Aktuelles

Aktuelles

Beiträge anzeigen bis
Filtern

Frischer Wind für alte Mauern

Die sechs Gemeinden Haag am Hausruck, Gaspoltshofen, Geboltskirchen, Pram, Weibern und Wendling haben in den vergangenen Monaten intensiv an einem gemeinsamen Konzept zur Revitalisierung von Leerständen und zur Stärkung ihrer…

30 Jahre gemeinsame Regionalentwicklung Steyr-Kirchdorf

Das runde Jubiläum zeigt, wie engagiert und erfolgreich die Region in den letzten drei Jahrzehnten Projekte initiiert, begleitet und umgesetzt hat. Das 1995 gegründete Regionalforum Steyr-Kirchdorf hat maßgeblich zur positiven…

Zukunft.hören – Folge 18

Kinder.Gestalten.Zukunft Sprechen wir von Bewohner:innen einer Gemeinde, wen stellen wir uns da vor? Vielleicht engagierte Menschen, die mitgestalten wollen und dürfen, unterschiedlichen Geschlechts, mit unterschiedlichen Berufen, unterschiedlichen Bedürfnissen. Aber: Meistens…

Kinderkonferenz im Linzer Landhaus mit LH Thomas Stelzer zum Abschluss des Projektes Kinder.Gestalten.Zukunft @ FRS

„Alltags-Radverkehrsnetz im Innviertel-Hausruck“ Feedbackworkshops zu den ersten Planungsvorschlägen

  Im Rahmen des Projekts „Alltags-Radverkehrsnetz Innviertel-Hausruck“, fanden die ersten Feedbackworkshops in der LEADER/KEM Region Mostlandl Hausruck statt. Die Gemeindevertreter diskutierten mit dem Projektteam über die ersten gemeindeübergreifenden Planungsvorschläge zum…

Es ist wieder Zeit für grenzüberschreitende p2p-Projekte!

Einreichfrist 30. September 2025 für grenzübergreifende Begegnungsprojekte INTERREG Programm Bayern-Österreich 2021-2027: Fördermöglichkeiten für grenzübergreifende Begegnungsmaßnahmen (p2p Projekte)   Gemeinsam.Grenzenlos.Gestalten Mit der Förderung von people-to-people Projekten (p2p) werden gezielt kleinere grenzübergreifend…

viele_menschen_pixabay_3_2

Kinderkonferenz im Linzer Landhaus

Das Pilotprojekt Kinder.Gestalten.Zukunft wurde im Rahmen der Agenda.Zukunft erstmals in den 3. und 4. Klassen der Volksschulen in Kematen an der Krems, Seewalchen, Weyregg und Zwettl an der Rodl umgesetzt….

BOKU-Studierende besichtigen Freiräume in der Stadtregion Wels und Kremsmünster

Studierende der Landschaftsplanung der Universität für Bodenkultur Wien besuchten die Stadtregion Wels und die Marktgemeinde Kremsmünster. Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Landschaftsplanerische Beiträge zu Fachplanungen“, die von den Lehrbeauftragten Renate Fuxjäger…

Startschuss für nachhaltige Mobilität:

Kick-off zum Alltags-Radverkehrsnetz in der Region Oberinnviertel-Mattigtal Mit einer gut besuchten Auftaktveranstaltung im Seminarhaus Bräu in Munderfing fiel am 18. Juni 2025 der Startschuss für das bezirksübergreifende Projekt Alltags-Radverkehrsnetz in…