Home > Projekte > Ländliche Denkmäler

Ländliche Denkmäler

< zurück zur Übersicht

Ländliche Denkmäler

Der ländliche Charakter der österreichisch-tschechischen Grenzregion verbirgt eine erhebliche Menge von anonymen Bau- und Naturdenkmälern. Die Besucherzahl dieser Denkmäler ist sehr niedrig und bewegt sich in der Ordnung einiger Tausend Personen pro Denkmal jährlich. Das gemeinsame Projektziel ist es, die Besucherströme bekannter Burgen, Schlösser, Stifte und Städte auch zu wenig besuchten bzw. eher unbekannten Denkmälern in der ländlichen Grenzregion zu bringen, um eine Steigerung der Aufenthaltsdauer und des Nächtigungsindikators zu erreichen.

Dauer / Zeitraum: 
01.07.2020 bis 31.12.2022

Folgende Maßnahmen werden von den Projektpartnern dafür umgesetzt:

  • Erstellung einer Vergleichsanalyse der ländlichen Denkmäler in der
      Tschechischen Republik und Österreich
  • Schaffung von gemeinsamen grenzüberschreitenden
      Tourismusprodukten unter Einbeziehung ländlicher Denkmäler (mittels
       regionalen Angebotszentren)
  • Vernetzung dieser Angebotszentren unter den Regionen nach
      gemeinsamen Themen
  • Erhöhung der Zusammenarbeitsintensität der Tourismuszentren
  • Marketing (z.B. Online-Werbung, TV Spots)

 

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: www.at-cz.eu

 

Förderprogramm(e): 

INTERREG V-A Österreich – Tschechische Republik, Land OÖ

 

EU-Fördermittel:

max. € 730.511,44

Projektträger: 

Südböhmische Silva Nortica (Leadpartner)
Südböhmische Tourismuszentrale
Vysočina Tourismus
Tourismusverband Mühlviertler Alm Freistadt
Universität Krems
Zukunftsraum Thayaland

Projektpartner: 

Strategische Projektpartner:

Destination Waldviertel GmbH
Nationale Erhaltungsstiftung in Budweis

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

Beitrag teilen

Weitere Projekte - das könnte Sie interessieren

Podcast Zukunft.hören
01.02.2023 bis 31.03.2024

Gemeinden von Übermorgen gemeinsam gestalten
Zukunft.hören - der Podcast mit innovativen Impulsen zum gemeinsamen Gestalten der Gemeinden, Städte und Regionen von Übermorgen. Mit und von Agenda.Zukunft, dem Zukunftsprogramm der Oö. Zukunftsakademie und dem Regionalmanagement OÖ, zur Stärkung der Zukunftsarbeit vor Ort.

CO-DESIGN ZUKUNFT Lehrgang im Mühlviertel
01.10.2022 bis 30.06.2023

Nach sieben erfolgreichen GEcKO-Lehrgängen in Oberösterreich war es Zeit das Lehrgangskonze

Förderkompass Orts- und Stadtkernbelebung

Überblick über Förderprogramme von EU, Bund und Land

INTERREG-Projekt ARGE EUREGIO

INTERREG-Projekt BA0100011 Umsetzung Euregionale Strategie ARGE EUREGIO 2022-2024 im oö-bayerischen Grenzraum