Neuer Ort der Begegnung

Gemeinschaftsprojekt Steilstufenwirt in St. Oswald bei Haslach eröffnet

Die feierliche Eröffnung des Steilstufenwirts Ende Juni symbolisiert ein beeindruckendes Zeichen des Zusammenhalts und Durchhaltevermögens in der 680-Einwohner:innen- Gemeinde St. Oswald bei Haslach: 147 Helferinnen und Helfer leisteten in 208 Arbeitstagen insgesamt 7.333 freiwillige Stunden für den Bau. Mit der Eröffnung des Steilstufenwirts hat St. Oswald nicht nur ein Gasthaus gewonnen – sondern einen neuen, zentralen Ort der Begegnung für die ganze Gemeinde sowie die zahlreichen Radfahrer und Wanderer.

@Bürgergenossenschaft St. Oswald- Vorstand der Bürgergenossenschaft St. Oswald

Startschuss mit Agenda-Zukunft

Seit vielen Jahren fehlte im Ortszentrum von St. Oswald ein Gastronomiebetrieb und damit auch ein wichtiger Ort des Austausches und der Begegnung. Im Frühjahr 2021 fiel durch einen Agenda.Zukunft-Prozess der Startschuss für das neue Gasthaus. Dieser Beteiligungsprozess mit der Begleitung durch die SPES-Zukunftsakademie brachte den Stein hin zu einem gemeinsamen Begegnungszentrum ins Rollen zu bringen. In vielen Kernteamsitzungen und vor allem den St. Oswalder Zukunftstagen wurden die Anliegen und Bedürfnisse unterschiedlichster Zielgruppen gesammelt. Die Inputs wurden dann in ein erstes Konzept übersetzt. Um ein derartiges Projekt in einer kleinen ländlichen Gemeinde stemmen zu können, wurde nach dem Vorbild bereits funktionierender Beispiele eine Bürgergenossenschaft gegründet.

 

Zentraler Standort und Bürgergenossenschaft

Gemeinsam mit Experten wurden verschiedene Standorte innerhalb der Gemeinde analysiert und erste Grobkonzepte entwickelt – die Entscheidung fiel schlussendlich auf die mitten im Zentrum liegende ehemalige Volksschule und spätere Bank. Der Leerstand sollte somit eine neue sinnvolle Nutzung bekommen und das Ortszentrum beleben.

Das leerstehende Gebäude wurde seitens der Gemeinde St. Oswald gekauft und der neu gegründeten Bürgergenossenschaft St. Oswald mittels Baurechtsvertrag übergeben. Nach besprechungs- und planungsintensiven Monaten wurde Ende Oktober 2022 das Konzept des Steilstufenwirts samt Plänen und Finanzierungsmodellen der Öffentlichkeit präsentiert.

 

Gemeinschaftliche Umsetzung

Durch den Beitritt zur Genossenschaft und dem Erwerb von Anteilen sowie durch die Unterstützung bei den Umbauarbeiten konnte die Gemeindebevölkerung aktiv mithelfen, um das ehrgeizige Projekt zu verwirklichen. Mittlerweile zählt die Bürgergenossenschaft bereits 241 Mitglieder. Nach intensiver Suche wurde im Frühjahr 2025 auch ein Pächter gefunden. Durch die Beteiligung vieler und das Zusammenspiel der Förderprogramme Agenda.Zukunft sowie Aktionsprogramm Leerstand- und Brachenrevitalisierung des Landes OÖ, wurde der Wunsch nach einem Zentrum der Begegnung nach vielen Monaten

 der Planung und Konzeptentwicklung, sowie einem Jahr intensiver Bauzeit, schlussendlich Wirklichkeit.

 

@Bürgergenossenschaft St. Oswald - Bürgermeisterin Heidemarie Silber

Die Regionalmanager Lena Füßlberger und Christoph Artner-Sulzer standen der Gemeinde bzw. der Bürgergenossenschaft bei der Umsetzung und Abrechnung der Förderprojekte beratend zur Seite.

Stellvertretend für alle Beteiligten einen herzlichen Glückwunsch an Bürgermeisterin und Obfrau der Bürgergenossenschaft Heidi Silber für dieses Jahrhundertprojekt verbunden mit der Empfehlung, den Steilstufenwirt als Gast einen Besuch abzustatten!

 

Weitere Informationen unter http://www.steilstufenwirt.at/@Bürgergenossenschaft St. Oswald Feierliche Eröffnung des Steilstufen Wirt