Erfolgreicher Auftakt für den Lehrgang „Co-Design Zukunft“ in den Regionen Innviertel-Hausruck und Wels-Eferding: Am 17. Oktober startete am Mosauerhof in Altheim der Lehrgang mit 22 engagierten Teilnehmer*innen, die in fünf Modulen Wissen und Methoden zur Zukunftsgestaltung erlernen und in konkrete Praxisprojekten anwenden.
In fünf Modulen vermittelt der Lehrgang wertvolles Wissen und kreative Methoden zur aktiven Gestaltung der Zukunft auf regionaler und lokaler Ebene. Die Teilnehmenden wenden das Erlernte in eigenen Praxisprojekten an und tragen so unmittelbar zur Weiterentwicklung ihres Lebensumfelds bei.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau und der Nutzung von Netzwerken. Die Gruppe setzt sich aus Teilnehmer*innen mit ganz unterschiedlichen beruflichen Hintergründen zusammen – darunter Bürgermeister*innen, Amtsleiter*innen, Unternehmer*innen, Vertreter*innen aus Agenda.Zukunft-Prozessen sowie aus Vereinen. Diese Vielfalt sorgt für einen besonders lebendigen Erfahrungsaustausch, aus dem bereits erste Projektideen vertieft und Synergien ausgelotet wurden.
Das erste Modul „Vom Megatrend zum Zukunftsthema“ fand am Mosauerhof in Altheim statt. Johann Lefenda, Leiter der Abteilung Trends und Innovationen des Landes OÖ, gab spannende Einblicke in Megatrends und Zukunftsforschung. Alexander Hader von der Loop 3 OG ergänzte den Input mit praxisnahen Tipps zum Projektmanagement und führte in die Konzepte „Art of Hosting“ und „Design Thinking“ ein.
Nach diesem vielversprechenden Auftakt wird der Lehrgang im November in Eferding mit dem zweiten Modul „Von der Vision zur Potenzialentfaltung“ fortgesetzt.