Home > Projekte > Professionelle Flexibilität und ihre Implementierung

Professionelle Flexibilität und ihre Implementierung

< zurück zur Übersicht

Professionelle Flexibilität und ihre Implementierung

Österreichische Unternehmen sind in Südböhmen tätig und tschechische Unternehmen dringen in den österreichischen Markt ein, deshalb ist es für die Absolventen des Bildungsbereiches Wirtschaft nötig, die Besonderheiten der gegebenen Umgebung zu kennen.

Dauer / Zeitraum: 
01.01.2020 bis 31.12.2022

Österreichische Unternehmen sind in Südböhmen tätig und tschechische Unternehmen dringen in den österreichischen Markt ein, deshalb ist es für die Absolventen des Bildungsbereiches Wirtschaft nötig, die Besonderheiten der gegebenen Umgebung zu kennen.

Die Ziele des Projektes sind folgende:

  • Ergänzung und Vertiefung von wirtschaftlichen und fremdsprachlichen
      Kenntnissen in Bezug auf den Arbeitsmarkt in der Grenzregion
  • Entsprechend der Zielkenntnisse und Fähigkeiten der Schüler erstellen
      Schülerteams unter professioneller Aufsicht von Lehrern beider Schulen
      sowie Experten aus dem tschechischen und österreichischen
      Anwendungsbereich Simulationen von Unternehmen im
      Wirtschaftssystem
  • Unter Einbindung von Tutoren werden funktionelle Startups etabliert
  • Einbeziehung von Unternehmen in das Berufsbildungssystem des
      Sekundarbereichs
  • Entwicklung sozialer und interkultureller Kompetenz der Schüler für
      den internationalen Arbeitsmarkt
  • Forcierung der Zusammenarbeit zwischen Schulen mit demselben
      Schwerpunkt

 

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter:
at-cz.eu

Förderprogramm(e): 

INTERREG V-A Österreich – Tschechische Republik

EU-Fördermittel:

max.  € 313.599,85

Projektträger: 

Berufsbildendes Gymnasium und Trainingscenter Sezimovo Ústí (Leadpartner) HAK/HAS Perg

Projektpartner: 

strategische Partner:
Wirtschaftskammer OÖ
Südböhmische Wirtschaftskammer
Arbeitsamt der Tschechischen Republik, Kontaktstelle Tábor

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

Beitrag teilen

Weitere Projekte - das könnte Sie interessieren

CO-DESIGN ZUKUNFT Lehrgang im Mühlviertel
01.10.2022 bis 30.06.2023

Nach sieben erfolgreichen GEcKO-Lehrgängen in Oberösterreich war es Zeit das Lehrgangskonze

Förderkompass Orts- und Stadtkernbelebung

Überblick über Förderprogramme von EU, Bund und Land

INTERREG-Projekt ARGE EUREGIO

INTERREG-Projekt BA0100011 Umsetzung Euregionale Strategie ARGE EUREGIO 2022-2024 im oö-bayerischen Grenzraum

Gemeinde- und Regionsprofil
01.09.2020

Eine Basisanalyse im Bereich der Daseinsvorsorge für Gemeinden und Regionen