Home > Projekte > Management von Hangwasserabflüssen im Einzugsgebiet der Gemeinden Altheim, Passau und Tumeltsham

Management von Hangwasserabflüssen im Einzugsgebiet der Gemeinden Altheim, Passau und Tumeltsham

< zurück zur Übersicht

Management von Hangwasserabflüssen im Einzugsgebiet der Gemeinden Altheim, Passau und Tumeltsham

Managementkonzepte von grenzüberschreitendem Hochwasser- und Hangwasserschutz im Rahmen des Pilotprojektes

INTERREG-Projekt Hillslope: Management von Hangwasserabflüssen im Einzugsgebiet der Gemeinden Altheim, Passau und Tumeltsham

In Oberösterreich und Bayern kommt es im Zuge von starken Niederschlägen immer wieder zu sogenannten Sturzfluten oder auch Hangwasserfluten. Dies sind Überflutungen von Landflächen abseits von Gewässern. Um diesem Problem zu begegnen werden für die Stadt Altheim und die Stadt Passau in Kooperation mit der dem Wasserwirtschaftsamt Deggendorf (Bayern), der Wildbach- und  Lawinenverbauung Sektion Oberösterreich und der Bundeswasserbauverwaltung von Oberösterreich Managementkonzepte für zukünftige Hangwässer erstellt. Die Gemeinde Tumeltsham verfügt bereits über ein Konzept zur baulichen Reduktion der Hangwassergefahr und wird im Zuge dieses Projektes wesentliche Teile dieses Konzeptes umsetzen. Als erfahrenen Partner für die Einbindung der Öffentlichkeit und die Darstellung der klimabedingt steigenden Hangwassergefahr wird das Klimabündnis im Projekt die Öffentlichkeitsarbeit und die Bewusstseinsbildung mit entsprechender Themenaufbereitung übernehmen.

Projektlaufzeit: 2017 bis 2020

Gesamtprojektkosten: 1.016.972 Euro                                 

Eingeplante EFRE-Mittel: 762.729 Euro

Förderprogramm(e): 

INTERREG Österreich-Bayern 2014-2020

Projektträger: 

Land OÖ, Wasserwirtschaftsamt Deggendorf, Wildbach- und Lawinenverbauung Sektion OÖ, Gemeinde Tumeltsham, Klimabündnis OÖ

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

Beitrag teilen

Weitere Projekte - das könnte Sie interessieren

CO-DESIGN ZUKUNFT Lehrgang im Mühlviertel
01.10.2022 bis 30.06.2023

Nach sieben erfolgreichen GEcKO-Lehrgängen in Oberösterreich war es Zeit das Lehrgangskonze

Förderkompass Orts- und Stadtkernbelebung

Überblick über Förderprogramme von EU, Bund und Land

INTERREG-Projekt ARGE EUREGIO

INTERREG-Projekt BA0100011 Umsetzung Euregionale Strategie ARGE EUREGIO 2022-2024 im oö-bayerischen Grenzraum

Gemeinde- und Regionsprofil
01.09.2020

Eine Basisanalyse im Bereich der Daseinsvorsorge für Gemeinden und Regionen