Home > Projekte > Grenzüberschreitende Umweltbildung im oö-bayerischen Böhmerwald

Grenzüberschreitende Umweltbildung im oö-bayerischen Böhmerwald

< zurück zur Übersicht

Grenzüberschreitende Umweltbildung im oö-bayerischen Böhmerwald

Verein Waldschule Böhmerwald freut sich auf grenzüberschreitende Projektarbeit

INTERREG-Projekt: Grenzüberschreitende Umweltbildung im oö-bayerischen Böhmerwald

Der Verein Waldschule Böhmerwald und das Jugendwaldheim Wessely-Haus im Nationalpark Bayerischer Wald planen die langfristige Zusammenarbeit im Bereich der Umweltbildung durch Entwicklung und Umsetzung von 6 gemeinsamen Umweltbildungsprogrammen rund um das Thema Biodiversität im Nationalpark Bayerischer Wald und im Europaschutzgebiet Böhmerwald und Mühltäler auf Basis vorliegender wissenschaftlicher Erkenntnisse. Die Umweltbildungsprogramme bauen auf den unterschiedlichen Bewirtschaftungsweise in Bayern und OÖ auf und werden gemeinsam unter Einbeziehung von Fachexpertisen konzipiert und dann als grenzüberschreitendes Umweltbildungsangebot nach verschiedenen Zielgruppen differenziert angeboten und durchgeführt. Gleichzeitig werden Übersichtstafeln über den gesamten oö-bayerischen Böhmerwald mit den jeweiligen Europaschutzgebieten (Natura 2000) sowie ein barrierefreier Workshop-Raum in der Böhmerwaldschule und überdachte Erlebnisräume in der Erholungszone um das Jugendwaldheim im Nationalparks Bayerischer Wald geschaffen. Gemeinsames Workshopmaterial wie Forschertagebücher für Kinder und gemeinsame Info- und Programmfolder sollen der grenzüberschreitenden Umweltbildung und dem Wissenstransfer von der Forschung zur Bevölkerung Rechnung tragen.

Projektlaufzeit: 2017 bis 2020

Gesamtprojektkosten: 344.174,10 Euro                               

Eingeplante EFRE-Mittel: 258.130,57 Euro

Förderprogramm(e): 

INTERREG Österreich-Bayern 2014-2020 

Projektträger: 

Verein Waldschule Böhmerwald und Nationalpark Bayerischer Wald – Jugendwaldheim Wessely Haus

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

Beitrag teilen

Weitere Projekte - das könnte Sie interessieren

Podcast Zukunft.hören
01.02.2023 bis 31.03.2024

Gemeinden von Übermorgen gemeinsam gestalten
Zukunft.hören - der Podcast mit innovativen Impulsen zum gemeinsamen Gestalten der Gemeinden, Städte und Regionen von Übermorgen. Mit und von Agenda.Zukunft, dem Zukunftsprogramm der Oö. Zukunftsakademie und dem Regionalmanagement OÖ, zur Stärkung der Zukunftsarbeit vor Ort.

CO-DESIGN ZUKUNFT Lehrgang im Mühlviertel
01.10.2022 bis 30.06.2023

Nach sieben erfolgreichen GEcKO-Lehrgängen in Oberösterreich war es Zeit das Lehrgangskonze

Förderkompass Orts- und Stadtkernbelebung

Überblick über Förderprogramme von EU, Bund und Land

INTERREG-Projekt ARGE EUREGIO

INTERREG-Projekt BA0100011 Umsetzung Euregionale Strategie ARGE EUREGIO 2022-2024 im oö-bayerischen Grenzraum