Home > Projekte > Marien-Wanderweg – Entschleunigt wandern für Augen und Seele

Marien-Wanderweg – Entschleunigt wandern für Augen und Seele

< zurück zur Übersicht

Marien-Wanderweg – Entschleunigt wandern für Augen und Seele

Im Oktober 2014 wurde mit einer groß angelegten Sternwanderung der innviertlerisch-bayerische Marien-Wanderweg eröffnet.

Dauer / Zeitraum: 
07.05.2014 bis 31.10.2014

Marien-Wanderweg – Entschleunigt wandern für Augen und Seele

Im Oktober 2014 wurde mit einer groß angelegten Sternwanderung der innviertlerisch-bayerische Marien-Wanderweg eröffnet. Auf einer Länge von ca. 130 Kilometern werden von St. Marienkirchen am Hausruck über Maria Schmolln und Burghausen bis nach Altötting neun alte Wallfahrtskirchen, elf Marienkirchen sowie sieben Marienkapellen verbunden. Der Marien-Wanderweg führt zum Großteil auf Naturwegen mit landschaftlichen Besonderheiten wie stille Bäche, imposante Wildbachrinnen, Weihern und Steilwänden mit außergewöhnlichen Abbrüchen. Die Wanderer durchqueren dabei den Kobernaußer- und Hausruckwald, eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Mitteleuropas. Entschleunigung und Naturgenuss stehen im Vordergrund der Wanderung, die man in sieben Tagesetappen gut bewältigen kann. Unterwegs kann man vieles über „Marienkräuter“ erfahren, die am Wegesrand wachsen oder Kräutergärten kultiviert werden. Auf Initiative von Naturführerin Maria Wimmer aus der Wohlfühlregion Seelentium wurde das Projekt entwickelt. Die Tourismusorganisationen von Burghausen, Altötting, Mattighofen und S´Innviertel waren die kompetenten Partner für die Umsetzung.

 

Das Projekt Marien-Wanderweg ist das jüngste grenzüberschreitende Projekt, das die Wohlfühlregion Seelentium gemeinsam mit der Stadt Burghausen durchgeführt hat. Seit 2008 werden regelmäßig durchaus mit unterschiedlichen weiteren Partnern Projekte für den innviertlerisch-bayerischen Grenzraum realisiert.

Weitere Informationen: brigitte.dieplinger@rmooe.at

Förderprogramm(e): 

Aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionalentwicklung (EFRE)

Projektträger: 

Verein Seelentium Wohlfühlregion Oberes Innviertel/Flachgau

Projektpartner: 

Burghauser Touristik GmbH

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

Beitrag teilen

Weitere Projekte - das könnte Sie interessieren

Podcast Zukunft.hören
01.02.2023 bis 31.03.2024

Gemeinden von Übermorgen gemeinsam gestalten
Zukunft.hören - der Podcast mit innovativen Impulsen zum gemeinsamen Gestalten der Gemeinden, Städte und Regionen von Übermorgen. Mit und von Agenda.Zukunft, dem Zukunftsprogramm der Oö. Zukunftsakademie und dem Regionalmanagement OÖ, zur Stärkung der Zukunftsarbeit vor Ort.

CO-DESIGN ZUKUNFT Lehrgang im Mühlviertel
01.10.2022 bis 30.06.2023

Nach sieben erfolgreichen GEcKO-Lehrgängen in Oberösterreich war es Zeit das Lehrgangskonze

Förderkompass Orts- und Stadtkernbelebung

Überblick über Förderprogramme von EU, Bund und Land

INTERREG-Projekt ARGE EUREGIO

INTERREG-Projekt BA0100011 Umsetzung Euregionale Strategie ARGE EUREGIO 2022-2024 im oö-bayerischen Grenzraum