Orte zukunftsfit entwickeln – zwei neue Broschüren vom Land OÖ

Zum Thema „Orte zukunftsfit entwickeln“ hat die Abteilung Raumordnung des Landes Oberösterreich zwei neue Publikationen herausgebracht. In der Broschüre „Fokus Innenentwicklung“ sind Wissen, Handlungsansätze und Good-practice-Beispiele für lebendige Gemeinden zusammengefasst. Orientiert an der oberösterreichischen Raumordnungsstrategie #upperREGION 2030 werden darin Wege aufgezeigt, wie die Gemeinden ihre Zentren wieder stärker beleben und sie vor Leerstand bewahren können. … Weiterlesen

Jobrad jetzt auch für oberösterreichische Gemeinden möglich!

Eine neue Gesetzgebung ermöglicht es jetzt auch Gemeinden und Gemeindeverbänden, ein „Jobrad-Modell“ umzusetzen. Das bedeutet, dass Gemeinden und Gemeindeverbände ihren Bediensteten ein Fahrrad oder E-Bike zur persönlichen Nutzung zur Verfügung stellen können. Dadurch soll die umweltfreundliche Mobilität ausgebaut, ein Beitrag zum Klimaschutz sowie zur Gesundheitsförderung geleistet und die Arbeitgeberattraktivität gestärkt werden. Die Gemeinden und Gemeindeverbände … Weiterlesen

Raum für Neues – Die Region Oberes Donautal startet Konzeptphase

Mit dem offiziellen Start der Konzeptphase setzen die Gemeinden Engelhartszell, Vichtenstein und Waldkirchen einen wichtigen Schritt in Richtung lebendiger und zukunftsfähiger Ortszentren. Die Region Oberes Donautal arbeitet gemeinsam daran, leerstehende Gebäude zu erfassen, zu bewerten und neue Nutzungsmöglichkeiten zu entwickeln. Ziel ist es, bestehende Potenziale zu aktivieren, die regionale Identität zu stärken und gleichzeitig einen … Weiterlesen

Haus am Strom – ein wichtiger Partner für die grenzübergreifende Zusammenarbeit

Das Haus am Strom ist seit 25 Jahren fester Bestandteil der grenzübergreifenden Zusammenarbeit im Bereich der Umweltbildung, aber auch für den Tourismus im oö-bayerischen Donautal ist die Umweltstation direkt am Donaukraftwerk Jochenstein ein wichtiger Partner. Im August wurde im Rahmen des Sommerfestes das 25-jährige Bestehen vom Haus am Strom gefeiert. Josef Heisl, ehrenamtlicher Geschäftsführer der … Weiterlesen

Interreg Kleinprojekt VERFLECHTN:

Exkursion und Workshop bringen Künstler im Grenzraum zusammen Eingebettet in die Aktivitäten des heurigen Festivals der Regionen in und um die Festivalstadt Braunau am Inn fand am 20./21.06.2025 das Interreg Kleinprojekt „VERFLECHTN“ statt. Am 20.06. führte eine Exkursion Kunstschaffende und kunstinteressierte Teilnehmer*innen über insgesamt vier Stationen durch die Kunst- und Kulturlandschaft im Innviertel und im … Weiterlesen

CooperATCZion Day 2025

„Von Klein bis Groß – aktuelle Kooperationspotentiale“ Das große Vernetzungstreffen des Programms Interreg Österreich-Tschechien 2021-2027 Termin:    Do, 16.10.2025, 09.30 – 15.00 Uhr (Einlass ab 08:45 Uhr) Ort:          Hotel International Brno, Husova 16, 602 00 Brno, CZ Anmeldung bis 30.09.2025 Um aktuelle Kooperationspotentiale im Programmgebiet gemeinsam auszuloten, lädt die Verwaltungsbehörde des Programms Interreg … Weiterlesen

Leerstand aktivieren – Ortskerne stärken

07In den vergangenen Monaten haben sich die sieben Gemeinden Neumarkt im Hausruck, Kallham, Michaelnbach, Taufkirchen an der Trattnach, Pollham, Pötting und Tollet intensiv mit der Frage beschäftigt, wie Leerstände wieder sinnvoll genutzt und die Ortszentren nachhaltig gestärkt werden können. Nun liegt ein gemeindeübergreifendes Konzept vor, das auf fundierten Analysen, konkreten Empfehlungen und viel Engagement in … Weiterlesen

Regionalmanager Regionale Zukunftsgestaltung gesucht! (w/m/d)

Für unsere Geschäftsstelle in Braunau (Region Innviertel-Hausruck) suchen wir für 30 Wochenstunden eine/n Regionalmanager/in für den Fachbereich Regionale Zukunftsgestaltung. Alle Infos zu Job und Bewerbung auf Regionalmanager Regionale Zukunftsgestaltung (w/m/d) bei Regionalmanagement Oberösterreich GmbH | karriere.at    

88. Treffen der EUREGIO-Geschäftsführer*innen in Kempten

Die EUREGIOs sind ein wesentlicher Partner für die Umsetzung des INTERREG-Programms Bayern-Österreich, und das schon seit 1996. Die Rolle der EUREGIOs innerhalb der Programm-Struktur hat sich in dieser Zeit immer wieder gewandelt. In dieser Programmperiode liegt der Fokus auf der Umsetzung der Euregionalen Strategien, wofür aus dem Programm erhebliche EFRE-Mittel zur Verfügung gestellt werden. Für … Weiterlesen

Neuer Einreichtermin für INTERREG-Großprojekte

Die Programmverwaltung für INTERREG Bayern-Österreich 2021-2027 hat den nächsten (und wohl auch letzten) Termin für die Einreichung von INTERREG-Großprojekten bekannt gegeben. Bis 31. Jänner 2026 gibt es zum letzten Mal die Möglichkeit, grenzübergreifende Projekte ausschließlich in den Spezifischen Zielen 4 (Schutz, Verbesserung und Erneuerung der Biodiversität), 5 (nachhaltige und integrierte Tourismusentwicklung) und 7 (gemeinsamer Abbau … Weiterlesen