Turniere werden durch die Aufnahme in das offizielle Programm auch von anderen Teilnehmern besucht. Die Kinder, die an den Lagern teilnehmen, sollten ihre Kenntnisse und Fähigkeiten der Judo-Techniken vertiefen, zusätzlich neue Dinge auf dem Gebiet der künstlerischen Tätigkeiten lernen und neue Freundschaften schließen.

 

„Projektpartner erzählen über das Projekt: Freies Radio Freistadt

Projektpartner: 

Union Judozentrum Mühlviertel, TJ Tatran Prachatice, z.s.

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

Literaturbörse – Sprachwelten CZ/OOE

Alle zwei Jahre im Juli findet in Freistadt die grenzüberschreitende „Literaturbörse“ statt, die einen Querschnitt neuer Literatur aus dem Sprachraum OÖ-CZ in innovativer und zugänglicher Weise präsentiert:

Dauer / Zeitraum: 
15.11.2017 bis 30.11.2018

Alle zwei Jahre im Juli findet in Freistadt die grenzüberschreitende „Literaturbörse“ statt, die einen Querschnitt neuer Literatur aus dem Sprachraum OÖ-CZ in innovativer und zugänglicher Weise präsentiert: Indem wir hören, was Schreibende aller Altersschichten im Grenzraum OÖ-CZ bewegt, erkennen wir Gemeinsames und wachsen zusammen. Regionale Literatur ist beim Nachbarn oft unbekannt, die Literaturlandschaft kaum vernetzt. Eine Zusammenführung ist eine nachhaltige Bereicherung für die Grenzregion.

Projektmaßnahmen:

überregionale Netzwerkerstellung, Recherche u. Sammlung neuer literarischer Werke aus der Region OÖ/CZ

Ausschreibung für literarische Texte u. Geschichten, bei der die Zivilbevölkerung dazu ermutigt werden soll, Selbstgeschriebenes einzureichen ("vom Schüler bis zur Pensionistin")

Erstellung einer Broschüre zur Literaturbörse über die aktuelle Literaturlandschaft CZ/OÖ

Zusammenkunft von Literaturbegeisterten aus OÖ/CZ in einer Kommunikations-/Probenwoche:

Auseinandersetzung mit den Texten, Workshops, Vorbereitung für Programm der Literaturbörse

öffentliche Präsentation ausgewählter Texte für ein breitgefächertes Publikum in Form einer Veranstaltung mit szenischen Lesungen, Büchermesse/Büchertische von Verlagen

Förderprogramm(e): 

Kleinprojekteförderung (KPF) INTERREG Österreich-Tschechische Republik

Projektpartner: 

Verein kult:Mühlviertel (OÖ), Spolek Na půl cesty (CZ)

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

Alte Obstsorten der Grenzregion neu entdecken

In den beiden Grenzregionen Mühlviertler Alm (AT) und Sdružení Růže (CZ) steigt in letzter Zeit das Interesse an alten ursprünglichen Obstsorten in der Grenzregion Mühlviertel/Südböhmen erheblich.

Dauer / Zeitraum: 
05.09.2017 bis 30.11.2018

In den beiden Grenzregionen Mühlviertler Alm (AT) und Sdružení Růže (CZ) steigt in letzter Zeit das Interesse an alten ursprünglichen Obstsorten in der Grenzregion Mühlviertel/Südböhmen erheblich. Deshalb will man mit gezielten Aktionen dieses Potential heben, grenz-überschreitende Kontakte ausbauen, voneinander lernen und gegebenenfalls weitere Projekte initiieren. Die Erhöhung der Wertschätzung von regionalen Obstsorten steht dabei ebenfalls im Vordergrund. Foto:

Förderprogramm(e): 

Kleinprojekteförderung INTERREG Österreich-Tschechische Republik

Projektpartner: 

Tu was Otelo Mühlviertler Alm, MAS Sdružení Růže; Borovany

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

Kunsthandwerksmarkt in Windhaag

Der Antragsteller hatte sich entschlossen im September 2017 einen Südböhmisch – Mühlviertler Kunsthandwerksmarkt zu veranstalten

Dauer / Zeitraum: 
31.07.2017 bis 13.11.2017

Im September 2018 ist Windhaag bei Freistadt Veranstaltungsort des Festes der Volkskultur. Der Antragsteller hat sich entschlossen im September 2017 einen Südböhmisch – Mühlviertler Kunsthandwerksmarkt zu veranstalten und diesen im Rahmen des Festes der Volkskultur und in den darauffolgenden Jahren als grenzüberschreitende Begegnung zu institutionalisieren.

Mit dem Kunsthandwerksmarkt soll ein Kontaktnetzwerk geschaffen werden. Dieses Netzwerk wird eine wichtige Grundlage für die Organisation des überschreitenden Festes der Volkskultur sein.  Lebende Werkstätten werden der Schwerpunkt des Marktes sein, weshalb es enorm wichtig ist die Handwerker dabei zu unterstützen. Diese Angebote sind größtenteils Mitmachprogramme und werden für die Besucher kostenlos angeboten. 

 

Förderprogramm(e): 

Kleinprojekteförderung INTERREG Österreich-Tschechische Republik

Projektpartner: 

Tourismuskern Windhaag bei Freistadt, Gemeinde Jankov

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

Gastkonzert der Musikschule Linz in Třeboň

Am 12.4.2018 soll nun erstmals das große Symphonische Orchester unter der Leitung des renommierten Dirigenten Ingo Ingensand in Třeboň gastieren.

Dauer / Zeitraum: 
16.11.2017 bis 31.05.2018

Die Musikschule der Stadt Linz steht schon seit mehreren Jahren in guter Verbindung mit dem Musikfestival "Třeboňská Nocturna" und hat das Festival bereits mit einzelnen Musikschul-Ensembles bereichert. Am 12.4.2018 soll nun erstmals das große Symphonische Orchester unter der Leitung des renommierten Dirigenten Ingo Ingensand in Třeboň gastieren. Unter dem Motto "Musikalische Glanzlichter 2018" werden - gemeinsam mit dem Symphonischen Orchester - jugendliche Talente und Glanzlichter der Musikschule Linz solistisch auf internationaler Bühne konzertieren. Auf dem Programm stehen u.a. Werke von Ludwig van Beethoven, Francise Poulenc, Thomas Newman, Guiseppe Torelli und Antonín Dvořák. Das Konzert ist einerseits ein Höhepunkt im Veranstaltungsreigen von "Třeboňská Nocturna" und andererseits eine besondere Wertschätzung für die musikalischen Aktivitäten der Musikschule der Stadt Linz. Das Konzert findet im J.K. Tyl-Theater (Stadttheater) Třeboň statt, das 1872 eine architektonische Besonderheit der tschechischen Theater-Architektur darstellte. Die Kooperation soll mit der Einladung junger Musiker/-innen aus Třeboň im kommenden (Schul-)Jahr ihre Fortsetzung finden.

Förderprogramm(e): 

Kleinprojekteförderung (KPF) INTERREG Österreich-Tschechische Republik

Projektpartner: 

Musikschule der Stadt Linz, "Třeboňská Nocturna"

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

Seiten

Subscribe to RSS - RMOÖ Projektbegleitung