RMOÖ macht mit bei OÖ radelt

Wer seine Wege radelnd zurücklegt, fördert die eigene Gesundheit, ist schnell am Ziel und schont Geldbörse sowie Umwelt. Wer sich auf https://oberoesterreich.radelt.at/ registriert, kann seine Radkilometer zwischen 20. März und 30. September eintragen und  tolle Preise gewinnen. Gemeinden, Unternehmen, Vereine und Bildungseinrichtungen sind Partner oder sogenannte Veranstalter von „Oberösterreich radelt“. Das Regionalmanagement OÖ ist einer … Weiterlesen

Radvernetzungstreffen – Radverkehr als Chance

Am 9. April findet im OÖ Kulturquartier in Linz das Radvernetzungstreffen 2025 statt. Gemeinden, Bürgermeister:innen, Radbeauftragte, Personen aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft, die sich mit dem Radverkehr beschäftigen und alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen. Auf dem Programm stehen unter anderem aktuelle Infos zum Radverkehr in Oberösterreich, verschiedene Workshops, bei denen es vor allem um … Weiterlesen

Kinder.Gestalten.Zukunft

Volksschüler*innen entwickeln kreative Ideen zur Gemeindeentwicklung. Im Agenda.Zukunft geförderten Projekt Kinder.Gestalten.Zukunft setzen sich Volksschüler*innen mit ihrer Gemeinde auseinander, entwickeln Ideen und präsentieren sie beim großen Kinderforum. So erleben sie demokratische Mitbestimmung hautnah. Mit der ersten von drei Workshop-Runden wurde das Projekt in den teilnehmenden Gemeinden Kematen an der Krems, Seewalchen, Weyregg und Zwettl an der … Weiterlesen

Netzwerktreffen Radverkehr Oberösterreich

Gemeinsam für eine zukunftsfähige Radinfrastruktur! Die Zahl der Akteure, die sich in Oberösterreich intensiv mit Radverkehrsthemen beschäftigen, wächst stetig! Um die Zusammenarbeit weiter zu vertiefen, fand kürzlich ein Netzwerktreffen im Landesdienstleitungszentrum in Linz statt. Ziel war es, bestehende und zukünftige Projekte zu koordinieren, Zuständigkeiten klar zu definieren und den gegenseitigen Austausch zu stärken. Breit aufgestellte … Weiterlesen

„Alltags-Radverkehrsnetz im Innviertel-Hausruck“

Startschuss für eine nachhaltige Radverkehrsplanung in der Region Innviertel-Hausruck Waizenkirchen, 03.02.2025 – Im Rahmen der jährlichen Regionalversammlung der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) und LEADER-Region Mostlandl Hausruck bei der Firma Weigl Liftsysteme in Waizenkirchen, wurde ein wichtiger Meilenstein für die nachhaltige Mobilität gesetzt → Die offizielle Auftaktveranstaltung für das Projekt „Alltags-Radverkehrsnetz Innviertel-Hausruck“ fand statt. Das Regionalmanagement … Weiterlesen

Europa-Staatspreis 2025: Einreichfrist wurde bis 09. März verlängert!

Es ist wieder soweit! Europa-Projekte aus ganz Österreich können jetzt für den Europa-Staatspreis 2025 eingereicht werden. Einreichfrist wurde bis 09. März verlängert!!! Mit Blick auf den EU-Beitritt Österreichs vor 30 Jahren steht das Thema Europa heuer besonders im Mittelpunkt. Es sind die vielen engagierten Menschen und ihre spannenden Projekte und Initiativen in ganz Österreich, die … Weiterlesen

Agenda.Zukunft jetzt auf Instagram!

Wir haben aufregende Neuigkeiten: Agenda.Zukunft Oberösterreich ist ab sofort auf Instagram! Gemeinsam wollen wir die Vielfalt an Projekten, Initiativen und Ideen aus dem Agenda.Zukunft-Netzwerk sichtbar machen und teilen. Von inspirierenden Geschichten über erfolgreiche Projekte bis hin zu spannenden Einblicken hinter die Kulissen – auf dem Agenda.Zukunft Profil erfährst du, wer wir sind, was wir machen, … Weiterlesen

IBW-EFRE 2021-2027 Leitfaden verfügbar!

eitfaden online und zum Download verfügbar. Foto@RMOÖ

Der neue Leitfaden für Projektträger*innen im IBW-EFRE-Programm 2021-2027 ist verfügbar   Das Regionalmanagement Oberösterreich hat in Kooperation mit der Förderstelle der Abteilung Raumordnung des Landes OÖ einen umfassenden Leitfaden zur Abwicklung von Förderprojekten im Rahmen des IBW-EFRE-Programms 2021-2027 erstellt. Dieser Leitfaden unterstützt Projektträger*innen bei der Umsetzung von Projekten, die sich aus den Leerstandskonzepten in OÖ … Weiterlesen

Zukunft.hören – Folge 16

Dritte Orte – Neue Räume für Begegnung und Gemeinschaft Menschen haben das Bedürfnis nach sozialen Kontakten, Geselligkeit und Gemeinschaftsleben. Nur der Ort des Wohnens und des Arbeitens greift dafür zu kurz – vielmehr braucht es zusätzliche Orte für Begegnung und niederschwelliges Aufeinandertreffen. In diesem Zusammenhang taucht ein Begriff immer häufiger auf – der sogenannte „dritte … Weiterlesen

zukunftRIED Auszeichnung für vorbildliche Bürger:innenbeteiligung

Das Klimaschutzministerium stellt regelmässig gelungene Beispiele einer Bürger:innenbeteiligung aus Österreich vor, die einen vorbildhaften Ablauf des Prozesses „Lokale Agenda 21“ einer Gemeinde oder Stadt aufzeigen. Wir freuen uns, dass diese schöne Auszeichnung mit dem Agenda.Zukunft – Prozess Zukunft Ried dieses Mal wieder nach Oberösterreich geht! Der Prozess wurde von raumsinn und Loop3 OG begleitet. Mehr … Weiterlesen