Wichtige Entscheidungen für den oö-bayerischen Grenzraum in Wesenufer

Von 14. bis 15. Januar 2025 tagte zum 5. Mal der Begleitausschuss als beschlussfassendes Gremium des EU-Förderprogramms INTERREG VI-A Bayern-Österreich 2021-2027. Die Mitglieder trafen sich dieses Mal in Oberösterreich, im Seminarhotel Wesenufer direkt an der Donau, um über die eingereichten grenzüberschreitenden Projektinitiativen zu entscheiden und weitere Tagesordnungspunkte zu diskutieren. Von den 19 vorgelegten Projektanträgen konnten … Weiterlesen

Jugend gestaltet Saxen mit!

Jugendbeteiligung im Agenda.Zukunft Follow up-Prozess der Gemeinde Saxen Die Gemeinde Saxen ist seit vielen Jahren Teil des Agenda.Zukunft-Netzwerkes Oberösterreich. Bereits 2017/2018 entstand das Zukunftsprofil „Saxen blüht auf“, darin sind zentrale Themen und Ziele für die nahe Zukunft festgeschrieben. Die Beteiligung der Jugendlichen ist im Zukunftsprofil fest verankert und für die Gemeinde Saxen ein wichtiger Schwerpunkt. … Weiterlesen

Europa-Staatspreis 2025: Noch bis 23. Februar einreichen!

Es ist wieder soweit! Europa-Projekte aus ganz Österreich können jetzt für den Europa-Staatspreis 2025 eingereicht werden. Mit Blick auf den EU-Beitritt Österreichs vor 30 Jahren steht das Thema Europa heuer besonders im Mittelpunkt. Es sind die vielen engagierten Menschen und ihre spannenden Projekte und Initiativen in ganz Österreich, die den europäischen Gedanken stärken. Der Europa-Staatspreis … Weiterlesen

Workshop „Der erfolgreiche EU-Förderantrag“ – 20.03.2025

Das EU-Programm CERV informiert in einem Workshop, wie Ihr EU-Antrag erfolgreich wird. Inhalte des Workshops: Modul „EU-Förderung ist politisch“: Egal welches Förderprogramm man betrachtet, – alle spiegeln (gesellschafts-)politische Prioritäten wider. Diese finden ihren Ausdruck in den geförderten Projekten und müssen auch im Förderantrag adressiert werden. In diesem Modul wird mit den Teilnehmer*innen diese Systematik am … Weiterlesen

Projekte der ARGE EUREGIO räumen bei INTERREG-Fotowettbewerb ab!

Das people-to-people-Projekt „Kinder-Kultur-Wanderung“ der Gemeinden Wernstein und Neuburg am Inn gewinnen den INTERREG-Fotowettbewerb! Die Programmverwaltung von INTERREG Bayern-Österreich hatte den Fotowettbewerb unter dem Motto „gemeinsam.grenzenlos.gestalten“ ausgeschrieben, um die Ziele und Ideen des Programms und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ins Bild zu bringen. Und was könnte da besser geeignet sein als ein fröhliches Bild mit vielen Kindern … Weiterlesen

Oö. Aktionsprogramm: Erfolgreicher Abschluss der Region Kobernaußerwald

Gemeinsames Konzept zur Revitalisierung von Leerstand, Nachnutzung von Gebäudebrachen, Entwicklung von Stadt- und Ortskernen der Region Kobernaußerwald erfolgreich abgeschlossen Rund ein Jahr lang wurde in der Region „Kobernaußerwald“ – bestehend aus den acht Gemeinden Aspach, Höhnhart, Kirchheim im Innkreis, Lohnsburg am Kobernaußerwald, Maria Schmolln, Mettmach, Sankt Johann am Walde und Waldzell – an einem gemeinsamen … Weiterlesen

Perg: Leerstandsaktivierung bringt neue Frequenz

Die Bezirkshauptstadt Perg bildet mit ihren Nachbargemeinden Schwertberg, Naarn und Arbing die Stadtregion Aist-Naarn. In der Förderperiode 2014-20 wurde eine umfangreiche stadtregionale Strategie erarbeitet. In der laufenden Periode wurde diese im Bereich Aktivierung von Leerstand, Nachnutzung von Gebäudebrachen und Entwicklung von Stadt- und Ortskernen vertieft (OÖ Aktionsprogramm). Diese Strategievertiefung stellt nun die Grundlage für investive … Weiterlesen

Mühl4tel-Treffen: Netzwerktreffen Regionalentwicklung

Auf ein bewegtes und intensives Jahr 2024 konnten die Mitarbeiter*innen der Mühlviertler Regionalentwicklungsorganisationen bei ihrem vorweihnachtlichen Netzwerktreffen in Katsdorf zurückblicken. Die Abkürzungen KLAR, LEADER, RMOÖ, EUREGIO und KEM stehen nicht nur für Projektentwicklung, Beratung und interkommunale Zusammenarbeit sondern auch für engagierte Mitarbeiter*innen mit umfangreichem Wissen und Kompetenzen, um Regionen und Themen voranzubringen. Daher richtete sich … Weiterlesen

Neue Zeiten brauchen neue Systeme

Eidenberg möchte Einkaufsgemeinschaft starten, um die Nahversorgung zu sichern. Am Dienstag, dem 10. Dezember 2024, fand im DLZ-Eidenberg die Konzeptpräsentation für das neue Nahversorgungsprojekt statt. Dabei wurde das Konzept eines Gemeinschaftseinkaufs mit einem Abhollager vorgestellt. Die Agenda.Zukunft-Gemeinde Eidenberg hat viel Erfahrung bei innovativen Nahversorgungsprojekten. Bereits vor über 20 Jahren wurde mit dem „G’schäftl“ eines der … Weiterlesen