88. Treffen der EUREGIO-Geschäftsführer*innen in Kempten

Die EUREGIOs sind ein wesentlicher Partner für die Umsetzung des INTERREG-Programms Bayern-Österreich, und das schon seit 1996. Die Rolle der EUREGIOs innerhalb der Programm-Struktur hat sich in dieser Zeit immer wieder gewandelt. In dieser Programmperiode liegt der Fokus auf der Umsetzung der Euregionalen Strategien, wofür aus dem Programm erhebliche EFRE-Mittel zur Verfügung gestellt werden. Für … Weiterlesen

Neuer Einreichtermin für INTERREG-Großprojekte

Die Programmverwaltung für INTERREG Bayern-Österreich 2021-2027 hat den nächsten (und wohl auch letzten) Termin für die Einreichung von INTERREG-Großprojekten bekannt gegeben. Bis 31. Jänner 2026 gibt es zum letzten Mal die Möglichkeit, grenzübergreifende Projekte ausschließlich in den Spezifischen Zielen 4 (Schutz, Verbesserung und Erneuerung der Biodiversität), 5 (nachhaltige und integrierte Tourismusentwicklung) und 7 (gemeinsamer Abbau … Weiterlesen

Theater braucht realen Raum

Die vielfältige Kulturlandschaft der oö-bayerischen Grenzregion wurde am 20. Juli 2025 in Freistadt bei Culture Stage im realen Raum inszeniert. Die Veranstalter kult:Mühlviertel und das Dreiflüssetheater Passau konzipierten ein abwechslungsreiches Abendprogramm aus Theater & Film & Musik und stellten damit die Theatervereine, Kulturinstitutionen, Sommertheater, Festivals oder andere Performances der darstellenden Kunst aus Oberösterreich und Bayern auf eine … Weiterlesen

Tunneleröffnung in Weyer – Marktplatz wird zum Ort der Begegnung

Weyer startet mit Tunneleröffnung in eine neue Ära. Am Samstag, den 5. Juli, wurde in Weyer der Tunnel feierlich eröffnet – ein Meilenstein, der das Ortszentrum künftig vom Durchzugsverkehr entlastet und völlig neue Möglichkeiten schafft. Passend dazu startete mit dem „Zulassungsjahr“ eine Initiative, die den Marktplatz unter dem Motto „Weyer on fire“ Schritt für Schritt … Weiterlesen

Neuer Ort der Begegnung

@Bürgergenossenschaft St. Oswald Feierliche Eröffnung des Steilstufen Wirt

Gemeinschaftsprojekt Steilstufenwirt in St. Oswald bei Haslach eröffnet Die feierliche Eröffnung des Steilstufenwirts Ende Juni symbolisiert ein beeindruckendes Zeichen des Zusammenhalts und Durchhaltevermögens in der 680-Einwohner:innen- Gemeinde St. Oswald bei Haslach: 147 Helferinnen und Helfer leisteten in 208 Arbeitstagen insgesamt 7.333 freiwillige Stunden für den Bau. Mit der Eröffnung des Steilstufenwirts hat St. Oswald nicht … Weiterlesen

Klappe ……….uuuund Action!

RMOÖ begleitet Videodreh im Grenzraum OÖ-BY und OÖ-CZ für das Interreg Central Europe Projekt „BorderLabs CE“ Gemeinsam mit fünf weiteren europäischen Ländern beteiligt sich das Land OÖ mit Projektleiterin Katja Rosner (Abt. Raumordnung) an dem Interreg Central Europe Projekt „BoderLabs CE“. Ziel ist es, bestehende Grenzhindernisse an der oö-bayerischen und oö-tschechischen Grenze zu identifizieren und … Weiterlesen

Frischer Wind für alte Mauern

Die sechs Gemeinden Haag am Hausruck, Gaspoltshofen, Geboltskirchen, Pram, Weibern und Wendling haben in den vergangenen Monaten intensiv an einem gemeinsamen Konzept zur Revitalisierung von Leerständen und zur Stärkung ihrer Ortszentren gearbeitet. Nun liegt das Ergebnis vor: ein umfassendes Maßnahmenpaket, das konkrete Vorschläge zur Nachnutzung leerstehender Schlüsselobjekte und zur Aufwertung der Ortskerne liefert. Unterstützt durch … Weiterlesen

30 Jahre gemeinsame Regionalentwicklung Steyr-Kirchdorf

Das runde Jubiläum zeigt, wie engagiert und erfolgreich die Region in den letzten drei Jahrzehnten Projekte initiiert, begleitet und umgesetzt hat. Das 1995 gegründete Regionalforum Steyr-Kirchdorf hat maßgeblich zur positiven Entwicklung beigetragen, unterstützt durch starke Partner. Nicht ganz so lange, aber immerhin seit dem Jahr 2006 wird der Regionalverein durch das Regionalmanagement OÖ administrativ und … Weiterlesen

Zukunft.hören – Folge 18

Kinderkonferenz im Linzer Landhaus mit LH Thomas Stelzer zum Abschluss des Projektes Kinder.Gestalten.Zukunft @ FRS

Kinder.Gestalten.Zukunft Sprechen wir von Bewohner:innen einer Gemeinde, wen stellen wir uns da vor? Vielleicht engagierte Menschen, die mitgestalten wollen und dürfen, unterschiedlichen Geschlechts, mit unterschiedlichen Berufen, unterschiedlichen Bedürfnissen. Aber: Meistens wohl Erwachsene. Doch: Wo kommen da die Kinder vor? Und welche Ideen haben sie eigentlich? Genau diese Frage hat sich ein Agenda Zukunft Beteiligungsprojekt gestellt. … Weiterlesen

„Alltags-Radverkehrsnetz im Innviertel-Hausruck“ Feedbackworkshops zu den ersten Planungsvorschlägen

  Im Rahmen des Projekts „Alltags-Radverkehrsnetz Innviertel-Hausruck“, fanden die ersten Feedbackworkshops in der LEADER/KEM Region Mostlandl Hausruck statt. Die Gemeindevertreter diskutierten mit dem Projektteam über die ersten gemeindeübergreifenden Planungsvorschläge zum nachhaltigen Ausbau der Alltagsradrouten. Zielsetzung des Projekts Das von LEADER geförderte Projekt „Alltags-Radverkehrsnetz Innviertel-Hausruck“ (Projektträger, Verein Inn-Salzach-EUREGIO) verfolgt das Ziel, eine durchgängige, sichere und alltagstaugliche … Weiterlesen