RMOÖ Statu: RMOÖ Projektbegleitung
Sport, Kultur und Wirtschaft – grenzenlos erleben und betreiben
Heuer jährt sich die Städtepartnerschaft zwischen Mauthausen und Prachatice zum 30. Mal. Zu diesem Jubiläum ist ein Jubiläumsfest geplant bei dem Fußballspieler beider Städte, die schon 1964 erstmals gespielt haben, sich wieder begegnen. Im Rahmen dieser Begegnung mit Gästen beider Orte, Musikgruppen und Schulklassen wird die Öffentlichkeit von diesem Jubiläum informiert und eingebunden werden. Unterstützend … Weiterlesen
Vermittlung von Kunst und Geschichte an Schüler aus OÖ und CZ
Besseres Kennenlernen der gemeinsamen Geschichte
plant 4 streets – Förderung der Neupflanzung, Erhaltung und Pflege von Alleen
Mit diesem Projekt wird der Grundstein für eine grenzüberschreitende Kooperation in Form eines längerfristigen Alleenprojekts gelegt.
Etablierung eines int. Netzwerkes zum Schutz und nachhaltigen Nutzung der Moore
Waren die Moore seit letzter Eiszeit landschaftlich prägende Elemente in den Regionen der böhmischen Masse wie Mühlviertel, Waldviertel und Südböhmen, so sind sie heute auf wenige Reste geschrumpft. Allerdings haben sich gerade in den Grenzregionen von Österreich und Tschechien viele kleine Moore und Sumpfflächen erhalten. Ziel dieses Kleinprojektes ist es, die Experten und Stakeholder dieser … Weiterlesen
Unterstützung Leerstandsanalyse und Konzepterstellung
Die RMOÖ unterstützt Gemeindekooperationen bei der Analyse von Leerstand und der Konzepterstellung für eine nachhaltige Neunutzung von Gebäuden.
Naturium am Inn
Das Naturium am Inn beim Kraftwerk Ering-Frauenstein wurde ebenso wie sechs Naturerlebnisstationen in den Auen beiderseits des Inns mit EU-Fördermitteln aus dem Programm INTERREG Österreich-Bayern realisiert.
Erfahrungsaustausch über die Entwicklung wissenschaftlicher Software und Anwendungen
Im Zuge des genehmigten Projekts erfolgt ein Austausch von Erfahrungen bei der Entwicklung von wissenschaftlicher Software und Webanwendungen für die Bereiche Naturwissenschaften, Gesundheitswesen und medizinische Ausbildung. Diese Software-Werkzeuge unterstützen moderne und innovative Unterrichtsideen sowie Technologien, die sich auf eine breite Palette von Simulatoren und Unterrichtsmodellen konzentrieren. Die primäre Zielgruppe sind Forschungs- und Bildungseinrichtungen, die intern … Weiterlesen
Optimierung einer nachhaltigen Schwefelsäureproduktion für (Bio)Leaching-Prozesse im Abfallsektor
Das Projekt widmet sich den riesigen Mengen an Sekundärrohstoffquellen, wie zum Beispiel Autos, Elektrogeräte, Stäube und Schlacken der metallurgischen Industrie oder Müllverbrennungsaschen. Abfälle aus elektronischen Geräten sind die am schnellsten wachsende Abfallkategorie. Aber auch immer mehr Elektroautos rollen über die Straßen und damit entsteht ein riesiger Berg an alten Elektroauto-Batterien. Das Recycling bzw. die Rückgewinnung … Weiterlesen
Netzwerken für Naturvermittlung im Böhmerwald online
Das Projekt dient zum Netzwerken zwischen den Projektpartnern Böhmerwaldschule und Nationalpark Šumava, die sich mit dem Natur- und Kulturerbe befassen und bisher auf diesem Sektor noch nicht zusammengearbeitet haben. Im Rahmen des Projekts kommt es zum Erfahrungsaustausch, zu gemeinsamen Weiterbildungsworkshops, zur Überprüfung der Funktionalität bestehender Programme für die Öffentlichkeit, insbesondere im Kontext mit den Einschränkungen … Weiterlesen