Kompass Demografie: Hot Spot! Innviertel

Nachhaltige Strategien und Maßnahmen für Unternehmen und Gemeinden zu erarbeiten, um vor dem Demografischen Wandel bestehen zu können, war die Aufgabe die sich das Projektteam als Ziel gesetzt hat.

Mit Kompass Demografie zum Hotspot! Innviertel

Nachhaltige Strategien und Maßnahmen für Unternehmen und Gemeinden zu erarbeiten, um vor dem Demografischen Wandel bestehen zu können, war die Aufgabe, die sich das Projektteam aus Wirtschaftskammer und Regionalmanagement zusammen mit regionalen Akteuren im Projekt Kompass Demografie als Ziel gesetzt hat. Als Projektabschluss erfolgte nun die Taufe der daraus hervorgegangenen Initiative „Hotspot Innviertel“. Eine Reformagenda mit dem Motto „Das Innviertel macht Arbeit und Leben attraktiv“ setzt die nötigen Schritte. „Wichtig wird sein, dass wir nicht die Hände in den Schoß legen und uns nur als Netzwerk und Kommunikationsplattform verstehen. Diese sind natürlich wichtig, aber eben nur ein Beginn und ein Teil unserer Zukunftsarbeit. Wir haben deshalb eine Reihe von Handlungsempfehlungen erarbeitet, die von allen Akteuren gemeinsam vorangetrieben und weitergeführt werden sollen“, so der Sprecher der Initiative Andreas Fill.

Die Initiative kann bereits jetzt auf viele schlagkräftige Unternehmen und Organisationen zurückgreifen. Besonders wertvoll ist, dass sich alle drei Bezirke (Braunau, Ried, Schärding) in Zukunft daran beteiligen. Auch möglichst viele KMUs und Gemeinden sollen sich einbringen. „Wo Firmen als Zuzugsmagneten wirken, müssen Gemeinden der Anker sein“, appelliert Bgm. Ortig, Obmann der Inn-Salzach-EUREGIO. Die Initiative bietet hier eine hervorragende Möglichkeit, sich entsprechend zu präsentieren und von dem breit aufgestellten Netzwerk, in dem Know-How und Ressourcen  geteilt werden können, zu profitieren.

Weitere Informationen: jennifer.daferner@rmooe.at