Home > Projekte > AT-CZ Forschungsnetzwerk zu Nanotechnologien, Biosensoren und Additive Fertigung

AT-CZ Forschungsnetzwerk zu Nanotechnologien, Biosensoren und Additive Fertigung

< zurück zur Übersicht

AT-CZ Forschungsnetzwerk zu Nanotechnologien, Biosensoren und Additive Fertigung

Mehr Ressourcen für einzelne Forschungszentren durch Vernetzung.

Dauer / Zeitraum: 
01.04.2020 bis 31.03.2021

Das Projekt „Aufbau eines österreichischen-tschechisch Innovations- und Forschungsnetzwerkes zu Nanotechnologien, Biosensoren und der Additive Fertigung“ hat folgende Ziele:

  • Aufbau und Etablierung eines langfristigen Kontaktnetzwerkes inkl.
      Kompetenzmapping zu Akteuren aus Forschung, Entwicklung und
      Wirtschaft zu den Bereichen Polymerelektronik und Medizintechnik.
      Der Fokus richtet sich hier auf die Themen Biosensoren,
      Nanotechnologie und Additive Fertigung (3D-Druck).
  • Verbesserte Kooperationsbereitschaft zwischen relevanten
      Forschungsinstitutionen, Technologieprovidern, KMU und Endnutzern
      durch abgestimmte F&E Schwerpunkte und transregionale
      Kooperationsprojekte um die Technologien weiterzuentwickeln.
  • Projektkonsortien zu spezifischen Themenstellungen sollen gebildet und
      durch Inanspruchnahme regionaler, nationaler und EU
      Förderprogramme finanziert werden.

Durch die Schaffung eines komplementären Netzwerks können die einzelnen Hubs (Forschungszentren) ihre finanziellen und personellen Ressourcen auf bestimmte (beschränkte) Dienstleistungen konzentrieren – wie etwa das Nano-Imprinting, 3D-Druck. Alle anderen Tätigkeiten werden von den Partnern übernommen. Aufgrund der Planung eines Nachfolgeprojekts mit assoziierten Partnern aus Südmähren, Wien, und Niederösterreich werden zukünftige Schritte gesetzt um das Netzwerk zu erweitern, wodurch für die einzelnen Hubs auch neue Partner gewonnen werden.

 

Weiter Informationen zum Projekt finden Sie unter:
at-cz.eu

Projektträger: 

Profactor GmbH (Leadpartner) - www.profactor.at
Business Upper Austria GmbH - www.biz-up.at
üdböhmische Universität Budweis - www.jcu.cz

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

Beitrag teilen

Weitere Projekte - das könnte Sie interessieren

CO-DESIGN ZUKUNFT Lehrgang im Mühlviertel
01.10.2022 bis 30.06.2023

Nach sieben erfolgreichen GEcKO-Lehrgängen in Oberösterreich war es Zeit das Lehrgangskonze

Förderkompass Orts- und Stadtkernbelebung

Überblick über Förderprogramme von EU, Bund und Land

INTERREG-Projekt ARGE EUREGIO

INTERREG-Projekt BA0100011 Umsetzung Euregionale Strategie ARGE EUREGIO 2022-2024 im oö-bayerischen Grenzraum

Gemeinde- und Regionsprofil
01.09.2020

Eine Basisanalyse im Bereich der Daseinsvorsorge für Gemeinden und Regionen