Home > Projekte > Entwicklung und Etablierung grenzüberschreitender Bildungsangebote im ökologischen Landbau

Entwicklung und Etablierung grenzüberschreitender Bildungsangebote im ökologischen Landbau

< zurück zur Übersicht

Entwicklung und Etablierung grenzüberschreitender Bildungsangebote im ökologischen Landbau

Die grenzüberschreitende Vernetzung ermöglicht ein modernes Ausbildungsangebot in der gemeinsamen Grenzregion

INTERREG-Projekt GÖL: Entwicklung und Etablierung grenzüberschreitender Bildungsangebote im ökologischen Landbau

Die Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule-Bioschule Schlägl und das Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum & Ökoakademie Kringell (LVFZ) wollen ein gemeinsames, grenzüberschreitendes Ausbildungsprogramm für den ökologischen Landbau bzw. für biologische Landwirtschaft entwickeln und in der Grenzregion nachhaltig etablieren. Die beiden Kompetenzzentren können auf eine jahrelange, freundschaftliche Zusammenarbeit zurückblicken und streben nun eine langfristige, strukturelle und grenzübergreifende Kooperation an, um die Qualität der Ausbildung in der Grenzregion zu steigern, das Bildungsangebot zu erweitern, Synergien im gegenseitigen Einsatz von Einrichtungen zu nutzen und um den Wissenstransfer auszubauen und zu vertiefen. Geplant ist die Weiterentwicklung des Unterrichts in der Abendschule Schlägl und der Ökoakademie Kringell durch innovative „blended learning“ Elemente, um das Aus- und Weiterbildungsprogramm flexibler zu gestalten und damit der Lebensrealität der LehrgangsteilnehmerInnen besser zu entsprechen, sowie die Abwicklung des Ausbildungsprogramms einerseits einfacher und andererseits grenzüberschreitend zu gestalten. Die Lehrinhalte werden auf der grenzüberschreitend nutzbaren Verwaltungs- und Weiterbildungsplattform Semiro zur Verfügung stehen. Die durch das Projekt entstehende Vernetzung ermöglicht ein modernes Ausbildungsangebot für die ökologische bzw. biologische Landwirtschaft in der gemeinsamen Grenzregion und leistet einen wertvollen Beitrag zur Standortsicherung.

Projektlaufzeit: 2017 bis 2020

Gesamtprojektkosten: 577.674 Euro                                     

Eingeplante EFRE-Mittel: 433.255,50 Euro

Förderprogramm(e): 

INTERREG Österreich-Bayern 2014-2020

Projektträger: 

Bioschule Schlägel und LVFZ & Ökoakademie Kringell

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

Beitrag teilen

Weitere Projekte - das könnte Sie interessieren

Renaturierung Ökosystem Unternehmen

Grenzüberschreitender Netzwerkaufbau von Unternehmer:innen und StartUps

p2p-Projekt Feuerwehrfachtagung

Grenzüberschreitende Feuerwehrfachtagung mit Feuerwehrausstellung im Frühjahr 2024

Volkstheater Börse
01.01.2023 bis 31.03.2024

Überblick, Austausch, Vernetzung der Theaterlandschaft im Gebiet der ARGE EUREGIO

Naturium Guides
01.01.2023 bis 31.12.2023

Im Rahmen des Projektes werden ehrenamtliche Naturium Guides in mehreren Modulen ausgebildet