Radevent GrenzenLosRadeln Lipno/Moldau – Mühlviertler Hochland

c_velontour_tvb_muehlviertler_hochland

Die begonnene Zusammenarbeit der Regionen Lipno-Moldau gemeinsam mit der Südböhmischen Radwegestiftung und dem Mühlviertler Hochland soll der Bevölkerung aus der Region mit einem Ein-Tages-Radevent noch nähergebracht werden. Dabei übernehmen der Verein Lipno-Moldau z.s. die Koordination auf tschechischer/südböhmischer Seite und der TVB Mühlviertler Hochland für die Gemeinden Bad Leonfelden, Vorderweißenbach, St. Stefan-Afiesl und Oberneukirchen. Gemeinsam werden … Weiterlesen

KI-basierte vorausschauende Wartung

logoleiste_interreg_oesterreich_tschechien

Vorrausschauende Wartung (Predictive Maintenance, PM) gilt aktuell als der Hauptanwendungsfall Künstlicher Intelligenz (KI) in der Produktion. Aus mehreren Gründen wird das damit verbundene Potential von produzierenden KMUs, die in der Programmregion sehr stark vertreten sind, unzureichend ausgeschöpft. Zu einem großen Teil fehlen die Voraussetzungen für eine breite Anwendung von KI in der vorrausschauenden Wartung durch KMUs. Dazu gehört auch die leichte und unkomplizierte Anwendung durch das Bedienungspersonal vor Ort. Gerade dieses ist etwa, im Unterschied zu Wartungspersonal in Großbetrieben, oftmals nicht speziell geschult, was die Einsatzmöglichkeiten, die Vorteile und etwaiges Gefahrenpotential von KI in der voraussch. Wartung betrifft.

Weiterlesen

Wissensmanagement in Gemeinden in der Region Wels-Eferding

logoforum

In vielen Gemeinden gehen in den nächsten Jahren langgediente Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen durch Pensionierung verloren. Für die Gemeinden heißt dies, sich als attraktive Arbeitgeber zu positionieren, adäquate Nachfolger und Nachfolgerinnen zu finden und das über Jahre und Jahrzehnte aufgebaute Wissen bestmöglich zu übergeben. Doch wie macht man Wissen sichtbar? Wie sichert man das Wissen einzelner? … Weiterlesen

Grenzüberschreitendes Netzwerk zur Aktivierung der S3-Strategien der Regionen Oberösterreich und Südböhmen

logoleiste_interreg_oesterreich_tschechien_rgb_11_feb_2021

Im Projekt handelt es sich um einen strategischen Ansatz zur wirtschaftlichen Weiterentwicklung der Region in den Bereichen Forschung und Innovation. Es werden Chancen und Stärken der beiden Regionen ermittelt, welche von einer Spezialisierung auf ein bestimmtes Gebiet der Wissenschaft oder Technologie profitieren könnte. Der Fokus richtet sich vor allem auf spezielle Trends, die von den wirtschaftlichen Profilen der Regionen abgeleitet werden und auf technologische Entwicklungen, sogenannten Megatrends.

Weiterlesen

Netzwerk virtuelle Realität für Bildung

Logoleiste INTERREG Oesterreich Tschechien

Ziel des Projektes ist der Aufbau und die Etablierung langfristiger Kontakte und Beziehungen am immer wichtiger werdenden Thema von virtuellen und erweiterten Realitäten in der Unternehmenspraxis. Außerdem trägt es zur Stärkung der Konkurrenzfähigkeit der Unternehmen im Programmgebiet bei.

Weiterlesen

Ländliche Denkmäler

Logoleiste INTERREG Oesterreich Tschechien

Der ländliche Charakter der österreichisch-tschechischen Grenzregion verbirgt eine erhebliche Menge von anonymen Bau- und Naturdenkmälern. Die Besucherzahl dieser Denkmäler ist sehr niedrig und bewegt sich in der Ordnung einiger Tausend Personen pro Denkmal jährlich. Das gemeinsame Projektziel ist es, die Besucherströme bekannter Burgen, Schlösser, Stifte und Städte auch zu wenig besuchten bzw. eher unbekannten Denkmälern in der ländlichen Grenzregion zu bringen, um eine Steigerung der Aufenthaltsdauer und des Nächtigungsindikators zu erreichen.

Weiterlesen

Grenzübergreifendes Netzwerk zur Klimaanpassung AT-CZ

Logoleiste INTERREG Oesterreich Tschechien

Ziel des Projekts ist es, die Gemeinden auf die steigenden Ansprüche des Klimawandels und den damit einhergehenden Herausforderungen besser vorzubereiten. Die Bewusstmachung dieses aktuellen Themas in Bildungseinrichtungen stellt einen weiteren Schwerpunkt dar.

Weiterlesen

Überlieferungen und Theorien zum Thema Erdställe

logoleiste_Interreg Tschechien_092017

Als Erdstall wird ein im Mittelalter von Menschenhand geschaffenes unterirdisches Gangsystem bezeichnet, das mindestens eine nur kriechend passierbare Engstelle aufweist. Besonders kennzeichnend für einen Erdstall sind diese Engstellen, Schlupfe genannt, sowie nicht ausgemauerte Gänge, die üblicherweise 60 cm breit und bis 1,4 m hoch sind. Vorhandene Belege, archäologische Befunde u. mündliche Überlieferungen weisen auf eine … Weiterlesen