Home > Rmoö Status > RMOÖ Projektbegleitung

RMOÖ Projektbegleitung

Optimierung einer nachhaltigen Schwefelsäureproduktion für (Bio)Leaching-Prozesse im Abfallsektor

Das Projekt widmet sich den riesigen Mengen an Sekundärrohstoffquellen, wie zum Beispiel Autos, Elektrogeräte, Stäube und Schlacken der metallurgischen Industrie oder Müllverbrennungsaschen. Abfälle aus elektronischen Geräten sind die am schnellsten wachsende Abfallkategorie. Aber auch immer mehr Elektroautos rollen über die Straßen und damit entsteht ein riesiger Berg an alten Elektroauto-Batterien. Das Recycling bzw. die Rückgewinnung von wertvollen bzw. seltenen Metallen aus Sekundärrohstoffquellen ist wirtschaftlich sinnvoll und tragen zur Ressourcenschonung bei.

Dauer / Zeitraum: 
01.01.2022 bis 31.12.2022

Das Projekt widmet sich den riesigen Mengen an Sekundärrohstoffquellen, wie zum Beispiel Autos, Elektrogeräte, Stäube und Schlacken der metallurgischen Industrie oder Müllverbrennungsaschen. Abfälle aus elektronischen Geräten sind die am schnellsten wachsende Abfallkategorie. Aber auch immer mehr Elektroautos rollen über die Straßen und damit entsteht ein riesiger Berg an alten Elektroauto-Batterien. Das Recycling bzw. die Rückgewinnung von wertvollen bzw. seltenen Metallen aus Sekundärrohstoffquellen ist wirtschaftlich sinnvoll und tragen zur Ressourcenschonung bei. Ein innovatives und neues Recycling-Verfahren dafür soll der Einsatz von biologischer Schwefelsäure sein, welche mit einem relativ niedrigem pH-Wert arbeitet.

 

Eine grenzüberschreitende Kooperation ist notwendig, da die Expertise jedes einzelnen Partners notwendig ist für eine erfolgreiche Projektumsetzung. K1-MET weist langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der metallurgischen und umwelttechnischen Verfahrensentwicklung auf und bringt sein Wissen hinsichtlich bioelektrochemischer Systeme ein. Die Universität für Bodenkultur hat langjährige Erfahrungen im Screening von Bakterien für Bioleaching und Parameterevaluierung. Der tschechische Partner Masaryk Universität ist ein anerkannter Experte für acidophile chemolithotrophe Bakterien und verfügt über langjährige Erfahrung in molekularbiologischen und biochemischen Analysen.

 

Weitere Informationen zum Projekt und zum Förderprogramm finden Sie unter: www.at-cz.eu

Förderprogramm(e): 

INTERREG V-A Österreich – Tschechische Republik

Projektträger: 
  • K1-MET GmbH (Leadpartner)
  • Masaryk Universität
  • Universität für Bodenkultur

 

EU-Fördermittel:

max. € 191.949,09

 

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

Netzwerken für Naturvermittlung im Böhmerwald online

Das Projekt dient zum Netzwerken zwischen den Projektpartnern Böhmerwaldschule und Nationalpark Šumava, die sich mit dem Natur- und Kulturerbe befassen und bisher auf diesem Sektor noch nicht zusammengearbeitet haben. Im Rahmen des Projekts kommt es zum Erfahrungsaustausch, zu gemeinsamen Weiterbildungsworkshops, zur Überprüfung der Funktionalität bestehender Programme für die Öffentlichkeit, insbesondere im Kontext mit den Einschränkungen im Zusammenhang mit der Pandemie (begrenzte Teilnehmerzahlen, geschlossene Grenze usw.).

Dauer / Zeitraum: 
29.10.2021 bis 31.10.2022

Das Projekt dient zum Netzwerken zwischen den Projektpartnern Böhmerwaldschule und Nationalpark Šumava, die sich mit dem Natur- und Kulturerbe befassen und bisher auf diesem Sektor noch nicht zusammengearbeitet haben. Im Rahmen des Projekts kommt es zum Erfahrungsaustausch, zu gemeinsamen Weiterbildungsworkshops, zur Überprüfung der Funktionalität bestehender Programme für die Öffentlichkeit, insbesondere im Kontext mit den Einschränkungen im Zusammenhang mit der Pandemie (begrenzte Teilnehmerzahlen, geschlossene Grenze usw.). Darüber hinaus richtet sich das Projekt auch an die Öffentlichkeit, für die mehrere Veranstaltungen organisiert werden (Online-Vorträge, Quiz). Interessierte sollen durch online Angebote Lust auf “echte” Naturerfahrungen nach den Einschränkungen bekommen. Das Projekt ist als Spiegelprojekt konzipiert. Mit dem Projekt wollen die Projektpartner auch mögliche Themen für die weitere Zusammenarbeit identifizieren. Diese Themen werden auf Grundlage der Ergebnisse von den Projektworkshops zusammengestellt und den Rahmen für ein zukünftiges gemeinsames "größeres" Projekt bilden.

Beschreibung der Projektergebnisse

  • Dank gemeinsamer Workshops besser ausgebildete Naturvermittler*innen.
  • Bewusstseinsbildung für das Natur- und Kulturerbe des Böhmerwaldes durch online-Veranstaltungen für die Öffentlichkeit. Insgesamt werden im Spiegelprojekt organisiert: 2 Workshops, 4 Online Vorlesungen, 2 Webinare. An den Workshops nehmen etwa 30 Naturvermittler*innen teil.
  • Frei zugängliches Online-Quiz wird für alle Naturinteressierten im Internet.
  • Neue Teile der Website zusammen mit dem Online-Quiz für Umweltbildungsspiele zum relevanten Thema Natur- und Kulturerbe.
  • Zweisprachiges Wörterbuch mit den Themen Naturschutz, Natur- und Kulturerbe für Teilnehmer (200 Stk.).
  • Identifizieren von Themen im Zusammenhang mit der Interpretation des Kultur- und Naturerbes, die in ein Folgeprojekt münden sollen.

Zielgruppen:

Sind die Naturvermittlerinnen der Projektpartner, Multiplikatoren und die Öffentlichkeit.

Ziele:

  • Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Partnern zu "starten". Dank gemeinsamer Aktivitäten wie Workshops zur Weiterbildung von Naturvermittler*innen oder Workshops zu aktuellen Themen wird ein Austausch von Kontakten und Erfahrungen stattfinden.
  • Das Projekt zielt auch darauf ab, voneinander zu lernen und gemeinsam zu evaluieren bzw. weiterzubilden. Synergien sollen genutzt werden, um größere Aktivitäten gemeinsam umsetzen zu können.
  • Darüber hinaus sollten die Themen künftiger Zusammenarbeit als Grundlage für ein gemeinsames Großprojekt festgelegt werden.

Geplante Maßnahmen:

Organisation von:

  • 1. Online-Vorlesungen mit Themen wie: Europaschutzgebiet Böhmerwald und Mühltäler (ESG BWMT), “Well-being” als didaktisches Konzept, Schwarzenbergischer Schwemmkanal und Waldwirtschaft oder 30 Jahre Nationalpark Sumava.
  • 2. Webinar für die Öffentlichkeit mit dem Thema “Naturnahe Waldwirtschaft im Europaschutzgebiet Böhmerwald u. Mühltäler.
  • 3. Planung u. Konzeptionierung einer GÜ Sprach- u. Naturschutzwoche im Böhmerwald (3 Tage Nationalpark Sumava, 2 Tage Europaschutzgebiet Böhmerwald und Mühltäler).
  •  4. Workshop für Naturvermittler*innen im Europaschutzgebiet Böhmerwald und Mühltäler (2 Tage, Sommer 2022).
  • 5. zweisprachiges Wörterbuch mit den Themen Naturschutz, Natur- und Kulturerbe für Teilnehmer*innen.
  •  6. Festtag, Jahrmarkt Stozec beobachten, evaluieren, Konzepterstellung für eine “Spiegelveranstaltung” im Europaschutzgebiet Böhmerwald und Mühltäler.
  • Darüber hinaus hilft der Antragsteller bei der Vorbereitung vom Online-Quiz und nimmt an Workshops des Projektpartners teil.
  • Während der Projektlaufzeit finden 2 Sitzungen des Projektteams statt, die sich aus Vertretern des Antragstellers und Projektpartners zusammensetzen.
  • Um die Öffentlichkeit am Projekt teilhaben zu lassen, wird auch die Homepage adaptiert und Teile erneuert (Zweisprachigkeit, Quiz, Umweltbildungsspiele). Hier werden das Projekt und die laufenden Arbeiten vom Antragsteller präsentiert.
Förderprogramm(e): 

Kleinprojektefonds im Kooperationsprogramm INTERREG V-A Österreich-Tschechische Republik

https://www.rmooe.at/foerderprogramme/interreg-kleinprojekte-%C3%B6sterreich-tschechische-republik-2014-2020

 

Projektträger: 

Verein Waldschule Böhmerwald

Projektpartner: 

Správa Národního Parku Šumava (Verwaltung des Nationalparks Šumava)

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

Radevent GrenzenLosRadeln Lipno/Moldau - Mühlviertler Hochland

Die begonnene Zusammenarbeit der Regionen Lipno-Moldau gemeinsam mit der Südböhmischen Radwegestiftung und dem Mühlviertler Hochland soll der Bevölkerung aus der Region mit einem Ein-Tages-Radevent noch nähergebracht werden. Dabei übernehmen der Verein Lipno-Moldau z.s. die Koordination auf tschechischer/südböhmischer Seite und der TVB Mühlviertler Hochland für die Gemeinden Bad Leonfelden, Vorderweißenbach, St. Stefan-Afiesl und Oberneukirchen.

Dauer / Zeitraum: 
29.10.2021 bis 31.10.2022

Die begonnene Zusammenarbeit der Regionen Lipno-Moldau gemeinsam mit der Südböhmischen Radwegestiftung und dem Mühlviertler Hochland soll der Bevölkerung aus der Region mit einem Ein-Tages-Radevent noch nähergebracht werden. Dabei übernehmen der Verein Lipno-Moldau z.s. die Koordination auf tschechischer/südböhmischer Seite und der TVB Mühlviertler Hochland für die Gemeinden Bad Leonfelden, Vorderweißenbach, St. Stefan-Afiesl und Oberneukirchen. Gemeinsam werden die Hauptorganisatoren Vereine, Institutionen, Körperschaften für diesen Rad-Event vernetzen, zur aktiven Mitarbeit - vor allem in den Bereichen Organisation, Kultur, Kulinarik - einladen und motivieren, um damit der Bevölkerung an diesem Tag, kulinarisch genussvoll, mit kulturellem Angebot und südböhmischer-mühlviertler Gastfreundschaft, die eigene Region gegenseitig näher zu bringen und damit auch so manch vorhandene Scheu beiderseits der Grenze abzubauen.

Es wird somit ein weiterer Schritt gesetzt, dass die Bevölkerung in der Region in Zukunft noch enger grenzüberschreitend zusammenarbeitet, sich austauscht, die vorhandenen Angebote (Sport, Freizeit, Kultur) nutzt und somit weiter zusammenwächst.

Zielgruppen:

Sind die regionale Bevölkerung aus dem Raum Moldaustausee/Lipno/Südböhmen und aus dem Mühlviertler Hochland, sowie auch die Urlaubsgäste der Region.

 

Ziele:

  • Vernetzung, Austausch und Intensivierung der nachbarschaftlichen Beziehungen zwischen und mit allen Beteiligten (Vereine, Institutionen, Bevölkerung) durch Organisationssitzungen, Vernetzungstreffen und dem Rad-Event selbst;
  • Beiderseitiges Aufzeigen der regionalen Aktivitäten (Kultur-, Sport- u. Freizeitangebote) der Grenzregion Lipno/Moldau-Mühlviertler Hochland;
  • Nachhaltige Nutzung von grenzüberschreitenden Synergien und Angeboten speziell im Bereich Kultur und Kulinarik;
  • gemeinsame Marketing- und PR-Maßnahmen für den Event in der Grenzregion
  • Das Bewusstsein für eine gemeinsame, "grenzenlose" Region soll durch den Event und alle damit zusammenhängenden Maßnahmen gestärkt werden
  • Eine jährliche Wiederholung des Radevents

 

Geplante Maßnahmen:

  • Gemeinsam wird ein attraktives Programm und eine verbindende Haupt-Radroute zw. den Orten Lipno, Frymburg, Loucovice, Vorderweißenbach, Bad Leonfelden für diesen Rad-Event in Vernetzungstreffen, Workshops bzw. gemeinsamen Arbeitssitzungen entwickelt, ausgearbeitet und umgesetzt werden
  • In den verschiedenen Workshops (je Gruppe 2-3) und Vernetzungstreffen soll ein intensiver Erfahrungsaustausch und Kennenlernen der beteiligten Personen/Vereine/Institutionen usw. erfolgen und die Basis für nachhaltige Zusammenarbeit gelegt werden
  • Weiters sollen in 2-3 Kleingruppen-Workshops (z.B. Feuerwehren der Grenzregionen, Musikkapellen, ...) die speziellen Herausforderungen bzw. Anforderungen für diesen Event – vor allem im Bereich Kulinarik (z.B. regionale Spezialitäten) und Kultur (z.B. grenzüberschreitender Austausch der Musikgruppen) gemeinsam erarbeitet sowie abgestimmt werden - somit auch eine Basis für eine nachhaltige, zukünftige Zusammenarbeit gelegt werden
  • Umsetzung, Abwicklung, Koordination und Sicherung der Abläufe und vereinbarten Programmpunkte am Eventtag gemeinsam mit den Partnern
  • Gemeinsame Erarbeitung/Umsetzung der Marketing- und PR-Maßnahmen beiderseits der Grenzen
  • Ausarbeitung der Partner untereinander eines abgestimmten, regionalen Kultur- und Kulinarikangebots
  • Die Haupt-Radroute wird von den Koordinatoren in seinem Gebiet definiert, mit den regionalen Partnern aufbereitet/ausgearbeitet und in den gemeinsamen überregionalen Arbeitsbesprechungen abgestimmt und in weiterer Folge zur Umsetzung gebracht.
Förderprogramm(e): 

Kleinprojektefonds im Kooperationsprogramm INTERREG V-A Österreich-Tschechische Republik

https://www.rmooe.at/foerderprogramme/interreg-kleinprojekte-%C3%B6sterreich-tschechische-republik-2014-2020

 

Projektträger: 

Tourismusverband Mühviertler Hochland

Projektpartner: 

Lipno - Moldau z.s

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

KI-basierte vorausschauende Wartung

Vorrausschauende Wartung (Predictive Maintenance, PM) gilt aktuell als der Hauptanwendungsfall Künstlicher Intelligenz (KI) in der Produktion. Aus mehreren Gründen wird das damit verbundene Potential von produzierenden KMUs, die in der Programmregion sehr stark vertreten sind, unzureichend ausgeschöpft. Zu einem großen Teil fehlen die Voraussetzungen für eine breite Anwendung von KI in der vorrausschauenden Wartung durch KMUs. Dazu gehört auch die leichte und unkomplizierte Anwendung durch das Bedienungspersonal vor Ort. Gerade dieses ist etwa, im Unterschied zu Wartungspersonal in Großbetrieben, oftmals nicht speziell geschult, was die Einsatzmöglichkeiten, die Vorteile und etwaiges Gefahrenpotential von KI in der voraussch. Wartung betrifft.

Dauer / Zeitraum: 
01.10.2021 bis 31.12.2022

Das Projektziel ist daher die Schaffung und der Transfer von allgemeinem und übertragbarem Wissen für produzierende KMUs über KI-basierte vorausschauende Wartung (Output), das in verschiedensten Sektoren der Produktion und Fertigung anwendbar ist.

 

Innovation/Neuheit durch das Projekt:

  • Eruierung von Engpässen zur breiten Etablierung von KI und PM
  • Human Factors (Industrie 5.0) zur besseren Durchdringung von KI in
      KMUs
  • Demonstration eines best practice Beispiels in Tschechien
      (Werkzeugmaschinen)
  • Zusammenführung der Anforderungen der Industrie (KMUs),
      der Erfahrungen aus weiteren Projekten der Partner und der Ergebnisse
      des Demonstrators
  • Engere Kooperation dreier am Projekt beteiligter EDIH-Kandidaten
  • Handlungsempfehlungen für die Politik und regionale
      Verantwortungsträger
  • Vorbereitung eines nachhaltigen KI und PM Netzwerkes AT-CZ

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: www.at-cz.eu

Förderprogramm(e): 

INTERREG V-A Österreich – Tschechische Republik

EU-Fördermittel:
max. €500.668,84

Projektträger: 

Software Competence Center Hagenberg GmbH (Leadpartner)
Intemac Solutions, s.r.o.
AC2T research GmbH
Jihočeská univerzita v Českých Budějovicích
Compas automatizace, spol. s r.o.
Profactor GmbH

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

Wissensmanagement in Gemeinden in der Region Wels-Eferding

In vielen Gemeinden gehen in den nächsten Jahren langgediente Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen durch Pensionierung verloren. Für die Gemeinden heißt dies, sich als attraktive Arbeitgeber zu positionieren, adäquate Nachfolger und Nachfolgerinnen zu finden und das über Jahre und Jahrzehnte aufgebaute Wissen bestmöglich zu übergeben.

Doch wie macht man Wissen sichtbar? Wie sichert man das Wissen einzelner? Und wie gibt man dieses Wissen dann bestmöglich weiter?

Dauer / Zeitraum: 
01.01.2021 bis 31.12.2022

In vielen Gemeinden gehen in den nächsten Jahren langgediente Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen durch Pensionierung verloren. Für die Gemeinden heißt dies, sich als attraktive Arbeitgeber zu positionieren, adäquate Nachfolger und Nachfolgerinnen zu finden und das über Jahre und Jahrzehnte aufgebaute Wissen bestmöglich zu übergeben.

Doch wie macht man Wissen sichtbar? Wie sichert man das Wissen einzelner? Und wie gibt man dieses Wissen dann bestmöglich weiter?

Diese Fragen stellen sich nicht nur vor Pensionierungen, auch bei längeren Krankenständen oder kurzfristigen Ausfällen, sind diese – neben vielen anderen Fragen – wesentlich für das reibungslose Funktionieren der Gemeinden.

Im Rahmen des Projektes werden Instrumente und Systeme zur Wissenserhebung, - sicherung und –weitergabe in Gemeinden vorgestellt. In einem weiteren Schritt werden Seminare für Gemeinden angeboten, für die zuvor Interesse bekundet wurde.

Das Forum Wels – Eferding möchte gemeinsam mit Partnern und der Steuerungsgruppe das Thema „Wissensmanagement in Gemeinden“ mehr in den Fokus rücken.

Förderprogramm(e): 

Das Projekt wird vom Forum Wels-Eferding gefördert.

Projektträger: 

Forum Wels-Eferding

Projektpartner: 

Gemeindebund OÖ

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

Grenzüberschreitendes Netzwerk zur Aktivierung der S3-Strategien der Regionen Oberösterreich und Südböhmen

Im Projekt handelt es sich um einen strategischen Ansatz zur wirtschaftlichen Weiterentwicklung der Region in den Bereichen Forschung und Innovation. Es werden Chancen und Stärken der beiden Regionen ermittelt, welche von einer Spezialisierung auf ein bestimmtes Gebiet der Wissenschaft oder Technologie profitieren könnte. Der Fokus richtet sich vor allem auf spezielle Trends, die von den wirtschaftlichen Profilen der Regionen abgeleitet werden und auf technologische Entwicklungen, sogenannten Megatrends.

Dauer / Zeitraum: 
01.09.2021 bis 31.12.2022

Hauptziel des Projektes ist der Aufbau eines wirksamen grenzüberschreitenden Netzwerks von Akteuren auf Grundlage einer detaillierten komparativen Analyse der S3-Strategien der Region Südböhmen (RIS3 Strategie der Region Südböhmen 2021-2027) und des Landes Oberösterreich (#upperVISION2030), welches eine Reihe von Maßnahmen für die Weiterentwicklung der Zusammenarbeit in Schlüsselbereichen für die beiden Regionen vorbereiten wird.

 

Folgende Maßnahmen werden umgesetzt:

  • Analysearbeiten inkl. Vergleich zu den S3-Strategien von
      Oberösterreich und Südböhmen
  • Entwicklung von Kooperationspotenzial inkl. Konsultation mit
      Schlüsselakteuren
  • Grenzüberschreitender Katalog des Dienstleistungsangebots
      oberösterreichischer und südböhmischer F&E&I-Anbieter für KMU
  • Netzwerkaufbau (z.B. mittels grenzübergreifenden Workshops,
      Erarbeitung von Projektvorschlägen)
  • Öffentlichkeitsarbeit

 

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: www.at-cz.eu

Förderprogramm(e): 

INTERREG V-A Österreich – Tschechische Republik

max. € 139.503,75

Projektträger: 

Südböhmischer Wissenschaftspark (Leadpartner)

Business Upper Austria GmbH

 

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

Europaradregion - Lipno-Mühlviertler Hochland

Die zwei Regionen Lipno und Mühlviertler Hochland möchten in Zukunft noch enger grenzüberschreitend zusammenarbeiten.

Dauer / Zeitraum: 
16.12.2020 bis 30.09.2021

Die zwei Regionen Lipno und Mühlviertler Hochland möchten in Zukunft noch enger grenzüberschreitend zusammenarbeiten, speziell in den Bereichen Radfahren und Wandern. Dabei sollen sich die aktiv beteiligten Vereine, Institutionen und Körperschaften austauschen und vernetzen, wie z.B. Sportclubs, Südböhmische Radwegstiftung oder ÖAMTC/UAMK. Die Attraktivität der Grenzregion Moldaustausee-Bad Leonfelden soll bei der regionalen Bevölkerung und bei den Gästen mittels gemeinsamer Aktivitäten und gemeinsamer Serviceangebote gegenseitig und vor allem grenzüberschreitend gesteigert werden. Durch einen zukünftigen gemeinsamen Auftritt und Vorgehen können Synergien genutzt, neue grenzüberschreitende Angebote entwickelt werden und die Gesamtregion entlang des ehemaligen Eisernen Vorhanges zusammenwachsen.

Für diese Vorhaben sind neben den Workshops und Exkursionen als Basis eine gemeinsame, zweisprachige Radkarte mit allen Radwegen in der Region (inkl. POI´s, Routenempfehlungen, ...), eine gemeinsame, mehrsprachige Rad-APP mit Navigationsfunktion, zweisprachige Beschilderungen an markanten Punkten, Landingbrands (Erlebnisorte, "Magic Moments", ...), begleitende Marketing- und PR-Maßnahmen in Österreich und Tschechien mit zwei Pressekonferenzen (Budweis und Linz) geplant.

Durch das Projekt und die Zusammenarbeit gibt es für die Radfahrer auf beiden Seiten der Grenze eine gemeinsame Radkarte, anstatt aktuell einer Vielzahl von Karten; die Rad-APP ermöglicht zusätzlich den Nutzern ein grenzenloses Radvergnügen mit der Sicherheit am richtigen Weg zu sein.

 

Zielgruppe:

Zielgruppen sind die regionale Bevölkerung aus dem Mühlviertel und aus Südböhmen und auch die Urlaubsgäste der Region mit Schwerpunkt Tschechien und (Ober)Österreich.

 

Ziele:

• Vernetzung sowie Intensivierung der nachbarschaftlichen
    Beziehungen und aller Beteiligter (Vereine, Institutionen)
    durch Exkursionen, Workshops, Arbeitssitzungen

• gemeinsame regionale Vermarktung der Radregion
    Lipno-Mühlviertler Hochland

• Schaffung gemeinsamer Serviceangebote wie
    z.B. Rad-Navigations-APP, gemeinsames, zwei-
    sprachiges Kartenmaterial

• Nutzung von grenzüberschreitenden Synergien

• gemeinsame begleitende Marketing- und
    PR-Maßnahmen in Österreich und Tschechien mit zwei
    Pressekonferenzen (Budweis und Linz)

• Zweisprachige Beschilderung an neuralgischen Routenpunkten,
    Landingbrands (Erlebnisnorte, "Magic Moments",..)

• Der regionalen Bevölkerung und dem Gast sollen
    noch mehr die örtlichen Natur- und Kultur-
    schönheiten der Region - unabhängig vom
    Staatsgebiet - nähergebracht werden

• Das Bewusstsein für eine gemeinsame Region zu stärken.

 

Geplante Maßnahmen:

• In Workshops, Vernetzungstreffen und Exkursionen soll ein intensiver
    Erfahrungsaustausch und Kennenlernen der beteiligten
    Personen/Vereine/Institutionen usw. erfolgen und die Basis für
    nachhaltige Zusammenarbeit gelegt werden

• In weiteren gemeinsamen Arbeitssitzungen und Workshops werden die
    Inhalte der Radkarte und der Rad-APP erarbeitet, die jeweiligen
    Radtouren werden von jedem Projektpartner in seinem Gebiet definiert
    und aufbereitet und in den gemeinsamen Arbeitsbesprechungen
    abgestimmt

• Entwicklung, Konzeption und Programmierung einer gemeinsamen
     Radkarte inkl. Highlight-  Touren, POI´s,.. und einer Rad-Navigation-APP

• Gemeinsame begleitende Marketing- und PR-Maßnahmen in Österreich
     und Tschechien mit zwei Pressekonferenzen je eine in Budweis und Linz

• Zweisprachige Beschilderung an neuralgischen Routenpunkten,
     Landingbrands (Erlebnisnorte, "Magic Moments",..).

Förderprogramm(e): 

Kleinprojektefonds im Kooperationsprogramm INTERREG V-A Österreich-Tschechische Republik

Kleinprojektefonds Österreich-Tschechische Republik

Projektträger: 

Tourismusverband Mühviertler Hochland

Projektpartner: 

Turisma z.s.

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

Netzwerk virtuelle Realität für Bildung

Ziel des Projektes ist der Aufbau und die Etablierung langfristiger Kontakte und Beziehungen am immer wichtiger werdenden Thema von virtuellen und erweiterten Realitäten in der Unternehmenspraxis. Außerdem trägt es zur Stärkung der Konkurrenzfähigkeit der Unternehmen im Programmgebiet bei.

Dauer / Zeitraum: 
01.01.2021 bis 31.12.2022

Folgende Maßnahmen werden umgesetzt:

  • Erhebung aktuelle Nutzung aktuelle Situation der Nutzung von
      virtuellen Realtäten in der Region
  • Einsetzen neuer VR Trends in der Unternehmenspraxis
  • Skizzierung Entwicklungen dieser Technologien in den kommenden
      Jahren
  • Definition von Anforderungen an Organisationen der schulischen und
      betrieblichen Aus- und Weiterbildung
  • Errichtung einer Testeinrichtung für AR/VR
  • Netzwerkaufbau zum Erfahrungsaustausch (Organisationen der
      regionalen Innovationsinfrastruktur, Pädagogen von Schulen,
      pädagogischen Hochschulen sowie Universitäten,
      Forschungseinrichtungen, Organisationen für schulische und
      berufliche Weiterbildung, Vertreter der Unternehmenspraxis
      –  insbesondere KMU – und Vertreter der öffentlichen Verwaltung)

 

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: www.at-cz.eu

Förderprogramm(e): 

INTERREG V-A Österreich – Tschechische Republik

 

EU-Fördermittel:

max. € 421.534,45

Projektträger: 

Südböhmischer Wissenschaftspark (Leadpartner)
Südböhmische Universität in Budweis
Business Upper Austria GmbH
Education Group GmbH

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

Ländliche Denkmäler

Der ländliche Charakter der österreichisch-tschechischen Grenzregion verbirgt eine erhebliche Menge von anonymen Bau- und Naturdenkmälern. Die Besucherzahl dieser Denkmäler ist sehr niedrig und bewegt sich in der Ordnung einiger Tausend Personen pro Denkmal jährlich. Das gemeinsame Projektziel ist es, die Besucherströme bekannter Burgen, Schlösser, Stifte und Städte auch zu wenig besuchten bzw. eher unbekannten Denkmälern in der ländlichen Grenzregion zu bringen, um eine Steigerung der Aufenthaltsdauer und des Nächtigungsindikators zu erreichen.

Dauer / Zeitraum: 
01.07.2020 bis 31.12.2022

Folgende Maßnahmen werden von den Projektpartnern dafür umgesetzt:

  • Erstellung einer Vergleichsanalyse der ländlichen Denkmäler in der
      Tschechischen Republik und Österreich
  • Schaffung von gemeinsamen grenzüberschreitenden
      Tourismusprodukten unter Einbeziehung ländlicher Denkmäler (mittels
       regionalen Angebotszentren)
  • Vernetzung dieser Angebotszentren unter den Regionen nach
      gemeinsamen Themen
  • Erhöhung der Zusammenarbeitsintensität der Tourismuszentren
  • Marketing (z.B. Online-Werbung, TV Spots)

 

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: www.at-cz.eu

 

Förderprogramm(e): 

INTERREG V-A Österreich – Tschechische Republik, Land OÖ

 

EU-Fördermittel:

max. € 730.511,44

Projektträger: 

Südböhmische Silva Nortica (Leadpartner)
Südböhmische Tourismuszentrale
Vysočina Tourismus
Tourismusverband Mühlviertler Alm Freistadt
Universität Krems
Zukunftsraum Thayaland

Projektpartner: 

Strategische Projektpartner:

Destination Waldviertel GmbH
Nationale Erhaltungsstiftung in Budweis

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

Grenzübergreifendes Netzwerk zur Klimaanpassung AT-CZ

Ziel des Projekts ist es, die Gemeinden auf die steigenden Ansprüche des Klimawandels und den damit einhergehenden Herausforderungen besser vorzubereiten. Die Bewusstmachung dieses aktuellen Themas in Bildungseinrichtungen stellt einen weiteren Schwerpunkt dar.

Dauer / Zeitraum: 
01.07.2020 bis 31.12.2022

Erreicht wird dies mit folgenden Aktivitäten:

  • Aufbau eines grenzübergreifenden Netzwerks zur Wissensvermittlung
  • Ausarbeitung eines Maßnahmenkatalogs inkl. Beratung für Gemeinden
  • Bildende Aktivitäten für Schulen (z.B. mittels grenzübergreifenden
       Workshops)
  • Verleihung eines grenzüberschreitenden Awards „Adapterra“
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Veröffentlichung der Ergebnisse im Zuge von Veranstaltungen und auf
       den Webseiten der Projektpartner

 

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: www.at-cz.eu

 

 

Förderprogramm(e): 

INTERREG V-A Österreich – Tschechische Republik, Land OÖ

 

EU-Fördermittel:
max.  € 496.579,41

Projektträger: 

Nadace Pertnerství (Leadpartner)
Klimabündnis OÖ
Energy Center Budweis
Energie Agentur Vysočina
RERA - Regionální rozvojová agentura jižních Čech

Projektpartner: 

Strategische Projektpartner:

EBF - Energiebezirk Freistadt
Klimabündnis NÖ
Svaz měst a obcí České republiky
Sdružení obcí Vysočiny

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

Seiten

Subscribe to RSS - RMOÖ Projektbegleitung