Die Gemeinden Auberg, Niederwaldkirchen, St. Johann am Wimberg, St. Peter am Wimberg, St. Ulrich im Mühlkreis und St. Veit im Mühlkreis im Bezirk Rohrbach bilden den kommunalen Kooperationsraum Hansbergland. Die Region hat schon eine längere Kooperationserfahrung u.a. als LEADER-Region oder mit unterschiedlichsten Prozessen wie z.B. Agenda 21. Nun möchte man einen nächsten Schritt gemeinsam gehen, um den regionalen Wohn-, Arbeits- und Lebensraum weiter zu entwickeln, der Abwanderung entgegen zu wirken und die Gemeinschaft zu stärken. Als erstes Projekt haben die Gemeinden das wichtige Thema des regionalen Glasfaser-Breitbandausbaus ausgewählt.
RMOÖ Statu: RMOÖ Projektbegleitung
Bodenoptimierung und Schädlingsbeurteilung
Durch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Projektpartner soll die oö-südbayerische Grenzregion von den Möglichkeiten und vom Einsatz der neuen Technologien und der im Projekt erarbeiteten Software profitieren. Der Schwerpunkt liegt im Bereich Bodenprobenziehung, Auswertung und Umsetzung der Analyseergebnisse.
Breitbandausbau Steinerne Mühl
Die Gemeinden St. Oswald bei Haslach, Lichtenau im Mühlkreis, Haslach an der Mühl, St. Stefan-Afiesl und Helfenberg im Bezirk Rohrbach bilden seit 2018 den Kooperationsraum Steinerne Mühl. Ziel dieses Kooperationsraums ist es, gemeinsam Projekte verschiedenster Art umzusetzen, um die Region als Wohn-, Arbeits- und Lebensraum weiter zu entwickeln, der Abwanderung entgegen zu wirken und die Gemeinschaft zu stärken. Als erstes Projekt haben die Gemeinden das wichtige Thema des Glasfaser-Breitbandausbaus ausgewählt.
IKRE-Prozess Gusental
Die Region Gusental erarbeitet durch einen interkommunalen Raumentwicklungsprozess (IKRE) inkl. einer verkehrssystemischen Studie bis Juni 2022 ein gemeinsames regionales Leitbild.
Breitband Konzept Donau-Böhmerwald
In der LEADER-Region Donau-Böhmerwald soll bis 2025 ein flächendeckender Breitbandausbau stattfinden.
In einem ersten Projekt werden bis Ende 2020 nun eine infrastrukturelle Masterplanung für die gesamte Region erstellt und das Bewusstsein für ein ultraschnelles Glasfaserinternet bei der regionale Bevölkerung gestärkt.
Borderwalk 1 – Konzeption
Natur- und Kulturerbe im Grenzgebiet für Schülerinnen und Schüler erfahrbar machen.
Borderwalk 2 – Umsetzung
Test und Evaluierung des Bildungsprogrammkonzepts aus dem Projekt „Borderwalk 1“
Tage ohne Barrieren
Sportliche Aktivitäten im Winter für jugendliche Menschen mit Behinderung.
Qualifizierung in Industrie 4.0 in der Europaregion Donau-Moldau
Thema ist die Vernetzung zwischen dem Bildungs- und Unternehmenssektor in OÖ, VYS, NÖ und Südböhmen.