Das runde Jubiläum zeigt, wie engagiert und erfolgreich die Region in den letzten drei Jahrzehnten Projekte initiiert, begleitet und umgesetzt hat. Das 1995 gegründete Regionalforum Steyr-Kirchdorf hat maßgeblich zur positiven Entwicklung beigetragen, unterstützt durch starke Partner.
Nicht ganz so lange, aber immerhin seit dem Jahr 2006 wird der Regionalverein durch das Regionalmanagement OÖ administrativ und fachlich begleitet. Auch mit den beiden Leader-Regionen Traunviertler Alpenvorland und Nationalpark OÖ Kalkalpen, die ebenso im Alten Pfarrhof in Steinbach an der Steyr angesiedelt sind, kooperiert man eng.
Beim Netzwerktreffen am 26. Juni unter dem Motto „Weil gute Geschichten Wirkung zeigen.“ wurde nicht nur auf die Erfolge der Vergangenheit zurückgeblickt, sondern auch die Zukunft im Blick behalten. Themen wie die Herausforderungen der kommenden Jahre und die Motivation der Menschen zur aktiven Mitgestaltung standen im Mittelpunkt. Ein besonderes Highlight war der Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Markus Hengstschläger, der betonte, wie wichtig es ist, Talente zu erkennen und individuelle Stärken zu fördern – eine wichtige Botschaft auch für die Regionalentwicklung. Markus Moser (Geschäftsführer Plappermaul), Stefan Heinisch (Geschäftsführer Regionalmanagement OÖ) und Markus Vogl (Bürgermeister der Stadt Steyr und Obmann des Regionalforums) tauschten sich in einem Podiumsgespräch darüber aus, wie aus ihrer Sicht Regionalentwicklung in der Zukunft Wirkung zeigen und gelingen kann.
Alois Aigner, der beim Jubiläums-Netzwerktreffen nochmals gebührend in den Ruhestand verabschiedet wurde, ist untrennbar mit der Geschichte der Region Steyr-Kirchdorf verbunden und hat zur positiven Entwicklung über 30 Jahre maßgeblich beigetragen. Dafür bedanken wir uns herzlich. Insgesamt hat das Jubiläum gezeigt, wie wichtig ein starkes Miteinander ist, um Regionen auch in Zukunft mutig und innovativ zu gestalten. Das Regionalmanagement OÖ will dazu weiterhin einen wesentlichen Beitrag leisten und freut sich auf die nächsten 30 Jahre.