Home > Projekte > Netzwerk Gesundheitstourismus Wald

Netzwerk Gesundheitstourismus Wald

< zurück zur Übersicht

Netzwerk Gesundheitstourismus Wald

Mit diesem grenzüberschreitenden Pilotprojekt wollen sich die Projektpartner dem aktuellen Themenkomplex „Wald-Tourismus-Gesundheit“ nähern.

Dauer / Zeitraum: 
01.01.2020 bis 30.06.2022

INTERREG-Projekt Netzwerk Gesundheitstourismus Wald

Mit diesem grenzüberschreitenden Pilotprojekt wollen sich die Projektpartner unter der Federführung des European Campus Rottal-Inn in Pfarrkirchen und der FH OÖ in enger Zusammenarbeit mit den fünf Pilotregionen Bad Birnbach, Braunau-Simbach, Traunsee-Almtal, Tennengau und Neureichenau im Bayerischen Wald dem aktuellen Themenkomplex „Wald-Tourismus-Gesundheit“ nähern, um gemeinsam die Grundlagen einer nachhaltigen, gesundheitstouristischen Nutzung lokaler Wälder und der damit verbundenen naturräumlichen Ressourcen zu erarbeiten. Aufbauend auf einer detaillierten Bestands- und Potentialanalyse der Pilotregionen, werden seriöse Kooperations- und Geschäftsmodelle für die nachhaltige, gesundheitstouristische Nutzung lokaler Wald- und Naturräume in den jeweiligen Pilotregionen entwickelt. Für den Ausbildungsbereich „WaldtherapeutInnen“, die eine essentielle Rolle als VermittlerInnen in diesen Destinationen darstellen, werden übertragbare Umsetzungsstrategien für Gesundheitswälder in Form eines generellen Leitfadens erarbeitet.
Die gemeinsame Projektumsetzung resultiert dabei in der Etablierung einer langfristigen, grenzüberschreitenden Kooperationspartnerschaft auf verschiedenen Ebenen (Wissenschaft, Tourismus, Forstwirtschaft, Medizin) sowie der zeitgleichen Entwicklung eines regionsspezifischen Stärke- und Forschungsfeldes „Wald, Tourismus & Gesundheit“.

Projektkosten: € 724.335,70             
EFRE-Mittel: € 543.251,77

 

 

Projektpartner: 

European Campus Rottal-Inn, FH OÖ, Bundesforschungszentrum für Wald, Bayerische Landesanstalt für Wald & Forstwirtschaft, Amt für Ernährung, Landwirtschaft & Forsten, Bundesministerium für Nachhaltigkeit & Tourismus, Oberösterreich Tourismus, Tourismusverband Ostbayern

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

Beitrag teilen

Weitere Projekte - das könnte Sie interessieren

CO-DESIGN ZUKUNFT Lehrgang im Mühlviertel
01.10.2022 bis 30.06.2023

Nach sieben erfolgreichen GEcKO-Lehrgängen in Oberösterreich war es Zeit das Lehrgangskonze

Förderkompass Orts- und Stadtkernbelebung

Überblick über Förderprogramme von EU, Bund und Land

INTERREG-Projekt ARGE EUREGIO

INTERREG-Projekt BA0100011 Umsetzung Euregionale Strategie ARGE EUREGIO 2022-2024 im oö-bayerischen Grenzraum

Gemeinde- und Regionsprofil
01.09.2020

Eine Basisanalyse im Bereich der Daseinsvorsorge für Gemeinden und Regionen