Orte zukunftsfit entwickeln – zwei neue Broschüren vom Land OÖ

Zum Thema „Orte zukunftsfit entwickeln“ hat die Abteilung Raumordnung des Landes Oberösterreich zwei neue Publikationen herausgebracht. In der Broschüre „Fokus Innenentwicklung“ sind Wissen, Handlungsansätze und Good-practice-Beispiele für lebendige Gemeinden zusammengefasst. Orientiert an der oberösterreichischen Raumordnungsstrategie #upperREGION 2030 werden darin Wege aufgezeigt, wie die Gemeinden ihre Zentren wieder stärker beleben und sie vor Leerstand bewahren können. … Weiterlesen

Jobrad jetzt auch für oberösterreichische Gemeinden möglich!

Eine neue Gesetzgebung ermöglicht es jetzt auch Gemeinden und Gemeindeverbänden, ein „Jobrad-Modell“ umzusetzen. Das bedeutet, dass Gemeinden und Gemeindeverbände ihren Bediensteten ein Fahrrad oder E-Bike zur persönlichen Nutzung zur Verfügung stellen können. Dadurch soll die umweltfreundliche Mobilität ausgebaut, ein Beitrag zum Klimaschutz sowie zur Gesundheitsförderung geleistet und die Arbeitgeberattraktivität gestärkt werden. Die Gemeinden und Gemeindeverbände … Weiterlesen

Regionalmanager Regionale Zukunftsgestaltung gesucht! (w/m/d)

Für unsere Geschäftsstelle in Braunau (Region Innviertel-Hausruck) suchen wir für 30 Wochenstunden eine/n Regionalmanager/in für den Fachbereich Regionale Zukunftsgestaltung. Alle Infos zu Job und Bewerbung auf Regionalmanager Regionale Zukunftsgestaltung (w/m/d) bei Regionalmanagement Oberösterreich GmbH | karriere.at    

BOKU-Studierende besichtigen Freiräume in der Stadtregion Wels und Kremsmünster

Studierende der Landschaftsplanung der Universität für Bodenkultur Wien besuchten die Stadtregion Wels und die Marktgemeinde Kremsmünster. Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Landschaftsplanerische Beiträge zu Fachplanungen“, die von den Lehrbeauftragten Renate Fuxjäger und Rupert Doblhammer sowie dem Tutor Nico Brugger angeboten wird, wurden Grün- und Freiraumstrukturen und damit zusammenhängende Planungsprozesse an ausgewählten Standorten diskutiert. Plätze und verkehrsberuhigte … Weiterlesen

Erster Österreichischer Fußverkehrsgipfel

Der erste Österreichische Fußverkehrsgipfel findet heuer im Herbst in Graz statt. Mit einem umfangreichen Programm werden am 23. und 24. September viele verschiedene Aspekte des Themas „Fußverkehr in Österreich“ beleuchtet und diskutiert. Angeboten werden unter anderem Keynotes aus verschiedenen Bereichen, Präsentation von Fußverkehrs-Projekte, Fachforen und spannende Exkursionen. Einen Schwerpunkt bildet zum Beispiel das Thema „Schulweg“. … Weiterlesen

Austausch zu Mobilitätsthemen zwischen Linz und den südwestlichen Umlandgemeinden

Zum jährlichen Austausch trafen sich wieder zahlreiche Bürgermeister*innen und Vertreter*innen aus den Städten und Gemeinden der Region Linz Süd-West auf Einladung des Regionalmanagements Oberösterreich. Die Veranstaltung, die von Bürgermeister Klaus Wahlmüller und Mobilitätsmanager Thomas Staub eröffnet wurde, fand im Rathaus Hörsching statt. Die Agenda der Veranstaltung umfasste eine Vielzahl wichtiger Themen und Projekte aus dem … Weiterlesen

Selbstfahrender Shuttle-Dienst als Ergänzung zum ÖV

In Asten und St. Florian (Bez. Linz-Land) ist seit April ein selbstfahrender Shuttle-Dienst im Testbetrieb. Mobilitätsmanager Michael Stockinger organisierte eine Exkursion mit Fahrt mit dem Shuttle für interessierte Bürgermeister*innen und Amtsleiter*innen aus der Region Innviertel-Hausruck. Umgesetzt wird das Projekt von der Firma Digitrans. Hannes Watzinger und Nadine Bamminger von Digitrans erklärten den Exkursionsteilnehmer*innen die Funktionsweise … Weiterlesen

Exkursion: Nachhaltige Mobilität in Wiener Neudorf

Im Rahmen ihrer Bemühungen für eine zukunftsfähige Mobilitätswende organisierte die Klima- und Energiemodellregion (KEM) Kürnbergwald in Kooperation mit dem Regionalmanagement OÖ eine Exkursion nach Wiener Neudorf. Eingeladen waren Bürgermeister:innen, Verwaltungsmitarbeiter:innen sowie Verkehrsplaner:innen aus der Region, um sich vor Ort ein Bild davon zu machen, wie nachhaltige und aktive Mobilität in einer „Stadt der kurzen Wege“ … Weiterlesen

Teilraumtreffen Mobilität Linz Nord-Ost

Im Zeichen nachhaltiger und zukunftsfähiger Mobilitätslösungen fand in Gallneukirchen das Teilraumtreffen Mobilität für die Region Linz Nord-Ost statt. Viele Vertreter*innen der Gemeinden Alberndorf in der Riedmark, Altenberg bei Linz, Engerwitzdorf, Gallneukirchen, Katsdorf, Langenstein, Luftenberg, Mauthausen, Ried in der Riedmark, St. Georgen an der Gusen und Steyregg sowie der Stadt Linz sind der Einladung nach Gallneukirchen … Weiterlesen

Gemeinsam unterwegs: Gemeinden arbeiten an alltagstauglicher Mobilität im Ennstal

Im Rahmen des 2. regionalen Treffens zur Alltagsmobilität im Ennstal diskutierten Vertreter*innen der Gemeinden, sowie Mobilitätsexpert*innen der FH Steyr über neue Ansätze für klimafreundliche Mobilität im ländlichen Raum. Im Zentrum standen innovative Projekte wie das Lastenrad-Sharing, die Mitfahr-App „Domino“ und das überbetriebliche Mobilitätskonzept „SOFA“. Organisiert wurde die Veranstaltung von RMOÖ-Mobilitätsmanagerin Alexandra Weinberger und KEM-Managerin Rebecca … Weiterlesen