Was braucht es, damit Frauen in der Region Innviertel-Hausruck leichter und lieber mitgestalten? Mit dieser Frage beschäftigte sich der 1. Regionale Frauen.Rat am 10. und 11. Oktober in Taufkirchen. 15 zufällig ausgewählte Frauen – von der Bürgermeisterin bis zur jungen Mutter, auch eine Teenagerin war dabei – diskutierten dort engagiert über Herausforderungen und Chancen.
Grundlage waren die brandaktuellen Ergebnisse der großen Online-Befragung und der Frauen.Dialoge, an denen sich fast 300 Frauen aus der Region im Zeitraum von Mai bis Juli beteiligt hatten. Diese und auch der Frauen.Rat sind Teil des regionalen Partizipationsprozesses agenda.SIMPLY WOMEN, ein Projekt des Regionalvereins Inn-Salzach EUREGIO.
Neben den traditionell gelebten Rollenbildern in Familie und Gesellschaft zeigten sich vor allem die Vereinbarkeit von beruflichem, politischem oder ehrenamtlichem Engagement mit der familiären Care-Arbeit als wesentliche Herausforderungen.
Konkrete Ideen entwickelt
Im Frauen.Rat entstanden neben Anregungen an die Politik vier konkrete Projektideen, die das Leben von Frauen in der Region verbessern sollen – etwa Workshops zu Rollenbildern an Schulen, Informationsmaterial für junge Frauen bzw. Familien, neue lokale begleitete Frauen-Formate und die Idee einer „Dorfhilfe“ als niederschwellige Unterstützung auch bei der familiären Care-Arbeit im Alltag.
Der Prozess geht weiter – und alle sind eingeladen!
Am Donnerstag, 13. November 2025, findet von 18 bis 21 Uhr in der Landesmusikschule St. Martin im Innkreis eine Projektwerkstatt statt. Hier werden die Ideen aus dem Frauen.Rat weiterentwickelt. „Die Projektwerkstatt ist offen für alle Frauen und Männer, die Lust haben, an einer gleichberechtigten, lebenswerten und zukunftsorientierten Region mitzuwirken – egal ob frau/man schon bei den Frauen.Dialogen, der Online-Befragung oder jetzt beim Frauen.Rat dabei war oder neu dazukommt!“, lädt das Kernteam von agenda.SIMPLY WOMEN, herzlich ein.
Das Kernteam aus engagierten Politikerinnen der Region, Vertreterinnen des Frauennetzwerk3 und der RMOÖ initiierte letztes Jahr dieses Projekt, um die Teilhabe von Frauen bei der Gestaltung der Zukunft der Region zu stärken. Die SPES Zukunftsakademie begleitet den Prozess.
Mehr Infos zum regionalen Projekt:
agenda.SIMPLY WOMEN Innviertel-Hausruck – Inn-Salzach-Euregio