Home > Projekte > CO-DESIGN ZUKUNFT Lehrgang im Mühlviertel

CO-DESIGN ZUKUNFT Lehrgang im Mühlviertel

< zurück zur Übersicht

CO-DESIGN ZUKUNFT Lehrgang im Mühlviertel

Nach sieben erfolgreichen GEcKO-Lehrgängen in Oberösterreich war es Zeit das Lehrgangskonzept zu überarbeiten und den sich geänderten Ansprüchen anzupassen. Mit einer stärkeren Ausrichtung auf aktuelle Trends, neueste Kreativmethoden und einer kompakteren Zeitplanung ist der „Co-Design Zukunft“ das Ergebnis. Der Lehrgang Co-Design Zukunft wird abwechselnd in unterschiedlichen OÖ Regionen angeboten. In der ersten Jahreshälfte 2023 holt die EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald den Lehrgang jetzt auch ins Mühlviertel.

Dauer / Zeitraum: 
01.10.2022 bis 30.06.2023

Nach sieben erfolgreichen GEcKO-Lehrgängen in Oberösterreich war es Zeit das Lehrgangskonzept zu überarbeiten und den sich geänderten Ansprüchen anzupassen. Mit einer stärkeren Ausrichtung auf aktuelle Trends, neueste Kreativmethoden und einer kompakteren Zeitplanung ist der „Co-Design Zukunft“ das Ergebnis. Der Lehrgang Co-Design Zukunft wird abwechselnd in unterschiedlichen OÖ Regionen angeboten. In der ersten Jahreshälfte 2023 holt die EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald den Lehrgang jetzt auch ins Mühlviertel.

“Co” bedeutet gemeinsam, kooperativ und regional. “Design” steht für kreatives Gestalten, das vom Denken zum Handeln führt. “Zukunft” meint Innovation und Nachhaltigkeit in Zeiten intensiver Veränderungen. Ziel ist es nach wie vor, motivierte Menschen zur (Mit-) Gestaltung einer attraktiven Zukunft der örtlichen und regionalen Lebensräume zu inspirieren und befähigen. Der Lehrgang ist offen für alle kreativen, gestaltungsbereiten Menschen mit unterschiedlichen Talenten, die eine positive Zukunft im Dorf, in der Gemeinde oder auch der Region (mit)gestalten möchten.

Grundlagen und Qualtäten des Lehrgangs:

  • Zukunfts- und Trendorientierung
  • Fokus auf die Stärken und Chancen der jeweiligen Region
  • Potenzialentfaltung – persönlich und regional
  • Design Thinking als Kreativitäts- und Innovationsmethode
  • Bezug zur Nachhaltigkeit (Agenda 2030/SDGs)
  • Co-Kreation und Beteiligung
  • Handlungs- und Umsetzungsorientierung

In fünf Modulen von Jänner bis Mai 2023 werden von wechselnden Referent*innen verschiedenen inhaltlichen und methodischen Inputs vermittelt und von jedem/r Teilnehmer*in anhand eines Praxisprojektes direkt angewendet. Das Thema des Projektes kann jede/r Teilnehmer*in selbst wählen, es soll jedoch einen regionalen Bezug haben und ein Zukunftsthema behandeln. Bei der Projektentwicklung und Umsetzung werden die Teilnehmer*innen von Projektbetreuer*innen unterstützt.

Der Lehrgang schließt mit dem Zertifikat “Co-Design Zukunft” ab. Voraussetzungen für einen positiven Abschluss sind 80 % Anwesenheit bei den Präsenzveranstaltungen, die erfolgreiche Durchführung der Praxisaufgabe und die Dokumentation der Lernfortschritte im “Zukunftsbuch”. Der Lehrgang ist von der Weiterbildungsakademie Österreich mit 7 ECTs akkreditiert.

Die RMOÖ, Fachbereich Regionale Zukunftsgestaltung, hat das neue Lehrgangskonzept gemeinsam mit der Oö. Zukunftsakademie erarbeitet. Regionalmanagerin Lena Füßlberger ist für die Gesamtkoordination des Lehrgangs Co-Design Zukunft im Mühlviertel verantwortlich.

 

Förderprogramm(e): 

Agenda.Zukunft

 

 

Projektträger: 

EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald / Regionalmanagement Mühlviertel

 

Projektpartner: 

Oö. Zukunftsakademie

Spes Zukunftsakademie (Bildungspartner)

 

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

Beitrag teilen

Weitere Projekte - das könnte Sie interessieren

CO-DESIGN ZUKUNFT Lehrgang im Mühlviertel
01.10.2022 bis 30.06.2023

Nach sieben erfolgreichen GEcKO-Lehrgängen in Oberösterreich war es Zeit das Lehrgangskonze

Förderkompass Orts- und Stadtkernbelebung

Überblick über Förderprogramme von EU, Bund und Land

INTERREG-Projekt ARGE EUREGIO

INTERREG-Projekt BA0100011 Umsetzung Euregionale Strategie ARGE EUREGIO 2022-2024 im oö-bayerischen Grenzraum

Gemeinde- und Regionsprofil
01.09.2020

Eine Basisanalyse im Bereich der Daseinsvorsorge für Gemeinden und Regionen