Home > Projekte > Interkommunale Raumentwicklung Untere Feldaist

Interkommunale Raumentwicklung Untere Feldaist

< zurück zur Übersicht

Interkommunale Raumentwicklung Untere Feldaist

Die 4 Gemeinden Hagenberg im Mühlkreis, Wartberg ob der Aist, Pregarten und Unterweitersdorf arbeiten als Region „Untere Feldaist“ in einem Interkommunalen Raumentwicklungsprozess.

Dauer / Zeitraum: 
08.01.2012 bis 31.12.2013

Die 4 Gemeinden  Hagenberg im Mühlkreis, Wartberg ob der Aist, Pregarten und Unterweitersdorf wollen als Region „Untere Feldaist“ im Rahmen eines Interkommunalen Raumentwicklungsprozesses gemeinsam neue Schwerpunkte setzen, räumliche Entwicklungen vorantreiben und regional wichtige Infrastrukturmaßnahmen umsetzen. Auf Basis der bestehenden räumlichen und infrastrukturellen Verflechtungen zwischen den Gemeinden  sollen  mit der Entwicklung räumlich-infrastruktureller Kooperationen Synergiepotenziale gehoben werden.  Ziel ist die Positionierung  der Region als Wirtschaftsregion mit hoher Lebensqualität, die  international wahrgenommen wird. Im Zusammenhang mit den geplanten Anschlüssen und Verkehrsknoten entlang der neuen Achse S10 ergeben sich in diesen vier Gemeinden eine Reihe von neuen Standortmöglichkeiten. Gleichzeitig erfolgen auch Neubewertungen  und Verschiebungen von Standortpotenzialen an der bestehenden Verkehrsachse sowie weitere Entlastungen derzeit noch durchfahrener Ortsgebiete.

Diese Aufwertung und neue infrastrukturelle Ausrichtung lösen einen Handlungsbedarf im Hinblick auf die gemeindeübergreifende Standortentwicklung, Abstimmung unterschiedlicher Profile, Aufschließungserfordernisse und deren Vermarktung aus.

Ziel des Projektes ist die Erarbeitung von teilregionalen Planungs- und Entscheidungsgrundlagen zur Unterstützung und Optimierung der interkommunalen Standortentwicklung in der Region Untere Feldaist.

Durch eine aktive und vorausschauende Raum- und Standortentwicklungspolitik sowie bestmögliche Nutzung von Synergien zwischen den beteiligten Akteuren sollen langfristige Chancen für den Gesamtraum identifiziert, gesichert und effizient umgesetzt werden

 

 Wesentliche Inhalte:

- Räumliche Analyse

- Sozioökonomische Grundlagen

- Stärken/Schwächen – Chancen/Risken Analyse (SWOT-Analyse)

- Leitbild- und Strategieentwicklung

- Teilregionales integriertes Raumentwicklungskonzept

- Masterplan für einen teilregionalen prioritären INKOBA-Standort

- Raumordnungs-Rahmenplan

www.inkoba.at

 

Förderprogramm(e): 

Das Projekt ist aus Mitteln von Regio13 kofinanziert.

Projektträger: 

INKOBA Freistadt

Projektpartner: 

Die vier Gemeinden Hagenberg im Mühlkreis, Wartberg ob der Aist, Pregarten, Unterweitersdorf
Wirtschaftskammer Freistadt
Technologiezentrum Freistadt
TMG
BIETERGEMEINSCHAFT I RESCH I SCHRENK I MANDL

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

Beitrag teilen

Weitere Projekte - das könnte Sie interessieren

Renaturierung Ökosystem Unternehmen

Grenzüberschreitender Netzwerkaufbau von Unternehmer:innen und StartUps

p2p-Projekt Feuerwehrfachtagung

Grenzüberschreitende Feuerwehrfachtagung mit Feuerwehrausstellung im Frühjahr 2024

Volkstheater Börse
01.01.2023 bis 31.03.2024

Überblick, Austausch, Vernetzung der Theaterlandschaft im Gebiet der ARGE EUREGIO

Naturium Guides
01.01.2023 bis 31.12.2023

Im Rahmen des Projektes werden ehrenamtliche Naturium Guides in mehreren Modulen ausgebildet