Home > Projekte > Radevent GrenzenLosRadeln Lipno/Moldau - Mühlviertler Hochland

Radevent GrenzenLosRadeln Lipno/Moldau - Mühlviertler Hochland

< zurück zur Übersicht

Radevent GrenzenLosRadeln Lipno/Moldau - Mühlviertler Hochland

Die begonnene Zusammenarbeit der Regionen Lipno-Moldau gemeinsam mit der Südböhmischen Radwegestiftung und dem Mühlviertler Hochland soll der Bevölkerung aus der Region mit einem Ein-Tages-Radevent noch nähergebracht werden. Dabei übernehmen der Verein Lipno-Moldau z.s. die Koordination auf tschechischer/südböhmischer Seite und der TVB Mühlviertler Hochland für die Gemeinden Bad Leonfelden, Vorderweißenbach, St. Stefan-Afiesl und Oberneukirchen.

Dauer / Zeitraum: 
29.10.2021 bis 31.10.2022

Die begonnene Zusammenarbeit der Regionen Lipno-Moldau gemeinsam mit der Südböhmischen Radwegestiftung und dem Mühlviertler Hochland soll der Bevölkerung aus der Region mit einem Ein-Tages-Radevent noch nähergebracht werden. Dabei übernehmen der Verein Lipno-Moldau z.s. die Koordination auf tschechischer/südböhmischer Seite und der TVB Mühlviertler Hochland für die Gemeinden Bad Leonfelden, Vorderweißenbach, St. Stefan-Afiesl und Oberneukirchen. Gemeinsam werden die Hauptorganisatoren Vereine, Institutionen, Körperschaften für diesen Rad-Event vernetzen, zur aktiven Mitarbeit - vor allem in den Bereichen Organisation, Kultur, Kulinarik - einladen und motivieren, um damit der Bevölkerung an diesem Tag, kulinarisch genussvoll, mit kulturellem Angebot und südböhmischer-mühlviertler Gastfreundschaft, die eigene Region gegenseitig näher zu bringen und damit auch so manch vorhandene Scheu beiderseits der Grenze abzubauen.

Es wird somit ein weiterer Schritt gesetzt, dass die Bevölkerung in der Region in Zukunft noch enger grenzüberschreitend zusammenarbeitet, sich austauscht, die vorhandenen Angebote (Sport, Freizeit, Kultur) nutzt und somit weiter zusammenwächst.

Zielgruppen:

Sind die regionale Bevölkerung aus dem Raum Moldaustausee/Lipno/Südböhmen und aus dem Mühlviertler Hochland, sowie auch die Urlaubsgäste der Region.

 

Ziele:

  • Vernetzung, Austausch und Intensivierung der nachbarschaftlichen Beziehungen zwischen und mit allen Beteiligten (Vereine, Institutionen, Bevölkerung) durch Organisationssitzungen, Vernetzungstreffen und dem Rad-Event selbst;
  • Beiderseitiges Aufzeigen der regionalen Aktivitäten (Kultur-, Sport- u. Freizeitangebote) der Grenzregion Lipno/Moldau-Mühlviertler Hochland;
  • Nachhaltige Nutzung von grenzüberschreitenden Synergien und Angeboten speziell im Bereich Kultur und Kulinarik;
  • gemeinsame Marketing- und PR-Maßnahmen für den Event in der Grenzregion
  • Das Bewusstsein für eine gemeinsame, "grenzenlose" Region soll durch den Event und alle damit zusammenhängenden Maßnahmen gestärkt werden
  • Eine jährliche Wiederholung des Radevents

 

Geplante Maßnahmen:

  • Gemeinsam wird ein attraktives Programm und eine verbindende Haupt-Radroute zw. den Orten Lipno, Frymburg, Loucovice, Vorderweißenbach, Bad Leonfelden für diesen Rad-Event in Vernetzungstreffen, Workshops bzw. gemeinsamen Arbeitssitzungen entwickelt, ausgearbeitet und umgesetzt werden
  • In den verschiedenen Workshops (je Gruppe 2-3) und Vernetzungstreffen soll ein intensiver Erfahrungsaustausch und Kennenlernen der beteiligten Personen/Vereine/Institutionen usw. erfolgen und die Basis für nachhaltige Zusammenarbeit gelegt werden
  • Weiters sollen in 2-3 Kleingruppen-Workshops (z.B. Feuerwehren der Grenzregionen, Musikkapellen, ...) die speziellen Herausforderungen bzw. Anforderungen für diesen Event – vor allem im Bereich Kulinarik (z.B. regionale Spezialitäten) und Kultur (z.B. grenzüberschreitender Austausch der Musikgruppen) gemeinsam erarbeitet sowie abgestimmt werden - somit auch eine Basis für eine nachhaltige, zukünftige Zusammenarbeit gelegt werden
  • Umsetzung, Abwicklung, Koordination und Sicherung der Abläufe und vereinbarten Programmpunkte am Eventtag gemeinsam mit den Partnern
  • Gemeinsame Erarbeitung/Umsetzung der Marketing- und PR-Maßnahmen beiderseits der Grenzen
  • Ausarbeitung der Partner untereinander eines abgestimmten, regionalen Kultur- und Kulinarikangebots
  • Die Haupt-Radroute wird von den Koordinatoren in seinem Gebiet definiert, mit den regionalen Partnern aufbereitet/ausgearbeitet und in den gemeinsamen überregionalen Arbeitsbesprechungen abgestimmt und in weiterer Folge zur Umsetzung gebracht.
Förderprogramm(e): 

Kleinprojektefonds im Kooperationsprogramm INTERREG V-A Österreich-Tschechische Republik

https://www.rmooe.at/foerderprogramme/interreg-kleinprojekte-%C3%B6sterreich-tschechische-republik-2014-2020

 

Projektträger: 

Tourismusverband Mühviertler Hochland

Projektpartner: 

Lipno - Moldau z.s

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

Beitrag teilen

Weitere Projekte - das könnte Sie interessieren

Podcast Zukunft.hören
01.02.2023 bis 31.03.2024

Gemeinden von Übermorgen gemeinsam gestalten
Zukunft.hören - der Podcast mit innovativen Impulsen zum gemeinsamen Gestalten der Gemeinden, Städte und Regionen von Übermorgen. Mit und von Agenda.Zukunft, dem Zukunftsprogramm der Oö. Zukunftsakademie und dem Regionalmanagement OÖ, zur Stärkung der Zukunftsarbeit vor Ort.

CO-DESIGN ZUKUNFT Lehrgang im Mühlviertel
01.10.2022 bis 30.06.2023

Nach sieben erfolgreichen GEcKO-Lehrgängen in Oberösterreich war es Zeit das Lehrgangskonze

Förderkompass Orts- und Stadtkernbelebung

Überblick über Förderprogramme von EU, Bund und Land

INTERREG-Projekt ARGE EUREGIO

INTERREG-Projekt BA0100011 Umsetzung Euregionale Strategie ARGE EUREGIO 2022-2024 im oö-bayerischen Grenzraum