Zukunft hören: Resiliente Gemeinden

In der aktuellen Folge des Agenda-Podcasts geht es um die kommunale Resilienz: wie können Gemeinden Krisen nicht nur überstehen, sondern gestärkt daraus hervorgehen?

Gemeinden und Städte stehen heute unter enormem Druck: knappe Budgets, Klimakrise, Personalmangel, demografischer Wandel – und dazu eine Welt und Technologien, die sich rasant verändern. Mittendrin: Bürgermeister*innen, Amtsleiter*innen, Vereine und natürlich die Bürgerinnen und Bürger selbst.

Das KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung – hat sich intensiv mit diesem Thema beschäftigt und dazu das Whitepaper „Resiliente Gemeinden“ veröffentlicht. Darin werden drei zentrale Bereiche herausgearbeitet, die entscheidend dafür sind, dass einige Gemeinden besser auf solche Herausforderungen reagieren als andere:

  • eine gute Gemeindeorganisation,
  • ein funktionierendes soziales Miteinander und Ehrenamt, und
  • die Fähigkeit zu regionalen Kooperationen.

Dalilah Pichler ist eine der Autorinnen der Studie und erklärt im Gespräch mit Johannes Meinhart, wie diese drei Bereiche genau funktionieren und was Resilienz auf Gemeindeebene überhaupt bedeutet.

 

Infos zum Podcast Zukunft.hören auf

https://freiesradio.at/sendungen/zukunft-hoeren/

 

und zum Nachhören auf der cba-Plattform (einer zivilgesellschaftlichen Medien- und Kommunikationsplattform)

Podcast Zukunft.hören – Folge 19: Resiliente Gemeinden

sowie auf allen gängigen Podcast-Plattformen.