Mehr Ressourcen für einzelne Forschungszentren durch Vernetzung.
Das Projekt „Aufbau eines österreichischen-tschechisch Innovations- und Forschungsnetzwerkes zu Nanotechnologien, Biosensoren und der Additive Fertigung“ hat folgende Ziele:
- Aufbau und Etablierung eines langfristigen Kontaktnetzwerkes inkl.
 Kompetenzmapping zu Akteuren aus Forschung, Entwicklung und
 Wirtschaft zu den Bereichen Polymerelektronik und Medizintechnik.
 Der Fokus richtet sich hier auf die Themen Biosensoren,
 Nanotechnologie und Additive Fertigung (3D-Druck).
- Verbesserte Kooperationsbereitschaft zwischen relevanten
 Forschungsinstitutionen, Technologieprovidern, KMU und Endnutzern
 durch abgestimmte F&E Schwerpunkte und transregionale
 Kooperationsprojekte um die Technologien weiterzuentwickeln.
- Projektkonsortien zu spezifischen Themenstellungen sollen gebildet und
 durch Inanspruchnahme regionaler, nationaler und EU
 Förderprogramme finanziert werden.
Durch die Schaffung eines komplementären Netzwerks können die einzelnen Hubs (Forschungszentren) ihre finanziellen und personellen Ressourcen auf bestimmte (beschränkte) Dienstleistungen konzentrieren – wie etwa das Nano-Imprinting, 3D-Druck. Alle anderen Tätigkeiten werden von den Partnern übernommen. Aufgrund der Planung eines Nachfolgeprojekts mit assoziierten Partnern aus Südmähren, Wien, und Niederösterreich werden zukünftige Schritte gesetzt um das Netzwerk zu erweitern, wodurch für die einzelnen Hubs auch neue Partner gewonnen werden.
Weiter Informationen zum Projekt finden Sie unter:
at-cz.eu
