Fotowettbewerb im bayerisch-österreichischen Grenzraum startet

Das Programm Interreg Bayern-Österreich startet ab 1. Oktober 2024 unter dem Titel „gemeinsam.grenzenlos.gestalten“ einen Fotowettbewerb der besten Projektfotos. Bis 2. Dezember 2024 können Bewerber*innen Projektfotos einreichen, die die Ziele und Ideen des Programms Interreg Bayern-Österreich zum Inhalt haben und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Programmraum abbilden. Die Gewinner*innen können sich über die folgenden Preise freuen: Platz: … Weiterlesen

Stadtregion Mattighofen teilt Erfahrungswerte im Oö. Aktionsprogramm

Am 07.10.2024 lud die Stadt-Umland-Kooperation Mattighofen zum zweiten Stadtregionalem Forum in diesem Jahr. Auf der Agenda stand dabei unter anderem die Weiterentwicklung bestehender Projektideen zur gemeinsamen, interkommunalen Grünraumplanung und -entwicklung. Einen weiteren wichtigen Tagesordnungspunkt stellte der Besuch von Andrea Vetter und Christina Butterling dar. Die beiden Mitarbeiterinnen der Abteilung Raumordnung, Land OÖ, machten sich mit … Weiterlesen

Online Info-Abend zum Lehrgang „Co-Design Zukunft“ (Innviertel-Hausruck)

Die Inn-Salzach EUREGIO holt zum zweiten Mal den Lehrgang „Co-Design Zukunft“ ab Jänner 2025 in die Region Innviertel-Hausruck und bietet damit engagierten, gestaltungsbereiten Menschen die Möglichkeit die Zukunft der Gemeinde oder der Region mitzugestalten. Das Rüstzeug dafür erhalten die TeilnehmerInnen im Lehrgang. In fünf Modulen werden Themen wie Megatrends, Potenzialentfaltung, Co-Kreation und neuste Kreativmethoden wie Design Thinking vermittelt und anhand eines Praxisprojektes angewendet. … Weiterlesen

zukunftRIED vor den Vorhang geholt

Die Stadt Ried blickt auf einen 2-jährigen Stadtentwicklungsprozess mit umfassenden Fachplanungen und der aktiven Einbindung von BürgerInnen im Rahmen eines Agenda.Zukunft-Basisprozesses zurück. Die Symbiose daraus – das Zukunftsprofil – wurde nun offiziell präsentiert. Gleichzeitig ist der Startschuss für eine zukunftRIED-Ausstellung und Fokuswochen zu den Leitthemen gefallen.   Der Rieder Gemeinderat hat sich 2022 für einen … Weiterlesen

Leerstandsaktivierung im Mostlandl Hausruck

Die sieben Gemeinden Neumarkt im Hausruck, Kallham, Michaelnbach, Taufkirchen an der Trattnach, Pollham, Pötting und Tollet haben am 24. September offiziell den Startschuss für ein gemeinsames Konzept zur Aktivierung von Leerstand, Nachnutzung von Gebäudebrachen und zur Entwicklung von Orts- und Stadtkernen gegeben. Das Ziel des Konzepts ist es, leerstehende Gebäude und Gewerbebrachen nachhaltig und zukunftsorientiert … Weiterlesen

Zentren der Zukunft – Diskussionsrunde gestartet

Im Rahmen der Initiative „Zentren der Zukunft“ fand eine Diskussionsrunde statt, die zentrale Weichenstellungen für die Regionalentwicklung in Oberösterreich thematisierte. Der Anstoß kam vom Fachbereich Raum- und Regionsentwicklung, der unseren Praktikanten Julian Maurer mit der Erarbeitung eines fachlichen Impulses zum Thema „Ortszentren der Zukunft“ beauftragte. Zusammen mit Kolleginnen des Landes Oberösterreich, Christina Butterling von der … Weiterlesen

Kategorien

Jetzt p2p-Projekte beantragen!

Die aktuelle Einreichfrist für oö-bayerische p2p-Projekte mit Veranstaltungen zur Begegnung von Menschen beiderseits der Grenze endet am 30. September 2024. Sie können EU-Fördermittel beantragen, wenn sie Veranstaltungen organisieren, bei denen Menschen aus Oberösterreich und Bayern zusammenkommen. Das Förderinstrument ist offen für alle Themen und alle oö. Organisationen, aber immer in Verbindung mit einem bayerischen Projektpartner. … Weiterlesen

Ortsbildmesse zu Gast in Wolfern

Unsere Städte und Gemeinden sind jene Orte, in denen wir zuhause sind, wo Leben stattfindet und man ein Teil der Gemeinschaft sein kann. Zur Gestaltung unserer lebens- und liebenswerten Regionen gibt es viele Ideen, Initiativen und Möglichkeiten. Viele Bürger*innen sind in ihren Wohnorten aktiv, um Neues umzusetzen und mit vielfältigen Projekten einen Beitrag zur Gestaltung … Weiterlesen

Erfolgreicher Prozessabschluss

Oberneukirchen stärkt weiter seine Ortskerne   Im Agenda.Zukunft Basisprozess 2019 wurde gemeinsam mit den Bürger*innen und in enger Zusammenarbeit mit den Ortsentwicklungsvereinen das „Zukunftsprofil 2025“ erarbeitet. Die darin festgehaltenen Leitthemen und Ziele werden von Oberneukirchen weiterhin verfolgt. Die Entwicklung und Belebung der Ortsteile ist dabei eines der Schwerpunktthemen. In den letzten Jahren entstand am Marktplatz … Weiterlesen

Zukunft.hören – Folge 13

Regionale Co-Modelle – der Mehrwert der Kooperation Die vielschichtigen und komplexen Herausforderungen unserer Zeit erfordern neue Antworten und Lösungen. Oft ist ein „neues WIR“ gefragt, um Probleme zu lösen, bei denen „konventionelle Einzellösungen“ zu kurz greifen. Kooperation schafft einen Mehrwert im Sinne von „gemeinsam Dinge zu erreichen, die keiner für sich alleine erreichen könnte“. Ein … Weiterlesen