Home > Rmoö Status > RMOÖ Projektpartner

RMOÖ Projektpartner

Entwicklung des grenzüberschreitenden Radtourismus Mühlviertel/Lipno

Das auf drei Jahre angelegte Vorhaben soll die Attraktivität des radtouristischen Angebotes im Grenzraum erhöhen.

Dauer / Zeitraum: 
01.01.2009 bis 28.02.2013

Das auf drei Jahre angelegte Vorhaben mit Gesamtkosten von rund 1,8 Millionen Euro  soll die Attraktivität des radtouristischen Angebotes im Grenzraum Südböhmen / Mühlviertel erhöhen. Dazu ist eine flächendeckende, einheitliche radtouristische Beschilderung in der Region geplant. Weiters werden kurze Radwegestücke in den Gemeinden Lipno, Prední Výton sowie am Schwarzenbergischen Schwemmkanal adaptiert, in der Gemeinde Schönegg entsteht unmittelbar beim Grenzübergang Guglwald eine Radstation mit sanitärer Einrichtung.

Einen Schwerpunkt der Kooperation bilden gemeinsame grenzüberschreitende Marketingmaßnahmen, die auf das neue regionale radtouristische Angebot aufmerksam machen sollen.

Förderprogramm(e): 

ETZ Österreich/Tschechische Republik 2007-2013

Projektträger: 

Nadace Jihoceské Cyklostezky

Projektpartner: 

Gemeinde Prední Výton, Gemeinde Lipno, Gemeinde Schönegg, Regionalmanagement OÖ GmbH, Tourismusverband Böhmerwald, Tourismusverband MV Kernland, Verband MV Alm

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektpartner

RIKK - regional.interkulturell.kompetent

RIKK leistet einen Beitrag zur Entwicklung der sozialen, interkulturellen Fähigkeiten in der Region und gibt Möglichkeiten des Lernens, des Wissensaustausches und der -vermittlung.

Dauer / Zeitraum: 
01.01.2011 bis 30.04.2014

Das Projekt „RIKK - regional.interkulturell.kompetent.“ ist eine Kooperation des Regionalmanagements Vöcklabruck-Gmunden, der RegionalCaritas Vöcklabruck-Gmunden den Leaderregionen Vöckla-Ager und Traunsteinregion sowie dem Bildungszentrum Maximilianhaus Attnang-Puchheim. Das Projekt läuft in drei Phasen (Anfang 2011-Ende 2013), derzeit läuft bis Ende 2013 die Phase drei.

RIKK setzt sich zum Ziel, einen Beitrag zur Entwicklung der notwendigen sozialen,  interkulturellen Fähigkeiten in der Region zu leisten. Es werden Möglichkeiten des regionalen Lernens, des Wissensaustausches und der -vermittlung eröffnet. Das Projekt geht von den vorhandenen sozialen, interkulturellen Ressourcen der Region Vöcklabruck-Gmunden aus. Zur Sichtbarmachung dieser Ressourcen wurden Erhebungen bei regionalen Wirtschafts- und Industriebetrieben, Pfarren, Sozialorganisationen, Schulen und landwirtschaftlichen Betrieben in Kooperation u.a. mit der FH OÖ, dem Bezirksschulrat Vöcklabruck/Gmunden und der WKOÖ sowie Fokusgruppen durchgeführt.

Das generierte Wissen wird neben Terminen, Best Practice und Wissenswertem zum Thema Interkulturelles aus der Region auf der Homepage von RIKK zur Verfügung gestellt und durch konkrete Bildungs- und Begegnungsangebote weiter entwickelt, gefördert und multipliziert (Prozesse, „Schneeballeffekte“).

Die Vernetzungsplattform besteht aus der Homepage www.rikk.or.at und legt besonderes Augenmerk auf den Einsatz von Facebook (www.facebook.com/RIKKregional.interkulturell.kompetent), um vor allem auch jüngere Zielgruppen zu erreichen. Weiters wird die persönliche Vernetzung von ExpertInnen, vom Thema Betroffenen und Interessierten durch die verschiedensten Angebote (Kompetenzteams, Arbeitsgruppen, Workshops, Vorträge etc.) ermöglicht.

Förderprogramm(e): 

Leader "Lernende Regionen" und
Bundesministerium für Inneres/Staatssekretariat für Integration

Projektträger: 

ARGE RIKK

Projektpartner: 

Verein für regionale Entwicklung für die Bezirke Vöcklabruck und Gmunden
Leader-Region Vöckla-Ager
Leader-Region Traunstein-Region
RegionalCaritas Vöcklabruck
Bildungszentrum Maximilianhaus

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektpartner

Downloads: 

Projekt Zusammenfassung

Seiten

Subscribe to RSS - RMOÖ Projektpartner